Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Abmahnung für Tausende Nutzer von Redtube

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Du bist das dümmste was ich in diesen Forum bisher gesehen habe und das will was heißen. Streamen = downloaden. Downloaden = verboten. Ist das so schwer zu verstehen? Ist es so schwer das UrhG zu lesen? Ist es so schwer die Fresse zu halten, wenn man keine AHnung von nichts hat.

Hör mal auf. Du kannst nicht mal zwischen Paragraph und Artikel unterscheiden und willst mir hier was vormachen.
Ich lasse Jedem seine Meinung zu (sehr sehr wichtig) und reagiere nicht so ungebildet wie du mit deinen Beiträgen. :happy:
 
Registriert
22 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
913
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Hör mal auf. Du kannst nicht mal zwischen Paragraph und Artikel unterscheiden und willst mir hier was vormachen.
Ich lasse Jedem seine Meinung zu (sehr sehr wichtig) und reagiere nicht so ungebildet wie du mit deinen Beiträgen. :happy:

Artikel und Paragraphen sind in vielen Ländern das selbe, weil viele Länder den Begriff Paragraph nicht kennen.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Artikel und Paragraphen sind in vielen Ländern das selbe, weil viele Länder den Begriff Paragraph nicht kennen.

BGB besteht aus Paragraphen.
Ich erkläre es dir.

Paragraphen regeln ein Gesetz. Artikeln regeln mehrere Gesetze.

Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt das Recht der Bürger. Das Grundgesetz (Bundesverfassung) regelt das BGB noch mal und integriert in dieses auch Menschenrechte.
Das Grundgesetz regelt alle andere Gesetzen und bestimmt die Politik in wie weit sie gehen kann.

Paragraph wird mit dem Zeichen § gekennzeichnet. Und bedeutet dass daneben des § geschriebenes gilt.

Artikel wird mit dem Kürzel Art. gekennzeichnet und überprüft (es ist ein Begleiter) was daneben dem § geschrieben ist und auch so gelten kann. Wenn nicht, dann wird das § per Art. angepasst bzw. geändert oder ganz gestrichen.
 
OP
H
Registriert
13 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.308
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Man sollte vorsorglich fristgerecht Widerspruch einlegen!

Es gibt auch Möglichkeiten, schuldlos entstandene Fristversäumnisse rückgängig zu machen.

Und generell gibt es die Möglichkeit, auf die Justiz zu verzichten und Selbstjustiz zu üben,
wenn die Rechtsgewalt ihre Macht und ihre VerANTWORTung an rechtsverletzte Bürger zurückgeben muß,
weil ihr der Nachweis nicht gelingt, daß sie Rechtsverletzungen in bestimmten Fällen korrigiert ...


Unglaublich, was alles möglich ist und Mächtige mit Recht sagen läßt,
meinen läßt, ( D ) hat eine der besten Rechtsordnungen der Welt.
Dumm nur für unsere Gesellschaft, daß der Bürger nichts weiß,
obwohl er mit einem Fingerschnip alles erfahren könnte,
was ihn wirklich und nachhaltig entlastet ...​

Und nicht zahlen!

Je mehr Anzeigen gegen Abmahner kommen um so schwieriger wird es für die Abzocker!
 
Registriert
22 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
913
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
BGB besteht aus Paragraphen.
Ich erkläre es dir.

Paragraphen regeln ein Gesetz. Artikeln regeln mehrere Gesetze.

Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt das Recht der Bürger. Das Grundgesetz (Bundesverfassung) regelt das BGB noch mal und integriert in dieses auch Menschenrechte.
Das Grundgesetz regelt alle andere Gesetzen und bestimmt die Politik in wie weit sie gehen kann.

Paragraph wird mit dem Zeichen § gekennzeichnet. Und bedeutet dass daneben des § geschriebenes gilt.

Artikel wird mit dem Kürzel Art. gekennzeichnet und überprüft (es ist ein Begleiter) was daneben dem § geschrieben ist und auch so gelten kann. Wenn nicht, dann wird das § per Art. angepasst bzw. geändert oder ganz gestrichen.

Ich erkläre es dir auch nochmal gerne. Paragraph ist ein Wort das es in vielen Ländern nicht gibt. Deswegen verwende ich durchgehend Art.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich erkläre es dir auch nochmal gerne. Paragraph ist ein Wort das es in vielen Ländern nicht gibt. Deswegen verwende ich durchgehend Art.
Du kannst in Deutschland nicht auf die gleiche Fahrrichtung fahren wie in England.
Du kennst dich halt mit Deutsche Gesetze und Verfassung nicht aus. Deshalb lesen und lernen :)

Und bitte bleibt bei der Thema. Erkundige dich zuerst bevor du hier was schreibst.
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
BGB besteht aus Paragraphen.
Ich erkläre es dir.

Paragraphen regeln ein Gesetz. Artikeln regeln mehrere Gesetze.
Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt das Recht der Bürger. Das Grundgesetz (Bundesverfassung) regelt das BGB noch mal und integriert in dieses auch Menschenrechte.
Das Grundgesetz regelt alle andere Gesetzen und bestimmt die Politik in wie weit sie gehen kann.

Paragraph wird mit dem Zeichen § gekennzeichnet. Und bedeutet dass daneben des § geschriebenes gilt.

Artikel wird mit dem Kürzel Art. gekennzeichnet und überprüft (es ist ein Begleiter) was daneben dem § geschrieben ist und auch so gelten kann. Wenn nicht, dann wird das § per Art. angepasst bzw. geändert oder ganz gestrichen.

1. Gesetze lassen sich nicht regeln, weder durch Paragraphen, noch durch Artikel oder sonstwas. Die stehen nur einfach irgendwo rum, damit jemand hofft, es möge nützen.

2. Das BGB enthält die Rechtsvorschriften für das, was Bürger gewöhnlich miteinander treiben.

3. Das GG ist die Grundlage aller Rechtsvorschriften (Gesetze und Verordnungen, Rechtsnormen - letztere beispielsweise wie von Großen Senaten deutscher "Spruchkörper" in die Juristenwelt gesetzt …).

4. Interdependenzen sind unvermeidlich bei so vielen Gesetzen, weil die ja letztlich alle der obersten Leitlinie für Politik und Justiz folgen sollen: Gerechtigkeit.

5. Was Paragraphen bedeuten, findet man hier. (Auf dieses Schmankerl hatte tatsächlich mal eine Redakteurin des SWR angerufen und ernsthaft nach der Forschungsarbeit dahinter gefragt. Sie hatte dieses Kabarettstückchen offensichtlich nur angelesen.)


Juristen erklären Recht gerne so kompliziert, daß es dem Bürger vergeht, sich mit Recht zu beschäftigen. Und der Bürger hat keine Lust, ständig als Depp dazustehen. Also kümmert er sich um was anderes. Hat man Rechtsbasiswissen im Kopf, ist Recht sehr einfach und der Rechtsdschungel nichts weiter als ein aufgeblasener Drachen. Man muß nur das Stöpselchen finden … Wer das ziehen kann, wird erleben, wie die schlaffe Hülle dieses Monsters zischend, schnetternd und pfeifend Juristen unter sich begräbt.

Justitia als Aufblaspuppe wäre auch nicht schlecht ...
 
OP
H
Registriert
13 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.308
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
OP
H
Registriert
13 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.308
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Das BGB kennt Artikel, Paragrahen, Absatz, Aschnitt usw.

Artikel und Paragraphen sind in vielen Ländern das selbe, weil viele Länder den Begriff Paragraph nicht kennen.

Die Schreibweise ist festgelegt!

Z:B:

"Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S.
738), das durch Artikel 4 Absatz 5 des Gesetzes vom 1. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3719) geändert worden ist"
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
...
Wenn jetzt erfolgreich die Abmahnungen abgewehrt und die Leute vor Gericht kommen wird die Gilde von Abmahner sicher vorsichtiger!

Betroffene sind oft nicht in der Lage, so anzuzeigen und die Anzeige weiter zu verfolgen, daß Rechtsverletzer bestraft werden.

Gilde der "Abmahner" trifft sicherlich nicht zu. Dann schon eher Gilde der Abgemahnten bzw. der Abmahnwilligen, die in der Regel dem Lager zuzurechnen ist, das bereitwillig auf den nächsten organisierten Beschi§ wartet ...
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
1. Gesetze lassen sich nicht regeln, weder durch Paragraphen, noch durch Artikel oder sonstwas. Die stehen nur einfach irgendwo rum, damit jemand hofft, es möge nützen.

2. Das BGB enthält die Rechtsvorschriften für das, was Bürger gewöhnlich miteinander treiben.

3. Das GG ist die Grundlage aller Rechtsvorschriften (Gesetze und Verordnungen, Rechtsnormen - letztere beispielsweise wie von Großen Senaten deutscher "Spruchkörper" in die Juristenwelt gesetzt …).

4. Interdependenzen sind unvermeidlich bei so vielen Gesetzen, weil die ja letztlich alle der obersten Leitlinie für Politik und Justiz folgen sollen: Gerechtigkeit.

5. Was Paragraphen bedeuten, findet man hier. (Auf dieses Schmankerl hatte tatsächlich mal eine Redakteurin des SWR angerufen und ernsthaft nach der Forschungsarbeit dahinter gefragt. Sie hatte dieses Kabarettstückchen offensichtlich nur angelesen.)


Juristen erklären Recht gerne so kompliziert, daß es dem Bürger vergeht, sich mit Recht zu beschäftigen. Und der Bürger hat keine Lust, ständig als Depp dazustehen. Also kümmert er sich um was anderes. Hat man Rechtsbasiswissen im Kopf, ist Recht sehr einfach und der Rechtsdschungel nichts weiter als ein aufgeblasener Drachen. Man muß nur das Stöpselchen finden … Wer das ziehen kann, wird erleben, wie die schlaffe Hülle dieses Monsters zischend, schnetternd und pfeifend Juristen unter sich begräbt.

Justitia als Aufblaspuppe wäre auch nicht schlecht ...
Mit diesem Beitrag hast du mir klar gemacht dass du ein Pessimist bist.

Ich schrieb nicht über Entstehung, sondern über die Bedeutung. Dein Linkhinweis verstehe ich nicht waas das mit Genen zutun haben sollte.
Schaue mal hier das Bild an http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apothekerwaage.jpg siehst du die Halter/Hacken auf die Linke und Rechte Seite? Wenn du beide zusammen setzt entsteht §. Die im BGB genannten Rechte (Paragraphen) werden mit dem Grundgesetz (Artikeln) gewogen. Dabei darf das BGB beim wiegen der Rechte die dem Grundgesetz nicht übersteigen. Es muss ein Ausgleich stattfinden, sonst ist eine Entscheidung/Waage verfassungswidrig. Die Richter machen nichts anderes als die Rechte zu wiegen. A hat ein Recht. B hat auch ein Recht. Dann erfolgt eine Entscheidung entweder für A oder B oder aber für A und B. Verschiedene Kombinationen sind möglich bei wiegen von Rechte. Es geht nur und allein nur um Rechte. Moral findet hierbei selten bis gar nicht Gehör.

Was die Bürger miteinander treiben ist für § und Artikel unerheblich. Aber nicht bei der Frage wie sie das machen.

Das Artikel (Grundgesetz) regelt alle § (Gesetze), darf sich aber nicht überall einmischen. Die Artikeln dürfen nur das was sie bestimmen, mehr nicht.

Es können Millionen von § geben, wenn man das Schema kennt, so findet man sich in Paragraphen-Dschungel schon zu recht.
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
Mit diesem Beitrag hast du mir klar gemacht dass du ein Pessimist bist.
...

Mit meinem Beitrag könnte dir allenfalls bewußt geworden sein, daß Du mich aufgrund weniger, hier übermittelter Informationen als Pessimist einschätzt. Richtig? Richtig!

Mit Genen hat dieses Kabarett-Stückchen des Online-Kabaretts "Ujessems!" für Juristen nur insoweit was zu tun, als deine Gene auch ermöglichen würden, zu erkennen, was ich hier aus den Zeichen der Trennung "signum separationis" gemacht habe. Sie auch hier ...

Natürlich kann man das Zeichen zum Trennen von Absätzen auch an der Aufhängung einer Apothekerwaage aufhängen. Wenn man kräftig quetscht, geht so ziemlich alles … Ich habe mal in einer Dokumentation einen kompletten Bus in einem Fließband-Shredder verschwinden sehen. Das Ding kam kurze Zeit später als Paket heraus … Freilich ist ein Schwarzes Loch noch besser … Nur nicht, wenn es an der Decke schwebt in Gerichtssälen und sich bei genauerem Hinsehen als Barett entpuppt, in dem jede Menge wichtige Informationen verschwunden sind, damit ein Deal oder ein Vergleich möglich wird …
:p;):happy:​

Mit dem "Schema" zum Sichzurechtfinden im Paragraphen-Dschungel scheint was gewaltig nicht zu stimmen. Jedenfalls ist es bis heute den vielen Rechtsanwälten und Richtern noch nicht gelungen, den 249 BGB zu finden. Sie wenden in der Regel etwas an, was ein Stück weit auf der Strecke liegt zu diesem schadensersatzausfüllenden Rechtsanspruch.

Ich persönlich bevorzuge folgende Orientierung: Sie erlaubt, ein Leiterchen an das Kompetenzmonopl der Juristen zu stellen und ihnen von oben aus zuzurufen, wohin sie laufen sollen, damit sie sich nicht verirren. Diese Orientierung wird auch von renommierten Juristen akzeptiert und bleibt regelmäßig unkommentiert von allen, die ich nicht zu einer Stellungnahme überrede:

 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
22 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
913
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Du kannst in Deutschland nicht auf die gleiche Fahrrichtung fahren wie in England.
Du kennst dich halt mit Deutsche Gesetze und Verfassung nicht aus. Deshalb lesen und lernen :)

Und bitte bleibt bei der Thema. Erkundige dich zuerst bevor du hier was schreibst.

Ist das dein fucking ernst von jemanden der glaubt das alles was im Internet ist nicht öffentlich ist weil du deinen PC von zu Hause bedienst oO

Was läuft nur falsch mit dir?
Und warum zur Hölle bannt man so einen Troll nicht endlich?
 
Registriert
22 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
913
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Die Schreibweise ist festgelegt!

Z:B:

"Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S.
738), das durch Artikel 4 Absatz 5 des Gesetzes vom 1. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3719) geändert worden ist"

Richtig in Deutschland ist das so. In vielen anderen Ländern ist dies aber eben nicht so und da Artikel und Paragraph inhaltlich fast das selbe sind (mMn bedarf es der Trennung gar nicht) und in Online-Foren sowieso synonym verwendet werden bleibe ich bei Artikel. Wenn du in Sportforen bist wirste auch oft was von Arsenal London lesen, nur doof das es keinen Verein gibt der so heißt, tdem nenne ich die auch Arsenal London, weil die Leute eben wissen was gemeint ist.
 

Heiko A.

Deutscher Bundespräsident
Registriert
1 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.439
Punkte Reaktionen
2.772
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Was ist rechtens....

Nebenbei:
Alles was im Internet zur Verfügung gestellt wird ist erlaubt sonst gebe es nicht, weil verboten ist.
Kein Jurist kann das widerlegen.
Thatcher schrieb:
Du bist das dümmste was ich in diesen Forum bisher gesehen habe und das will was heißen. Streamen = downloaden. Downloaden = verboten. Ist das so schwer zu verstehen? Ist es so schwer das UrhG zu lesen? Ist es so schwer die Fresse zu halten, wenn man keine AHnung von nichts hat.

Einspruch, Euer Ehren....

Zu Punkt eins: Alles was im Internet zur Verfügung gestellt wird ist erlaubt sonst gebe es nicht, weil verboten ist.
Wie handhabst du es dann mit Kinder-Pornographie????

Zu Punkt zwei:Streamen = downloaden. Downloaden = verboten.
Streamen ist nicht gleich Downloaden.
Beim Downloadbefehl wirst du gefragt, auf welchen Speicherplatz deiner
Festplatte. Das dauerhafte Abspeichern ist hier gegeben.
Beim Streamen wird kein Speicherplatz angefordert, sondern
der Datenstrom wird in den Cache geleitet und kurzzeitig gepuffert,
um bei Datenschwankungen kein Ruckeln des Filmes zu haben.

Nach Filmende wird der Cach geleert.
Nun gibt es aber einen Trick, es gibt Programme wie den Realplayer,
der den im Cache gerade befindlichen Datensatz abgreift und auf einen
eigenen Speicherplatz bringt für späteres Ansehen.
Sobald so etwas gemacht wird, ergibt sich erst die Forderung
nach einem Urteil, ob ein Strafbestand erfüllt wird.
Reines Streaming ist nicht verboten. (es sei denn, es wird auf Kinderpornos zurückgegriffen)
Aber das ist meine persönliche Meinung.
Schöne Weihnachten ohne Abmahnung....:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.598
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Richtig in Deutschland ist das so. In vielen anderen Ländern ist dies aber eben nicht so und da Artikel und Paragraph inhaltlich fast das selbe sind (mMn bedarf es der Trennung gar nicht)

Deine Meinung ist aber unmaßgeblich und nur verwirrend.

http://de.wikipedia.org/wiki/Paragraph

und in Online-Foren sowieso synonym verwendet werden bleibe ich bei Artikel. Wenn du in Sportforen bist wirste auch oft was von Arsenal London lesen, nur doof das es keinen Verein gibt der so heißt, tdem nenne ich die auch Arsenal London, weil die Leute eben wissen was gemeint ist.

Das kannst Du mit Arsenal machen, weil jeder, der von Fußball schon mal was gehört hat, damit den richtigen Verein verbindet.
Mit dem Begriff Artikel statt Paragraph geht das nicht.

Uwe
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

  • Umfrage
Warum Europa ein größerer...
Exakt wie bei den Deutschen. :cool: ja Deutsche hatten mal ein liberaLERes...
  • Umfrage
Kontrovers: Bräuchten wir...
also legt am Ende wieder eine Behörde fest, wer Waffen trägt? da kann man ja gleich...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben