Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Diskussion zum Marx-Thread

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

Registriert
27 Dez 2008
Zuletzt online:
Beiträge
246
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
und was sagt dir deine Intuition?

Der kann ich nicht trauen, weil sie mich schon mal in Sch. geritten hat ...

Aber generell zum Thema "Heiraten oder nicht" kann ich aus Erfahrung sagen dass das Alleinsein zwar einiges an Stress erspart, aber auch nicht so richtig glücklich macht ...

Kann mir auch schwer vorstellen wie der Gottesglaube bei den Priestern und den Mönchen und den sonstigen Heiligen eine erfüllende Partnerschaft völlig ersetzen können soll ...

Bei mir jedenfalls nicht.
 
Registriert
27 Dez 2008
Zuletzt online:
Beiträge
246
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Das kannst du nicht ändern....

Alleine wohl kaum, und auch nicht von heute auf morgen.
Aber: Steter Tropfen zerbröselt den Stein.

Und ich kann zumindest einen Ansatz liefern, und zwar:

Statt rückwärts in die Anarchie, lieber vorwärts in den Humanismus.

Aber nicht den Menschen in den Mittelpunkt stellen (statt Kapital, wie bisher),
sondern die Menschlichkeit.

Denn der Kapitalismus hat seinen Zweck, der Menschheit den materiellen Wohlstand zu liefern, eigentlich bereits erfüllt. Immer nur noch mehr zu wollen zerstört jedes soziale Bewusstsein, weil man auf diesem Weg damit endet, anderen ihren Besitz wegnehmen zu wollen, um die eigene (vom Kapitalismus jahrzehntelang geförderte) Gier nach "mehr" zu befriedigen.

Auch kann ich mir keinen Reichtum vorstellen, der mich glücklich machen könnte, solange die anderen um mich herum nicht auch glücklich sind. Sich selbst auf eine eigene Insel verkriechen, um die Unglücklichen nicht mehr sehen zu müssen, hlift da auch nicht. Also läuft es wohl auf irgend so ein "Glücklich machen, um glücklich zu sein." - Ding hinaus ...


genug geschwafelt,
JB
 
Registriert
1 Jan 2009
Zuletzt online:
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Soteriologie ja oder nein, wie optimal kann ein solches Denksystem überhaupt sein?
Aus systemischen Gründen: besteht Bedarf für einen Soter in dem Moment, wenn das Gesamtsystem, in welches er konzeptuell gestellt ist, an die Wand fährt - und um ihn zu rechtfertigen, muss folglich das Paradigma so konzeptuiert sein, dass es letztlich systemisch kollabiert.. in einer Apokalypse - wie bezeichnenderweise das letzte Bibelbuch übertitelt ist. Hier beißt sich die Schlange in den Schwanz :cool:
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
Soteriologie ja oder nein, wie optimal kann ein solches Denksystem überhaupt sein?
Aus systemischen Gründen: besteht Bedarf für einen Soter in dem Moment, wenn das Gesamtsystem, in welches er konzeptuell gestellt ist, an die Wand fährt - und um ihn zu rechtfertigen, muss folglich das Paradigma so konzeptuiert sein, dass es letztlich systemisch kollabiert.. in einer Apokalypse - wie bezeichnenderweise das letzte Bibelbuch übertitelt ist. Hier beißt sich die Schlange in den Schwanz :cool:

Soteriologie - die Lehre von der Erlösung (jetzt hab ich doch glatt mal bei Wiki nachgeschlagen):

"In der modernen Theologie wird der Tod Jesu besonders in der Perspektive seines unbedingten Glaubens und Gehorsams gesehen. Er ist seiner Aufgabe bis zum letzten Ende treu geblieben, hat gezeigt, dass der Mensch sich durch nichts von seiner Hingabe an Gott abbringen lassen darf. Dadurch hat er einerseits den menschlichen Erlösungsweg vorgezeichnet, andererseits Zeugnis abgelegt von Gott als dem Barmherzigen, der die Erlösung des Menschen will."
http://de.wikipedia.org/wiki/Soteriologie

Die Geschichte wiederholt sich immer wieder. Sie ist von unseren Vorfahren in vielen Märchen und Sagen und natürlich in der Bibel geschildert worden.

Haben die Menschen was draus gelernt? Einige vielleicht aber der größte Teil nicht.
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.602
Punkte Reaktionen
14.503
Punkte
59.820
Geschlecht
Immer wenn ich mich auf Marx freue lande ich bei Jesus, was auch sehr interessant ist. Sagt mir doch bitte kurz, an welcher Stelle ich verpaßt habe, das Beide zusammen gehören.
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
Immer wenn ich mich auf Marx freue lande ich bei Jesus, was auch sehr interessant ist. Sagt mir doch bitte kurz, an welcher Stelle ich verpaßt habe, das Beide zusammen gehören.

Sie kämpften beide gegen die Kapitalisten.

Bei Jesus waren es die Geldwechsler (Wucherer) die aus dem Tempel geworfen wurden und die Priester, die gut von den Menschen lebten.
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.602
Punkte Reaktionen
14.503
Punkte
59.820
Geschlecht
Sie kämpften beide gegen die Kapitalisten.
Habe ich also Hellmann mit seinen umfangreiche Ausführungen, die an meinem Schreibtisch schon für tolle Dispute sorgten, völlig falsch verstanden?
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
Habe ich also Hellmann mit seinen umfangreiche Ausführungen, die an meinem Schreibtisch schon für tolle Dispute sorgten, völlig falsch verstanden?

Das kann ich dir erst sagen, wenn du mir erklärst wie du Hellmanns Ausführungen verstanden hast. :kopfkratz:
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.602
Punkte Reaktionen
14.503
Punkte
59.820
Geschlecht
Das kann ich dir erst sagen, wenn du mir erklärst wie du Hellmanns Ausführungen verstanden hast. :kopfkratz:
:D:toben: Der war gut! Als Agent eines aufstrebenden Herrschaftsapparates hat er doch wohl nicht die zwingende Absicht, es "Jesus" gleich zu tun. Die vielen Ansätze von Hellmann mögen zwar erst einmal weit her geholt sein, bei genauerer Betrachtung sind seine Argumetationsketten jedenfalls für mich durchaus nachvollziehbar. Nehmen wir doch mal die Angelegenheit mit der "revolutionären Situation", die ja laut Marx eine gut ausgestatte Industriegesellschaft bedingt. Das hat mich schon vor 35 Jahren stutzig gemacht, den genau das wollte ich schon in jungen Jahren nicht. Heute sieht man ja, wohin uns diese immer dynamischer werdende Industriegesellschaft gebracht hat. Sind das nun Grundlagen für eine "kommunistische Gesellschaft"? Dazu gehört doch eine gehörige Portion "Solidarität", die allerdings mit stetigem Fortschritt auch immer weiter zerbröselt. Also sind wir eigentlich so weit festgefahren, dass wir doch Überlegungen hinsichtlich einer entsprechenden Umstrukturierung unserer Gesellschaft auf Eis legen können. Auch ist es so, dass man einen "natürlichen Kommunismus" sicherlich in einen überschaubaren Rahmen hätte formulieren können. Ein wirkliche Notwendigkeit, den "natürlichen Kommunisten" zu "Übertheoretisiert" bestand sicherlich nicht. Da wird es selbst für den hellsten Kopf der Arbeiterklasse nicht leicht, diesen Wortschwällen zu folgen. So bedingt der sich entwickelnde uns bekannte Kommunismus ebenso "Eliten", wie alles andere auch. Da kann ich wohl den bogen zu Jesus und davor schlagen: Welche Notwendigkeit soll für Gott bestehen, seine Gebote in Steinplatten schlagen zu lassen. Er hat doch einen direkten Draht zu jedem Lebewesen, auch wenn er nicht allmächtig ist, also dem Teufel hin und wieder Raum einräumen muss. Den Teufel sehe ich erstmal in dem Zwang zur "freien Entfaltung der Produktivkräfte".
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
:D:toben: Der war gut! Als Agent eines aufstrebenden Herrschaftsapparates hat er doch wohl nicht die zwingende Absicht, es "Jesus" gleich zu tun. Die vielen Ansätze von Hellmann mögen zwar erst einmal weit her geholt sein, bei genauerer Betrachtung sind seine Argumetationsketten jedenfalls für mich durchaus nachvollziehbar. Nehmen wir doch mal die Angelegenheit mit der "revolutionären Situation", die ja laut Marx eine gut ausgestatte Industriegesellschaft bedingt. Das hat mich schon vor 35 Jahren stutzig gemacht, den genau das wollte ich schon in jungen Jahren nicht. Heute sieht man ja, wohin uns diese immer dynamischer werdende Industriegesellschaft gebracht hat. Sind das nun Grundlagen für eine "kommunistische Gesellschaft"?


Nein, aber die Konkurrenz schläft nicht. Die industriellen Entwicklungen waren notwendig, ansonsten hätten uns andere Länder überrollt und unterdrückt. Wenn Alle das machen, muß man mitmachen um nicht auf der Strecke zu bleiben. Die Regierenden damals konnten gar nich anders. Und erst wenn alles am Boden liegt, hat man eine Chance es anders zu machen. Und in der Zwischenzeit wurde viel Wissen angesammelt.

:Dazu gehört doch eine gehörige Portion "Solidarität", die allerdings mit stetigem Fortschritt auch immer weiter zerbröselt. Also sind wir eigentlich so weit festgefahren, dass wir doch Überlegungen hinsichtlich einer entsprechenden Umstrukturierung unserer Gesellschaft auf Eis legen können. Auch ist es so, dass man einen "natürlichen Kommunismus" sicherlich in einen überschaubaren Rahmen hätte formulieren können. Ein wirkliche Notwendigkeit, den "natürlichen Kommunisten" zu "Übertheoretisiert" bestand sicherlich nicht. Da wird es selbst für den hellsten Kopf der Arbeiterklasse nicht leicht, diesen Wortschwällen zu folgen. So bedingt der sich entwickelnde uns bekannte Kommunismus ebenso "Eliten", wie alles andere auch. Da kann ich wohl den bogen zu Jesus und davor schlagen: Welche Notwendigkeit soll für Gott bestehen, seine Gebote in Steinplatten schlagen zu lassen. Er hat doch einen direkten Draht zu jedem Lebewesen, auch wenn er nicht allmächtig ist, also dem Teufel hin und wieder Raum einräumen muss. Den Teufel sehe ich erstmal in dem Zwang zur "freien Entfaltung der Produktivkräfte".

Schon lange vor Marx wurden funktionierende und unabhängige Solidargemeinschaften systematisch zerstört. Diese lassen sich nicht beherrschen und stellen immer ein Risiko für jedes Herrschaftssystem dar. Die Kirche spielte dabei früher wohl die größte Rolle.

Wer damals das System durchschaut hat, der konnte wissen dass man nichts daran ändern kann. Wer ein gutes Leben führen wollte, mußte sich anpassen und zusehen, wie die Dinge ihren Lauf nehmen.

Die Entwicklung der Menschheit nimmt ihren Lauf. Von einem Baby kann man auch nicht erwarten, dass es innerhalb von kurzer Zeit erwachsen wird.
 
I

Iphigenie

Hi Britta,

Du schreibst:
Die Entwicklung der Menschheit nimmt ihren Lauf. Von einem Baby
kann man auch nicht erwarten, dass es innerhalb von kurzer Zeit
erwachsen wird.

Das ist unbenommen richtig. Dennoch sollten wir stets daran denken,
daß ein einziger Mensch es vermag, das Rad der Geschichte schneller oder
langsamer vorwärts/rückwärts zu drehn. Gäbe es diese Menschen-
geister nicht, könnten wir genauestens die Zukunft vorhersagen, denn
alles wäre dann berechenbar.


grüße
Iphi:)
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
Hi Britta,

Du schreibst:


Das ist unbenommen richtig. Dennoch sollten wir stets daran denken,
daß ein einziger Mensch es vermag, das Rad der Geschichte schneller oder
langsamer vorwärts/rückwärts zu drehn. Gäbe es diese Menschen-
geister nicht, könnten wir genauestens die Zukunft vorhersagen, denn
alles wäre dann berechenbar.


grüße
Iphi:)

Damit hast du allerdings Recht. Mehr konnte Marx nicht tun. Andere wie Jesus, Ghandi etc. auch nicht. Und sie haben das glaube ich auch erkannt.
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.602
Punkte Reaktionen
14.503
Punkte
59.820
Geschlecht
Nein, aber die Konkurrenz schläft nicht. Die industriellen Entwicklungen waren notwendig, ansonsten hätten uns andere Länder überrollt und unterdrückt. Wenn Alle das machen, muß man mitmachen um nicht auf der Strecke zu bleiben. Die Regierenden damals konnten gar nich anders. Und erst wenn alles am Boden liegt, hat man eine Chance es anders zu machen. Und in der Zwischenzeit wurde viel Wissen angesammelt.

So ging ich bisher immer davon aus, dass "wir" überrollt wurden, weil wir...uns diesem "teuflichen" Leben verschrieben haben. Hatten die anderen Länder nicht das gleiche Problem mit Marx? Marx als Internationalist läßt dies vermuten! Die Basis auf die ich hinaus möchte läßt keine Konkurrenz zu, außer zu unserem eigenen Leben. Dies wäre ein Anmaßung wie aktuell in Palästina.

Schon lange vor Marx wurden funktionierende und unabhängige Solidargemeinschaften systematisch zerstört. Diese lassen sich nicht beherrschen und stellen immer ein Risiko für jedes Herrschaftssystem dar. Die Kirche spielte dabei früher wohl die größte Rolle.

Wie der Kölner Arbeiterverein, nicht vor sondern mit Marx. Das es so schwierig sein soll, den Ertrag Wirtschaftsgemeinschaft gerecht aufzuteilen mag ich nicht glauben.

Wer damals das System durchschaut hat, der konnte wissen dass man nichts daran ändern kann. Wer ein gutes Leben führen wollte, mußte sich anpassen und zusehen, wie die Dinge ihren Lauf nehmen.

So sage ich immer, dass man schon was ändern kann, auch ohne das System durchschaut zu haben. Schau nur unser Beider unterschiedliche Bevorratungsstrategien und schon dort wird deutlich, dass "gutes Leben" variantenreich ist.

Die Entwicklung der Menschheit nimmt ihren Lauf. Von einem Baby kann man auch nicht erwarten, dass es innerhalb von kurzer Zeit erwachsen wird.

Bis dann wieder alles ähnlich wie von vorne beginnt. Jedenfalls hatte ich Spaß an den Schilderungen über die Heumarkt-Unruhen in Köln so um 1848. Das dachte ich vor kurzem in etwa so erlebt zu haben, zeitgemäß versteht sich.
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
So ging ich bisher immer davon aus, dass "wir" überrollt wurden, weil wir...uns diesem "teuflichen" Leben verschrieben haben. Hatten die anderen Länder nicht das gleiche Problem mit Marx? Marx als Internationalist läßt dies vermuten! Die Basis auf die ich hinaus möchte läßt keine Konkurrenz zu, außer zu unserem eigenen Leben. Dies wäre ein Anmaßung wie aktuell in Palästina.

Wie der Kölner Arbeiterverein, nicht vor sondern mit Marx. Das es so schwierig sein soll, den Ertrag Wirtschaftsgemeinschaft gerecht aufzuteilen mag ich nicht glauben.

So sage ich immer, dass man schon was ändern kann, auch ohne das System durchschaut zu haben. Schau nur unser Beider unterschiedliche Bevorratungsstrategien und schon dort wird deutlich, dass "gutes Leben" variantenreich ist.

Bis dann wieder alles ähnlich wie von vorne beginnt. Jedenfalls hatte ich Spaß an den Schilderungen über die Heumarkt-Unruhen in Köln so um 1848. Das dachte ich vor kurzem in etwa so erlebt zu haben, zeitgemäß versteht sich.

Wer das Geld hat, bestimmt die Spielregeln. Schon seit 300 Jahren gibt es Familien, die sehr reich sind und die international mitmischten. Viele Bankenfamilien haben lange Traditionen. Oder schau dir den englishen Piratenadel oder die kath. Kirche an. Solche 'Global Player' gab es schon lange vor Marx und genausolange bestimmen sie schon über die Menschen. Ihr unvernünftiger Reichtum verhindert die Chancengleichheit und sorgt für Machtanhäufung, gegen die das Volk nichts tun kann.

Es ist wie in der germanischen Götterdämmerung und Geschichte wiederholt sich immer wieder. Das Ende ist dann gekommen, wenn es zu vielen Menschen zu schlecht geht und ein paar Wenige alle anderen unterdrücken.

1848? Das war doch die Zeit, wo man das Rauchen unter Strafe stellte und Belohnungen für das Verpfeifen von Menschen die geraucht haben auszahlte...
 
OP
Hellmann
Registriert
7 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
30
Punkte
0
Geschlecht
--
Bitte den Diskussionsstrang benutzen, Beverly. :)

Bin zwar mit den letzten Kapiteln gleich durch, aber sonst wird es für die Leser zu mühsam, wenn dazwichen auch noch debattiert wird.

Ende dieser Woche dürfte der Internet-Rohentwurf dann abgeschlossen und das letzte Kapitel hier zu lesen sein sein, wenn mir nichts dazwischen kommt.


:happy:
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.602
Punkte Reaktionen
14.503
Punkte
59.820
Geschlecht
Wer das Geld hat, bestimmt die Spielregeln. Schon seit 300 Jahren gibt es Familien, die sehr reich sind und die international mitmischten. Viele Bankenfamilien haben lange Traditionen. Oder schau dir den englishen Piratenadel oder die kath. Kirche an. Solche 'Global Player' gab es schon lange vor Marx und genausolange bestimmen sie schon über die Menschen. Ihr unvernünftiger Reichtum verhindert die Chancengleichheit und sorgt für Machtanhäufung, gegen die das Volk nichts tun kann.

Ja, das stimmt - in erster Linie in Bezug auf materialisierte Erwartungen an das Leben, welche der "Pöbel" sich so ausmalt. Da ist auch der einzige Hebel der uns verbleibt, das System zum kippen zu bringen. Die Effizients ist natürlich ergiebiger in Kooperation mit einer größeren wie auch immer gearteten Krise, die mir am liebsten daraus entstehen würde, dass das System sich derartig eigendynamisch entwickelt, dass es außer Kontrolle gerät.

Es ist wie in der germanischen Götterdämmerung und Geschichte wiederholt sich immer wieder. Das Ende ist dann gekommen, wenn es zu vielen Menschen zu schlecht geht und ein paar Wenige alle anderen unterdrücken.

Dann wäre dies aber das Ende für die Unterdrückten. Das wollen wir aber doch nicht!? Da soll es lieber die Unterdrücker erwischen. Ja stimmt, die sind slecht greifbar, gut bevorratet, geschützt und, dass ist das schlimmste, über Gebühr wehrhaft. Eine Revolution im herkömmlichen Sinne wird denen auch nichts anhaben können. Eher kaufen sie diese gleich mit ein.
 
Registriert
8 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
4.415
Punkte Reaktionen
12
Punkte
0
Geschlecht
--
Dann wäre dies aber das Ende für die Unterdrückten. Das wollen wir aber doch nicht!? Da soll es lieber die Unterdrücker erwischen. Ja stimmt, die sind slecht greifbar, gut bevorratet, geschützt und, dass ist das schlimmste, über Gebühr wehrhaft. Eine Revolution im herkömmlichen Sinne wird denen auch nichts anhaben können. Eher kaufen sie diese gleich mit ein.

Das kann durchaus alles passieren.

Das Volk hat man Vergessen lassen. Die Kapitalisten haben nicht vergessen und haben vorgebaut. Zum Beispiel hatte kaum noch jemand Wissen um die vergangenen Finanzkrisen. Die jetzige Krise hat noch nicht mal alle Erinnerungen wieder hervorgebracht und viele haben es immer noch nicht kapiert.

Die Elite wiederum weiß, was passieren wird und hat entsprechend vorgebaut und aufgerüstet, damit sowas wie die franz. Revolution nicht nochmal passiert. Diesmal könnte das Volk tatsächlich keine Chance haben.
 
Registriert
4 Jan 2009
Zuletzt online:
Beiträge
1.023
Punkte Reaktionen
46
Punkte
0
Website
www.beverly-schnett.de
Geschlecht
--
Das große Schlachten reloaded

Bitte den Diskussionsstrang benutzen, Beverly. :)

Bin zwar mit den letzten Kapiteln gleich durch, aber sonst wird es für die Leser zu mühsam, wenn dazwichen auch noch debattiert wird.

Ende dieser Woche dürfte der Internet-Rohentwurf dann abgeschlossen und das letzte Kapitel hier zu lesen sein sein, wenn mir nichts dazwischen kommt.


:happy:

Hallo Hellmann, ich habe meinen Kommentar zu Hegel aus dem Marx-Strang entfernt, den du offenbar wie ein Online-Essay haben willst.
Er ist nun unten und ich hätte auch gerne mal ein paar Antworten um auch wieder näher am Thema zu diskutieren. Vorab zu Hegel, Marx und der Marxismus kommen später (auch weil ich nicht weiß, ob da eine Diskussion auf der Verschwörungsebene allein so sinnvoll ist).

Hegel nun halte ich gegenüber Kant im Großen und Ganzen für einen Rückschritt. Die Vorstellung, dass das Universum nicht tote Materie, sondern Ausdruck des Absoluten und Göttlichen ist, finde ich sogar sympathisch. Aber braucht man für solche Vorstellungen die "Hegelei". Pantheismus gab es wohl vor ihm und nach ihm, etwa Stapledons "Sternenschöpfer", der das viel anschaulicher erzählt als Hegel.

Hegels Zeit so um 1830 halte ich auch für die Zeit, wo das Projekt Aufklärung endgültig korrumpiert wurde. Aufklärung als Betrug beginnt für mich nicht mit den roten und braunen Großverbrechern des 20. Jahrhunderts, sondern ich setze sie bei der Machtübernahme des "Bürgerkönigs" Louis Philippe, Birne I. 1830 an. Es ging ja dann auch Schlag auf Schlag - etwa der Krieg der USA gegen Mexiko Mitte des 19. Jahrhunderts oder der Ausbruch des Bürgerkriegs 1861, der den Dichter Walt Whitman zu dem traurigen Kommentar veranlasste: "Die Sonne scheint, aber sie wärmt nicht."
Hegel erscheint in diesem Kontext nicht als Vollender der Aufklärung sondern als ihr Totengräber und Wegbereiter der Massenschlächter des 19. und 20. Jahrhunderts.
OK, das ist alles extrem negativ, aber irgendwie passt es und die Welt tut verdammt wenig, um mich von dieser Paranoia abzubringen. Im Gegenteil: Wenn man an den einschlägigen "Meisterdenkern" ein rhetorisches Schlachtfest veranstaltet, braucht man sich gar nicht zu wundern, warum das Leben trotz z. T. unvorstellbarer technischer Möglichkeiten so ist wie es ist.

Die Hegelei in Berlin


Philosophie und Theologie waren in Preußen eine hochpolitische Angelegenheit und die Berufungen auf Lehrstühle davon abhängig, ob sich die vertretenen Ansichten mit den Absichten von König und Regierung im Einklang befanden.

Der Ruhm des Georg Wilhelm Friedrich Hegel war das Werk der preußischen Regierung, deren politischen Zielen die von Schopenhauer so genannte „Hegelei“ entsprach, womit die akademischen Karrieren zukünftiger Dozenten und Professoren davon abhingen, diesen Hegel für den bedeutendsten Vertreter der Philosophie zu halten.

Der vor seiner Universitätskarriere zeitweise als Hauslehrer eines Frankfurter Weingroßhändlers seinen Unterhalt verdienende Hegel hatte als Professor in Jena 1806 den Einzug der „Weltseele zu Pferde“ (Napoleon – womit eigentlich die Hegelsche „Philosophie“ schon ausreichend gekennzeichnet wäre) miterlebt, musste aber 1807 als Zeitungsredakteur nach Bamberg wechseln und noch einige Jahre an seinem opportunistischen Geschwalle feilen.

Erst relativ spät erfolgte durch die Förderung des preußischen Kultusministers Altenstein die Berufung Hegels nach Berlin, wo er von 1818 bis zu seinem Tod 1831 als Regierungsphilosoph nicht nur eine wachsende Zahl von hoffnungsvollen Studenten, sondern sogar Regierungsbeamte und Kollegen, die sich mit dieser von der Regierung in Preußen geförderten und damit für Karrieren förderlichen Lehre vertraut machen wollten, in seinen Vorlesungen versammelte.

Die Philosophie Hegels ist nach der „Weltseele zu Pferde“ auch schön mit diesem Satz (Quelle wiki) charakterisiert:

„Das Wahre ist das Ganze. Das Ganze aber ist nur das durch seine Entwicklung sich vollendende Wesen. Es ist von dem Absoluten zu sagen, dass es wesentlich Resultat, dass es erst am Ende das ist, was es in Wahrheit ist; und hierin eben besteht seine Natur, Wirkliches, Subjekt oder Sichselbstwerden zu sein.“ (PG 24)

Alle Hegelei ist hohles Geschwätz, das mit geschwollenen Begriffen tiefe Erkenntnisse vortäuscht, sich damit dem politischen Betrug andient und fast jedem politischen Zweck außer dem wirklichen Fortschritt der menschlichen Gesellschaft das geeignete Mittel wird:

„es ist der Gang Gottes in der Welt, daß der Staat ist, sein Grund ist die Gewalt der sich als Wille verwirklichenden Vernunft“ (R 449 Z)

Womit dann auch der barbarischste Krieg seine hegelschen Vernunftgründe gewinnt:

"Zu den am heftigsten kritisierten Teilen in Hegels Werk gehören seine Reflexionen zum „äußeren Staatsrecht“. Hegel geht davon aus, dass es aus ontologischen Gründen notwendig mehrere Staaten geben müsse. Der Staat ist ein für sich seiender „Organismus“ und steht als solcher in einem Verhältnis zu anderen Staaten (R 490f.). Es ergibt sich so notwendig eine Vielheit von Staaten; ihr Verhältnis zueinander kann nach Hegel am besten durch den Begriff des Naturzustands gekennzeichnet werden. Es gibt keine die Staaten übergreifende machthabende und rechtsetzende Instanz. Sie stehen daher auch in keinem Rechtsverhältnis zueinander und können einander auch nicht Unrecht tun. Ihre Streitigkeiten können daher „nur durch Krieg entschieden werden“; die Kantische Idee einer vorausgehenden Schlichtung durch einen Staatenbund hält Hegel für absurd (R 500).

Hegel hält darüber hinaus den Krieg nicht für ein „absolutes Übel“, sondern erkennt darin ein „sittliches Moment“ (R 492). Er gibt den Regierungen den Ratschlag, von Zeit zu Zeit Kriege zu entfachen: Um die isolierten Gemeinwesen innerhalb des Staates nicht „festwerden, hier durch das Ganze auseinanderfallen und den Geist verfliegen zu lassen, hat die Regierung sie in ihrem Innern von Zeit zu Zeit durch die Kriege zu erschüttern, ihre sich zurechtgemachte Ordnung und Recht der Selbständigkeit dadurch zu verletzen und zu verwirren, den Individuen aber, die sich darin vertiefend vom Ganzen losreißen und dem unverletzbaren Fürsichsein und der Sicherheit der Person zustreben, in jener auferlegten Arbeit ihren Herrn, den Tod, zu fühlen zu geben“ ( PG 335)."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel

Nun ja, in dem Wikipedia-Artikel steht auch:

Ab Beginn der Karriere Hegels als „preußischer Staatsphilosoph“ gab es vehemente Kritik an seiner Philosophie. Diese Kritik hat sich aus verschiedenen Motiven akademischer, schulmäßiger und ideologischer Rivalität (extremster Fall wohl Schopenhauer) sowie daraus gespeist, dass der angebliche „Staatsphilosoph“ für seinen Staat, und der vernünftig-optimistische Geschichtsphilosoph für dessen Geschichte, im Nachhinein haftbar gemacht wurde;[41] d. h. die persönliche Enttäuschung über die politische Entwicklung Preußens und darauf Deutschlands wurden mit Vorliebe Hegels Philosophie angelastet.

Ist aber die Enttäuschung über die Geschichte der letzten 200 Jahre nicht bei Hegel da gelandet, wo sie hingehört. Denn schließlich hat sich Hegel selbst zum Großayatollah der "Vernunft" und der "Moderne" gemacht.
Schließlich haben sich sowohl Linke und Liberale als auch moderne Rechte resp. Faschisten auf Hegel berufen:
- Marx hat Hegels Dialektik "vom Kopf auf die Füße" gestellt
- die Liberalen sahen in Hegel den Begründer des modernen Staates und der bürgerlichen Gesellschaft
- die Faschisten sahen in ihm den Begründer des absoluten, über allem stehenden Staates
Für das Chaos, dass Rote, Gelbe und Braune die letzten zwei Jahrhunderte angerichtet haben, finden sie in Hegels Geschichtsphilosophie auch treffliche Rechtfertigungen:
„Den Glauben und Gedanken muss man zur Geschichte bringen, dass die Welt des Wollens nicht dem Zufall einheimgegeben ist. Daß in den Begebenheiten der Völker ein letzter Zweck das Herrschende, daß Vernunft in der Weltgeschichte ist, - nicht die Vernunft eines besonderen Subjekts, sondern die göttliche, absolute Vernunft, - ist eine Wahrheit, die wir voraussetzen; ihr Beweis ist die Abhandlung der Weltgeschichte selbst: sie ist das Bild und die Tat der Vernunft.“

Erkenntnistheoretische Vorbehalte, wie sie Kant noch deutlich zum Ausdruck gebracht hatte, finden sich bei Hegel nicht, der sein geschichtsphilosophisches Denken u.a. auf die Kurzformel brachte: „Die Weltgeschichte ist ein Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit – ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben.“

Die Vielfalt und scheinbare Widersprüchlichkeit historischen Geschehens sah Hegel fruchtbringend aufgehoben in der weltbeherrschenden Vernunft, dem „Weltgeist“
, dessen Wirken bereits der Grieche Anaxagoras – noch auf die Ordnung der Natur beschränkt – mit dem Nus (im Sinne von Verstand bzw. Vernunft) in Verbindung gebracht habe: „Die Wahrheit nun, dass eine, und zwar die göttliche Vorsehung den Begebenheiten der Welt vorstehe, entspricht dem angegebenen Prinzip. Denn die göttliche Vorsehung ist die Weisheit nach unendlicher Macht, welche ihre Zwecke, d.i. den absoluten, vernünftigen Endzweck der Welt verwirklicht; die Vernunft ist das ganz frei sich bestimmende Denken, Nus.“ Hegels geschichtsgestaltende Vernunft und die göttliche Vorsehung sind damit eins.

Der vernunftgetriebene, auf freiheitliche Emanzipation gerichtete historische Prozess verläuft bei Hegel von der orientalischen Epoche - mit der singulären Freiheit exklusiv für den Despoten - über die griechisch-römische Zivilisation - mit Freiheit für Teile der Bürgerschaft - bis zur christlich modernen Welt, in der die Freiheit allgemein wird. Die Völker können je zu ihrer Zeit Epoche machen, indem sie zu Trägern der jeweiligen Entwicklungsstufe des Weltgeistes werden, bis ein anderes Volk in seiner Hochblüte die Führung übernimmt. Die welthistorisch bedeutsamen Handlungen schließlich werden nach Hegel von Individuen vollbracht, denen ihr Wirken im Dienste des Weltgeistes verborgen bleibt und die für ihr unverstandenes Wirken auch weder Ehre noch Dank erfahren.

In Hegels Gegenwart, so meinte er, sei der historische Prozess zu seiner Vollendung gelangt: „[…] die Gegenwart hat ihre Barbarei und unrechtliche Willkür, und die Wahrheit hat ihr Jenseits und ihre zufällige Gewalt abgestreift, so dass die wahrhafte Versöhnung objektiv geworden, welche den Staat zum Bilde und zur Wirklichkeit der Vernunft entfaltet
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsphilosophie

Das ist nicht Optimismus, der die Geschichte als Weg aus Mangel, Unwissenheit und Gewalt zu Reichtum, Wissen und Erkenntnis und Frieden sieht. Das ist Zynismus, der Mangel, Unwissenheit und Gewalt schön redet und die Unvernunft zur Vernunft umdeutet. Der Welt wie sie ist wird nicht mehr die Welt wie sie sein soll entgegensetzt. Die Welt wie sie ist wird mit der Welt wie sie sein soll in Eines gesetzt. Hinter der Fassade von Fortschritt und Vernunft ein erzkonservativer Diskurs. Wo Veränderung nur gefordert wird, damit alle immer schneller auf der Stelle treten und sich dann wundern, wenn sie nicht voran kommen oder sogar zurückfallen. Der preußische Großayatollah der Vernunft wird so zu einem Musterbeispiel jener verlogenen Diskurse der Moderne, die der Fürst in dem Film "Der Leopard" so trefflich auf den Punkt bringt: "Die Dinge müssen sich ändern, damit sie bleiben wie sie sind."
Wo es auch nichts nützt, aus Frustration über Staatssozialismus, Liberalismus oder Faschismus zur vorgeblich oppositären (Anti-)Ideologie überzulaufen. Der Blödsinn, dem man meint, zu entkommen, erwartet einen auch bei der Gegenideologie. Weil alle die gleichen - verfaulten - Wurzeln haben und Früchte einer "Aufklärung" sind, die möglicherweise schon in den 1830er Jahren geistig-moralisch Bankrott gemacht hat. Und wo Hegel ff. sich seitdem nur der Konkursverschleppung schuldig gemacht haben.
 
OP
Hellmann
Registriert
7 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
30
Punkte
0
Geschlecht
--
Hallo Hellmann, ich habe meinen Kommentar zu Hegel aus dem Marx-Strang entfernt, den du offenbar wie ein Online-Essay haben willst.
Danke,

ja, ich tu mich leichter beim Schreiben, wenn ich mich mit dem Gedanken motiviere, dass es gleich zu lesen ist. Daher bin ich für das Forum hier dankbar, sonst ist das Schreiben eine sehr einsame Sache. Außerdem würde ich gerne andere anregen, vielleicht auch hier ein wichtiges Thema abzuhandeln.

Er ist nun unten und ich hätte auch gerne mal ein paar Antworten um auch wieder näher am Thema zu diskutieren. Vorab zu Hegel, Marx und der Marxismus kommen später (auch weil ich nicht weiß, ob da eine Diskussion auf der Verschwörungsebene allein so sinnvoll ist).
Mir geht es eigentlich nicht nur um Marx.

Viel wichtiger wäre es mir, wenn die Leute an diesem Thema das Funktionieren von Politik auf dieser Ebene durchschauen. Es ist ja nun wirklich so, dass auch heute die politischen Debatten und Organisationen gesteuert werden. In den Zeitungen sind Auftragsschreiber am Werk, in den Parteien und Bürgerinitiativen und selbst noch am politischen Rand wird alles beeinflusst und gelenkt.

Wer das nicht weiß und politisch aktiv wird, der irrt wie durch das Schloss von Kafka und ist verloren.

Hegel nun halte ich gegenüber Kant im Großen und Ganzen für einen Rückschritt.

Mit Kant kann ich auch nichts anfangen, eigentlich mag ich ja nur Aphorismen und dicke Bücher höchstens über die Geschichte.

Vor allem sind mir MEGA-Theorien zuwider, in denen Leute wegen einem einzigen Gedanken die ganze Welt neu interpretieren wollen, anstatt das dem Leser dieses einen Gedankens zu überlassen.

Hegels Zeit so um 1830 halte ich auch für die Zeit, wo das Projekt Aufklärung endgültig korrumpiert wurde. ...

Hegel erscheint in diesem Kontext nicht als Vollender der Aufklärung sondern als ihr Totengräber und Wegbereiter der Massenschlächter des 19. und 20. Jahrhunderts.

...

Wo es auch nichts nützt, aus Frustration über Staatssozialismus, Liberalismus oder Faschismus zur vorgeblich oppositären (Anti-)Ideologie überzulaufen. Der Blödsinn, dem man meint, zu entkommen, erwartet einen auch bei der Gegenideologie. Weil alle die gleichen - verfaulten - Wurzeln haben und Früchte einer "Aufklärung" sind, die möglicherweise schon in den 1830er Jahren geistig-moralisch Bankrott gemacht hat. Und wo Hegel ff. sich seitdem nur der Konkursverschleppung schuldig gemacht haben.

An das Projekt Aufklärung glaube ich heute nicht mehr. Die Repression der Aufklärer arbeitet nur mit anderen Methoden: die aufgeklärten Menschen müssen sich nicht mehr vor den Göttern fürchten, sondern vor Armut, vor Ausbeutung, vor Abhängigkeiten und bürgerlichen Zwängen.

Hegel und seinesgleichen haben vor allem den Diskurs zerstört. Dass man mit wenigen Worten die Dinge sagt und beschreibt und nicht mit endlosem Geschwalle.

Aber vor allem anderen war Hegel der intellektuelle Betrug; noch heute kennt man seine Anhänger an ihrem kunstvoll geschraubten Geschwätz und das hat sich leider an den Universitäten in einigen Fachbereichen gehalten.

Ich könnte nicht Soziologie studieren oder Politologie.

Man müsste heute den Diskurs wichtiger Inhalte in knapper Sprache erst wieder lernen.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Putins Kriegserklaerung?
klar doch ...... Minenfelder gegen Flüchtende aus der Ukraine .... wo haste denn den...
WAHLTAG!!!
Der Zuwachs der AfD ist gut, aber er hätte noch besser ausfallen können. Das ist...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben