Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

AfD und Grundsteuer - Guter Vorschlag - Lügenpresse schweigt tot

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.798
Punkte Reaktionen
1.603
Punkte
74.820
Geschlecht
Du irrst dich. Wenn die Mieter die Grundsteuer direkt an das Finanzamt zahlen, dann kann sie nicht mehr als Nebenkosten berechnet werden.

Nur wenn die Wohnung leer steht, hat der Eigentümer die Grundsteuer zu zahlen - aber nur für die Zeit des Leerstandes.

In Deutschland ist die Grundsteuer eine Steuer, mit der E I G E N T U M besteuert wird. Mieter sind Besitzer einer Wohneinheit, aber keine Eigentümer und unterliegen somit rechtlich keiner Ableistung von Grundsteuer. Besteuert werden aber auch Erbbaurechte an Grundstücken und deren Bebauung in Form der Substanzsteuer.
 

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.956
Punkte Reaktionen
25.316
Punkte
74.820
Geschlecht
Die Sektsteuer ist ganz klar ein Witz, obwohl man durchaus diskutieren sollte, Alkoholpreise auf höherem Niveau zu etablieren, kombiniert mit höheren Krankenkassenbeiträgen um die negativen Folgen des Alkoholkonsums für die Gesellschaft abzufedern.
Eine Gebühr oder Steuer für die anfallenden Kosten der Gemeinden ist hingegen klar gerechtfertigt. Die Infrastruktur, die (bebaute) Grundstücke versorgt muss schließlich auch von irgendwas bezahlt werden und hier bin ich durchaus für ein Verursacherprinzip.

Diese Infrastruktur wird bzw. sollte aus dem Pott bezahlt werden, in dem jeder unabhängig der späteren Verwendung der Mittel einzahlt : Steuertopf.

Jetzt könnte man einwenden, aber so ein Haus sei doch Privatvergnügen. In diesem Sinne ist alles Privatvergnügen, niemand muss wohnen, oder anderen durch sein Haus das Wohnen und Steuer zahlen ermöglichen, eine Brücke nutzen, eine Straße, ein Kino, eine Bibliothek etc. Und niemand muss durch ein Haus die Grundlage dafür schaffen, damit andere durch die benötigten Einzelteile und notwendigen Reparaturen Geld verdienen und wiederum Steuern zahlen können (...) :rolleyes2:

Alle können doch einfach zu Hause bleiben, äh, wo noch mal ? :kopfkratz
 
OP
Roquette

Roquette

Unser Land zuerst
Registriert
22 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
9.356
Punkte Reaktionen
11.625
Punkte
53.820
Geschlecht
--
In Deutschland ist die Grundsteuer eine Steuer, mit der E I G E N T U M besteuert wird. Mieter sind Besitzer einer Wohneinheit, aber keine Eigentümer und unterliegen somit rechtlich keiner Ableistung von Grundsteuer. Besteuert werden aber auch Erbbaurechte an Grundstücken und deren Bebauung in Form der Substanzsteuer.

Nicht versuchen, klug zu sein. Rechtlich benennt die Betriebskostenverordnung wörtlich die Grundsteuer als vom Mieter zu tragende Nebenkosten.
 

Orwellhatterecht

Deutscher Bundespräsident
Registriert
15 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
16.232
Punkte Reaktionen
2.912
Punkte
79.820
Geschlecht
In Deutschland ist die Grundsteuer eine Steuer, mit der E I G E N T U M besteuert wird. Mieter sind Besitzer einer Wohneinheit, aber keine Eigentümer und unterliegen somit rechtlich keiner Ableistung von Grundsteuer. Besteuert werden aber auch Erbbaurechte an Grundstücken und deren Bebauung in Form der Substanzsteuer.

Der Vermieter legt im Regelfall die anteilige, auf die Mietwohnung entfallende Grundsteuer auf die Mietnebenkosten um. Das kann er jedoch nur, wenn es zuvor auch ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart wurde.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Diese Infrastruktur wird bzw. sollte aus dem Pott bezahlt werden, in dem jeder unabhängig der späteren Verwendung der Mittel einzahlt : Steuertopf.

Jetzt könnte man einwenden, aber so ein Haus sei doch Privatvergnügen. In diesem Sinne ist alles Privatvergnügen, niemand muss wohnen, oder anderen durch sein Haus das Wohnen und Steuer zahlen ermöglichen, eine Brücke nutzen, eine Straße, ein Kino, eine Bibliothek etc. Und niemand muss durch ein Haus die Grundlage dafür schaffen, damit andere durch die benötigten Einzelteile und notwendigen Reparaturen Geld verdienen und wiederum Steuern zahlen können (...) :rolleyes2:

Alle können doch einfach zu Hause bleiben, äh, wo noch mal ? :kopfkratz

Der Unterschied zu größeren infrastrukturellen Systemen sind die klar der Gemeinde zuortbaren Kosten für den Anschluss von Immobilien und vor allem ist nichts von dem was du hier schreibst ein Argument gegen das Verursacherprinzip. Nach tatsächlichem Eigentum/Nutzung zu zahlen ist auch insofern gerechter, als es Personen mit mehreren Wohnistzen auch mehrfach belastet und man wertorietniert besteuern kann, was ebenfalls klar gerechter ist.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Betrachtet man die Situation weltweit geht eher Deutschland einen Sonderweg.
Und meiner Meinung nach sollte die Maxime sein: wenn du täglich 8 Std am Tag deiner Zeit der Gesellschaft gibst, dann soll es dir an Nichts fehlen und du hast DEUTLICH MEHR als jemand der nicht 8 Std täglich der Gesellschaft dient.

Nachteile sollten dort erwünscht sein, wenn derjenige keine 8 Std am Tag der Gesellschaft zur Verfügung stellen kann.
Und bei Krankheit sollte man unter besonderer Beobachtung sein.

Leute wie die Generalstaatsanwältin von Berlin und ehemalige Polizeivizepräsidentin von Berlin ,Margarete Koppers die nutzen uns ebenso nur aus. Sie war ,weil sie beleidigt war 1,5 Jahre krank gemeldet, wie ständig 30 Prozent der Berliner Behörden.

Auch sowas sollte sich der Normalbürger nicht bieten lassen.Es ist aber Realität,jeden Tag.

Wo geht Deutschland einen Sonderweg?
Wie gesagt, ich bin grundsätzlich für aktivierenden Gemeinschaftsdienst.

Das sind nicht die Nachteile, auf die ich anspielte. Den dänischen Steuersatz zum Beispiel würde ich nicht mitmachen.

Die Problematik mit den hohen Krankenständen ist wieder eine ganz andere und hochgradig kompliziert.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

wie gesagt, wenn Mieten über die Nachfrage steigen, dann vermieten sie sich nicht mehr und die Mieten sinken wieder ...

ist doch am Kartoffelmarkt genauso

wenn der Händler zu hohe Preise aufruft, bleibt er schlicht auf seinen Kartoffeln sitzen
ein paar Stunden später stellt er meist ein anderes Preisschild hin, und zwar deutlich niedriger
weil mit nach Hause nehmen und wieder im Acker einbuddeln will er seine Kartoffeln ja auch nicht

außerdem locken hohe Mieten Bauträger an, die neue Wohnungen bauen wollen, weil sie hohe Mieten eben locken ...

... auch das regelt den Markt wieder aus

Märkte wie Immobilien sind einen Tacken komplizierter als deine Bauernweisheiten.

Der Markt hat in den USA und Großbritannien klar versagt und dereguliertere Länder wirst du nicht finden. Deine These hält einem Faktenchek nicht stand.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

was interessiert der Lehrling

Deutschland hat eine horrend schlechte Selbständigenquote
und die Überregulierung macht sie immer schlechter

Der Lehrling interessiert, weil du dich so viel selbständig machen kannst, wie du willst aber wenn kein entsprechendes Fachpersonal in ausreichender Menge vorhanden ist, wirst du auch keinen Auftrag annehmen können.
Deregulierung ist eine nette Sache, aber nur ein kleiner Faktor von vielen.
 

denmarkisbetter

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
19 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
16.237
Punkte Reaktionen
316
Punkte
48.152
Geschlecht
--
Wo geht Deutschland einen Sonderweg?
Wie gesagt, ich bin grundsätzlich für aktivierenden Gemeinschaftsdienst.

Das sind nicht die Nachteile, auf die ich anspielte. Den dänischen Steuersatz zum Beispiel würde ich nicht mitmachen.

Die Problematik mit den hohen Krankenständen ist wieder eine ganz andere und hochgradig kompliziert.

Deutschland geht bei der Sozialhilfe, bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, aber vor allem bei der Arbeitslosenunterstützung einen Sonderweg.Allein das man früher dauerhaft Geld nach der höhe des vorherigen Lohns bekam ist doch ein schlechter Witz gewesen.

Zudem sind viele Menschen, die bei uns als nicht arbeitsfähig eingestuft werden in der Sozialhilfe, in England oder den USA oft sichtbar im einfachen Arbeitsleben.Das ist sicher manchmal nervig aber gerechter und sinnvoller.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Deutschland geht bei der Sozialhilfe, bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, aber vor allem bei der Arbeitslosenunterstützung einen Sonderweg.Allein das man früher dauerhaft Geld nach der höhe des vorherigen Lohns bekam ist doch ein schlechter Witz gewesen.

Zudem sind viele Menschen, die bei uns als nicht arbeitsfähig eingestuft werden in der Sozialhilfe, in England oder den USA oft sichtbar im einfachen Arbeitsleben.Das ist sicher manchmal nervig aber gerechter und sinnvoller.

Jedes Land hat ein gewachsenes Sozialsystem, den Regelfall gibt es da nicht. Österreich hat die Entgeldfortzahlung auch, mal so nebenbei.

Die USA sind in dem Bereich aber auch wirklich kein guter Maßstab. Erheblichen Anteil an der amerikanischen Opioidkrise und dem deutlich höheren Einsatz an Psychopharmaka, sind darauf zurückzuführen.
Wie gesagt, diese Rosinenpickerei, nämlich einzelne Regeln anzusehen und den Rest zu ignorieren, bringt absilut nichts.
 
OP
Roquette

Roquette

Unser Land zuerst
Registriert
22 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
9.356
Punkte Reaktionen
11.625
Punkte
53.820
Geschlecht
--
Der Vermieter legt im Regelfall die anteilige, auf die Mietwohnung entfallende Grundsteuer auf die Mietnebenkosten um. Das kann er jedoch nur, wenn es zuvor auch ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart wurde.

Die Einbeziehung der "Betriebskostenverordnung" insgtesamt reicht, da diese Verordnung explizit die Grundsteuer als umlegbar nennt.
 

Orwellhatterecht

Deutscher Bundespräsident
Registriert
15 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
16.232
Punkte Reaktionen
2.912
Punkte
79.820
Geschlecht
naja, so ne übliche Zweidimensionalleuchte halt ...
so ne eher widerwillig, als gerne, aufgehängte Flurleuchte halt
übliches Mittelmaß

halb klug
halb gebildet
halb ambitioniert
vermutlich halb attraktiv
... alles so halb halt

reicht so, um einigermaßen unfallfrei durch den Alltag zu kommen ...
... für die ganz großen Visionen hingegen reicht Mittelmaß dann halt nicht mehr

und zum Kronleuchter reichts halt nicht bei dir ...


... das sagt ein eindimensionaler Armleuchter, zu einer richtigen Leuchte hat er es nicht gebracht und wird es niemals bringen !
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.598
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Der Lehrling interessiert, weil du dich so viel selbständig machen kannst, wie du willst aber wenn kein entsprechendes Fachpersonal in ausreichender Menge vorhanden ist, wirst du auch keinen Auftrag annehmen können.
Deregulierung ist eine nette Sache, aber nur ein kleiner Faktor von vielen.
mit Deregulierung hätte man schon mal 70 oder 80% des Weges gegangen
... das wäre doch schon mal was
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.598
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Zudem sind viele Menschen, die bei uns als nicht arbeitsfähig eingestuft werden in der Sozialhilfe, in England oder den USA oft sichtbar im einfachen Arbeitsleben.Das ist sicher manchmal nervig aber gerechter und sinnvoller.
sehe ich auch so ...
... die Erwartungshaltung auf Eigenverantwortung ist in den angelsächsischen Ländern einfach viel höher

oder nennen wir es:
den Preis der Freiheit
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

mit Deregulierung hätte man schon mal 70 oder 80% des Weges gegangen
... das wäre doch schon mal was

Worauf basierst du diese Zahlen?
Nehmen wir mal Deregulierung im Bereich der Wohnungsnot.
Selbst wenn du den Genehmigungsprozess beschleunigst, verändert das nichts am Fachkräfteproblem (welches keine Konsequenz von Bürokratie ist), häufigen Klagen von Bürgern gegen Bauprojekte, der Problematik dass billiger Wohnraum ein weniger lukratives Investment bleibt, dem begrenzten Bauplatz gerade in Stadtzentren, der langfristigen Planungskomplexität von ÖPNV, guten Schulen, Kulturangeboten...
Dazu kommen lokale organisierte Interessensverbände, wie grüne Initiativen, Begehren gegen höhere Bauhöhen....

Deine 70 bis 80% sind völlig aus der Luft gegriffen.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.598
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Worauf basierst du diese Zahlen?
Nehmen wir mal Deregulierung im Bereich der Wohnungsnot.
Selbst wenn du den Genehmigungsprozess beschleunigst, verändert das nichts am Fachkräfteproblem (welches keine Konsequenz von Bürokratie ist), häufigen Klagen von Bürgern gegen Bauprojekte, der Problematik dass billiger Wohnraum ein weniger lukratives Investment bleibt, dem begrenzten Bauplatz gerade in Stadtzentren, der langfristigen Planungskomplexität von ÖPNV, guten Schulen, Kulturangeboten...
Dazu kommen lokale organisierte Interessensverbände, wie grüne Initiativen, Begehren gegen höhere Bauhöhen....

Deine 70 bis 80% sind völlig aus der Luft gegriffen.
nein, diese 70 bis 80% sind durchaus plausibel und lebenserfahren ...

... schon mal daran gedacht, dass die meisten deiner Einwände gar nicht mehr möglich wären, wäre das Regelwerk liberalisiert ... ?!!
und schon würden sich Dinge beschleunigen ... immens sogar

ich halte diese 70 bis 80% für durchaus realistisch
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.598
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Bei der Wohnungsnot in den USA und Großbritannien. Selbst du müsstest das verstanden haben.
wo gibts denn in USA und Großbritannien eine Wohnungsnot ??

... das Netz ist voll mit Wohnungsangeboten, sowohl Miete als auch Kauf, sogar für NYC und London
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Bild des Tages
Unserer auch nicht! Schick den Papa!
Kapitalismus bedeutet...
https://amerika21.de/2018/03/197321/kuba-weiblichstes-parlament Und jetzt halte bitte...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben