Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Freigeld nach Silvio Gesell - Pro und Contra

G

Gelöschtes Mitglied 2265

Das Experiment war erfolgreich das sollte man nicht vergessen.
Für die positive Bewertung der Funktionalität einer Freigeldwährung müsste das Experiment auf die Sicherheitshinterlegung verzichten. Die Wörgler Arbeitsscheine waren aber [COLOR="#FF0000"]zu 100% durch die Landeswährung abgesichert.[/COLOR] Der Betrag ist vom Emissionär hinterlegt worden.
 
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Das Experiment war erfolgreich das sollte man nicht vergessen.

Natürlich war das Experiment erfolgreich. Bisher gab es aber weltweit keine Wiederholung.

Von der Revolution hält der Sozialdemokrat Unterguggenberger nicht viel, dafür ist der 4000-Einwohner-Ort Wörgl zu klein. Wer mit dem Zellulosefabrikanten und dem Brauereibesitzer im Wirtshaus sitzt, schlägt ihnen nicht den Kopf ein. Das Geld, glaubt Unterguggenberger, müsste von selbst zu den Arbeitern fließen. Nur, wie schafft man das?

Bald setzen sich Journalisten dazu. Sonst locken eher die schlechten Neuigkeiten die Zeitungsleute an. Jetzt aber hat die gute Nachricht Seltenheitswert. Die Reporter laufen durch die Straßen, befragen den Arzt, den Schneider, den Kinobesitzer. Sie suchen das Geheimnis von Wörgl. Keine Bodenschätze? Kein Großinvestor? Ein paar farbige Scheine – das soll alles sein?
Es ist alles. Die Leute kaufen wieder ein, und plötzlich geht es ihnen besser. Der Kapitalismus mag mitunter als undurchsichtiges System erscheinen, geprägt von Handelsströmen, Renditekurven und Zinsfüßen. Was sich da in Wörgl abspielt aber, beweist, dass es letztlich nur auf eines ankommt: Möglichst viele Menschen müssen möglichst oft Geld ausgeben.
Die ersten Zeitungsberichte über das Tiroler Schwundgeld gehen in Druck, nicht nur in Österreich. In England, Jugoslawien, Rumänien erscheinen Artikel. Ein französisches Magazin bezeichnet Wörgl als "neues Mekka der Volkswirtschaft". Amerikanische Zeitungen berichten vom außergewöhnlichen "Mayor Unterguggenberger" aus der kleinen Gemeinde "in the heart of the mountains".

https://www.zeit.de/2010/52/Woergl/seite-2

Und die Menschen strömten in Massen in den Ort. Kein Wunder, dass die Einnahmen gestiegen sind.

Es ist alles. Die Leute kaufen wieder ein, und plötzlich geht es ihnen besser. Der Kapitalismus mag mitunter als undurchsichtiges System erscheinen, geprägt von Handelsströmen, Renditekurven und Zinsfüßen. Was sich da in Wörgl abspielt aber, beweist, dass es letztlich nur auf eines ankommt: Möglichst viele Menschen müssen möglichst oft Geld ausgeben.

Und genau das ist hier passiert. Nur kamen die Einnahmen von den Sensationstouristen. Der Kapitalismus kann das Wunder von Wörgl locker erklären.

Las Vegas hat dieses dauerhaft geschafft.

Las Vegas wurde 1905 als Eisenbahnstadt gegründet und verzeichnet seitdem ein sehr starkes Bevölkerungswachstum. In den 1940er Jahren überschritt die Einwohnerzahl die 10.000er-Marke, 20 Jahre später hatte die Stadt bereits 100.000 Einwohner. Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten das Wachstum leicht abgeschwächt hat, zählt Las Vegas weiterhin zu den am stärksten wachsenden Städten der Vereinigten Staaten. So hat sich im Zeitraum 1990–2008 die Einwohnerzahl immerhin mehr als verdoppelt. Aufgrund der erreichten dichten Besiedlung des Stadtgebiets verlagert sich das Wachstum zunehmend auf die Vororte der Metropolregion, die mittlerweile das Bergland erreicht habe

https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie_von_Las_Vegas

1950 lebten hier nur 25.000 Menschen und 1970 125.000. So lässt sich auch ein James Bond Film zu Las Vegas erklären. Zu der Zeit war Las Vegas ein kleiner Ort mit einem Sheriff.

Im Großraum leben natürlich 2,1 Millionen Menschen.

Einwohner:
– Metropolregion:
632.912 (Stand: 2016)
2.155.664 (Stand: 2016)

https://de.wikipedia.org/wiki/Las_Vegas

CSI: Vegas, bis einschließlich Staffel elf CSI: Den Tätern auf der Spur (in der Schweiz: CSI – Las Vegas; Originaltitel: CSI: Crime Scene Investigation) war eine US-amerikanische Fernsehserie, die die Arbeit der Tatortgruppe der Kriminalpolizei bei der Beweis- und Spurensicherung schildert (englisch Crime Scene Investigation: ‚Tatortermittlung‘). Die Serie ist in Las Vegas angesiedelt und lief von 2000 bis 2015 in den Vereinigten Staaten auf dem Sender CBS. Dort erreicht sie höchste Einschaltquoten.[1][2] Auch in Europa ist die Serie sehr beliebt.

https://de.wikipedia.org/wiki/CSI:_Vegas

Las Vegas hat sich seitdem sehr gut entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
jeder Casino-Cheton oder Roulette- oder Poker-Chip in Las Vegas ist de facto "Freigeld" ...

nimmst du den Pokerchip aus Las Vegas hingegen mit nach Vancouver, und willst dir dort dafür ein Bier kaufen, wäre es schon sehr verwunderlich, wenn dir der Wirt in Vancouver dafür ein Bier zapfen würde ...
... außer vielleicht er hätte vor, demnächst selber nach Vegas zu fliegen oder fahren, dann nimmt er ihn vielleicht an

Es geht mir darum, dass es dem Ort gelang massenhaft Touristen anzuziehen.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.170
Punkte Reaktionen
20.470
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Das Experiment war erfolgreich das sollte man nicht vergessen.
die Gutscheine meiner örtlichen Eisdiele funktionieren auch, sind jetzt im Sommer sogar ein gerne verschenktes Geschenk ...
... deswegen ist aber noch lange kein Beweis erbracht, dass diese Gutscheine aus Süddeutschland auch in Kiel funktionieren würden

was sie selbstverständlich nicht täten
oder anders gesagt, der Chiemgauer würde in Kiel schlicht nix aber auch rein gar nix wert sein ...
außer eben, er wäre durch den EURO gedeckt ...

... nur, wozu brauche ich dann diesen Chiemgauer in Kiel, wenn ich ihn doch dort mit dem Euro decken (garantieren) muss ????!!!
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.170
Punkte Reaktionen
20.470
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Korrekt, wobei es unbedingt notwendig erscheint, das Leistungsangebot des Emmissionärs für die Geld-Gutscheine (Arbeitsscheine) in Wörgl zu betonen. Die Nummer hat nur geklappt, weil die Arbeitsscheine als Gemeinde-Steuer gebrauchbar waren.
Solange man Rückstände damit einholt - alles ok. Is ja im Prinzip nichts anderes, als die Abarbeitung der Steuer-Schiuilden.
Selbst aktuelle Steuerschuld kann so - wenn die Gemeindeleistungen dadurch erarbeitet werden - problemlos getilgt werden.
Jedoch ab dem Zeitpunkt, wo Steuern der Zukunft abgearbeitet werden - so wie es in Wörgl passierte und den Staat zwang, das Experiment abzubrechen - ist der Haishaltszusammenbruch vorprogrammiert. Die verbrauchten Einnahmen, können ja nicht ein zweites Mal verbraucht werden.
von mir aus kann die ARGE doch solche Gutscheine ... *hüstel* selbstverständlich: F r e i g e l d ... ausstellen, wenn ein Bezugsberechtigter dafür arbeitet
von mir aus sehr gerne sogar ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.170
Punkte Reaktionen
20.470
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Es geht mir darum, dass es dem Ort gelang massenhaft Touristen anzuziehen.
das ist sogar ein ausgesprochenes Ziel einer solchen Marketingaktion.

meine örtliche Pizzeria gibt ja auch Gutscheine aus ... Verzeihung *hüstel* F r e i g e l d selbstverständlich ... in der Hoffnung damit mehr Kunden zu gewinnen
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.170
Punkte Reaktionen
20.470
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Selbst WENN das so gewesen ist,so war deren Geld in der Gemeinde Wörgl damals völlig wertlos,Schnelldenker !!
wieso sollte deren Geld wertlos gewesen sein ?!

wenn du mit Citygutscheinen in den Geschäften der Regensburger Innenstadt bezahlst, sind ja deswegen auch nicht deine Euros wertlos ...
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.432
Punkte Reaktionen
20.811
Punkte
69.820
Geschlecht
Sicher,aber in Amöbenhirnen ist für derart Erkenntnisse naturgemäß kein Platz !!

Ja mei, als Lohnschreiber und bezahlter Forentroll muß er nun mal gewissermaßen Erkenntnis resistent sein.
Allerdings ist einer der sich auf so ne Trollerei einläßt, entweder sehr gut bezahlt oder geistig völlig unterbelichtet.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.432
Punkte Reaktionen
20.811
Punkte
69.820
Geschlecht
Das ist richtig. Es sind massenhaft Leute in den kleinen Ort geströmt und wollten am Freigeld teilhaben. Das hat natürlich einen Aufschwung bewirkt. Ist ja wie mit Las Vegas und dem Glücksspiel. Wenn zehntausende Menschen in einen kleinen Ort kommen und das Freigeld haben wollen, dann gibt es halt mehr Konsum.
Und wenn der Konsum bedient ist, kann man es locker angehen lassen, man braucht ja keine Kapitalisten mehr füttern, schwarze nicht und rote auch nicht.
 

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Für die positive Bewertung der Funktionalität einer Freigeldwährung müsste das Experiment auf die Sicherheitshinterlegung verzichten. Die Wörgler Arbeitsscheine waren aber zu 100% durch die Landeswährung abgesichert. Der Betrag ist vom Emissionär hinterlegt worden.


Das Freigeldexperiment von Wörgl hat bestätigt das das Freigeldkonzept bestens funktioniert.

Und wo ist das Problem, das dich immer und immer wieder zum Jammern bringt?
 
G

Gelöschtes Mitglied 2265

...
... nur, wozu brauche ich dann diesen Chiemgauer in Kiel, wenn ich ihn doch dort mit dem Euro decken (garantieren) muss ????!!!
Das ist die richtige Frage, die zugleich Ausgangspunkt des damaligen Geldversuchs war.
In einer von Verarmung und schweren Arbeitslosigkeit geprägten gesamtgesellschaftlichen Krise, war jeder Österreich´sche Schilling auch in Wörgl fürs Notwendigste zurückgehalten. Kein Sparen im klassischen Sinne, sondern blanke Notvorsorge, wo überhaupt noch Reserven steckten.. Um den Gemeindebewohnern zu helfen hatte die Gemeinde kein Geld und die Gemeindebewohner hatten wiederum kein Geld, die Gemeindekassen mit eigentlich zu zahlenden Steuern zu bedienen. Das Geld, was die Gemeinde hatte, wäre in Vorleistung oder Lohn verpufft, denn unter Druck stehende Haushalte bezahlen von ihren Einnahmen existentielle Dinge zuerst, wie Miete, Essen, Medizin (und ... Drogen zur Betäubung).

Da ist die Idee, mit Schuldscheinen auf der einen Seite und mit Arbeit auf der anderen Seite) aus diesem Dilemma der Wirtschaftsmisere zu kommen, sehr naheliegend. So muss man nicht ins Leere pfänden, schafft Leistungen in die Gemeinde und bringt die Leute in eine schuldenferiere Position.

Wenn man das mit Geschick macht (schnell amortisierende Investitionen) dann hat man sogar zusätzlich Synergieeffekte, die allen nutzen.
So weit so gut, aber die Sache hat natürlich einen Haken. Dieses Spiel ist nur solange gesund, wie die Schulden der Steuersäumigen maximal in den aktuellen Zeitraum bedient werden (abgearbeitet werden). Alles darüber hinaus bedeutet ==> Schuldaufhäufung der Gemeinde und die lässt sich in der Zukunft nicht mit der Ersatzwährung abgelten.

Die Aktion in Wörgl war also im Beginn eigentlich ein witzige Angelegenheit, der gesamtgesellschaftlichen Krise eine regionale Auszeit zu verpassen. Am Punkt jedoch, wo über säumige und aktuelle Steuern weiterhin Arbeitsscheine (Ersatzgeld) ausgegeben wurde, begann zugleich eine in aller Welt sich verbietende Haushaltspolitik; Ausgaben über Verhältnisse.

*******************

Mal noch ein ganz anderer Punkt, den die Eiferer für Wörgl gerne unterschlagen.
Wenn sich eine Gesellschaft formiert, dann ist sie, egal, wie schlecht organisiert oder von Krisen gebeutelt kein Rahmen, wo sich Enklaven einfach herausnehmen können, die Leistungen in die Gesellschaft abzubrechen und ihr eigenes Ding auf Kosten der anderen zu machen. Bis zu einem gewissen Level akzeptiert die bürgerliche Gesellschaft Eigennutz auf Kosten anderer, auch unsere moderne BRD. Aber wenn zum Beispiel Tauschringe sich so gestalten, dass mit ihnen hauptsächlich Steuerhinterziehung betrieben wird, dann ist es der Gesamtgesellschaft gutes Recht, das zu unterbinden.
Demnach hätte der Staat Österreich gegen die Gemeinde Wörgl nicht nur wegen der Nichtbeachtung von Haushaltskriterien eingreifen müssen, sondern auch, um asoziale Ausgrenzung aus dem Staat durch die Gemeinde zu verhindern.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2265

Das Freigeldexperiment von Wörgl hat bestätigt das das Freigeldkonzept bestens funktioniert.
Und wo ist das Problem, das dich immer und immer wieder zum Jammern bringt?
Deine Annahme ist falsch. Das Wörgler Experiment ging in die Binsen. Nur noch Notmaßnahme des Staates verhinderte Schlimmeres. Die Vollabsicherung der Ersatzgeldausgabe beweist außerdem fehlende Akzeptanz als solches. Nur, wenn Papiergeld nicht extra abgesichert ist, hat es eine wirkliche gesellschaftliche Akzeptanz.
Zum Jammern bringen mich die Ideen des Gesell nicht. Sie haben ja keine Relevanz in der Welt. Aber sie [COLOR="#FF0000"]sind als ideologische Fehlgassen bedeutend.[/COLOR] Solange nämlich zehntausende Leute, vor allem Laien, sich von diesem Quatsch beeindrucken lassen, verpassen sie die Ortung der Hintergründe von wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten, Ausbeutung, Kriegen. Wer glaubt in mathematisch richtigen, aber wirtschaftlich nicht zutreffenden Zinseszins-Modellen oder Geldsystemen das Elend der Welt zu erkennen, der hat dann kaum eine Chance, tatsächliche Gründe zu finden, wie die Eigentumszustände der PM in der Gesellschaft.
Jeder, der den Quatsch von Gesell wohlwollend inhaliert, ist verloren für wirkliche Verbesserung der gesellschaftlichen Zustände, für eine Erneuerung der Gesellschaft in Gerechtigkeit und Frieden. An Blödsinn zu glauben ist nicht nur entwicklungshemmend für das Individuum, sondern für alle. Pommes, Eisbär etc. halten andere ab, richtigen Ansatz zur Beseitigung schlechter Verhältnisse zu finden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2265

von mir aus kann die ARGE doch solche Gutscheine ... *hüstel* selbstverständlich: F r e i g e l d ... ausstellen, wenn ein Bezugsberechtigter dafür arbeitet
von mir aus sehr gerne sogar ...
Die würden als erste die Annahme von Freigeld verweigern, denn es könnte ihnen ja passieren, dass sie am Monatsende für die Pulle Schnaps durch Wertverfall ihrer Gutscheine mehr bezahlen müssen.
:giggle:
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Corona-Impfungs-Sammelstran...
Die Lockdowns und Schulschließungen waren ein katastrophaler Fehler. Sie waren ein...
Reaktion der Deutschen auf...
So wie sie bei Corona gelogen haben, lügen sie auch bei den Umfragewerten. ... Wenn...
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben