Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Freigeld nach Silvio Gesell - Pro und Contra

OP
That's me

That's me

Weib, unsüß
Registriert
1 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.384
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Du kannst das Geld nicht in Umlauf zwingen, Du kannst höchstens Anreize setzen das andere das tun. Da Du aber die Geldhortung auf langfristigen Sparkonten explizit von der Umlaufgebühr befreist schaffst Du ja bewusst die Möglichkeit dort Geld zu horten. Das dort gehortete Geld fehlt im Wirtschaftskreislauf und das musst Du durch zusätzliche Emission von Geld kompensieren. Dadurch steigt die Geldmenge bei gleichbleibender Wirtschaftsleistung immer weiter an.

Genau. Wurde ja schon x mal von verschiedenen Leuten erklärt, bemängelt, "widerlegt"
Habe ich da etwa eine Erklärung der Freigeldler verpasst?
Wäre das mit dem Fliehen aus der ULG nicht, wären einige Ungereimtheiten und Systemfehler der Theorie beseitigt.
 
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Sagt ein bekennender Kapitalist? Ok, auch Kapitalisten können "Bankengegner" sein und das Geld des kleinen Mannes lieber in sicheren Häfen wissen.

Kapitalisten sind keine Gegner von Banken. Und Bürger dürfen hier auch immer das tun was sie gerne möchten. Das ist ja gerade die Basis des Kapitalismus. Die Wahl des Bürgers.
 

Wehrwolf

Mythbuster
Premiumuser +
Registriert
21 Jul 2014
Zuletzt online:
Beiträge
3.545
Punkte Reaktionen
46
Punkte
39.102
Geschlecht
--
Ok, dann zahlen jetzt alle ihre Schulden und jegliches Guthaben/Vermögen auf der Welt ist vernichtet.
Keiner hat mehr Geld.

Genau so ist es auch.

Mann mann. Manchmal habe ich das Gefühl, ihr wollt mich aus Prinzip nicht verstehen.

Ich verstehe Dich sehr gut, ich will Dir nur klar machen das Du dich irrst.

Ich hatte ja bereits klar gestellt, dass für euch Guthaben anscheinend nur Bankguthaben in deren Bilanzen bedeutet.

Das ist auch der Fall.

Deine Schuld reduziert sich. Dein Guthaben reduziert sich nur, weil es nicht dein Guthaben war, sondern ein Kredit. Es ist das Guthaben der Bank, das sich nun um die Zinszahlungen erhöht, da du den Kredit getilgt hast und noch Zinsen bezahlt hast.

Um den Zins gehts hier nicht. Du musst erstmal verstehen wie Geld funktioniert bevor Du einen ernsthaften Versuch machen kannst die Funktion des Zinses zu verstehen.

Also: Aufgrund des Kredits ist auf meinem Girokonto ein Guthaben von 1000 Euro entstanden.

Du hattest ja auch kein Guthaben, sondern lediglich Schulden. Und diese Schuldtilgung erhöht das Guthaben der Bank um den Zinsbetrag, den du geleistet hast.

Doch. Zu Beginn hatte ich 1000 Euro Guthaben und 1000 Euro Schulden, nach 5 Monaten waren es noch 500 Euro Guthaben und 500 Euro Schulden, nach 10 Monaten war beides 0.


Ich unterstreiche mal.
Was genau ist nun an meiner Aussage falsch?

Nichts. Es hatte einen Grund warum ich nur den offensichtlich falschen Teil Deines Textes zitiert habe.

Darauf bist du auch gar nicht eingegangen:

Siehe oben.

Mein Guthaben/Vermögen/mein Geldbestand entsteht durch die Tilgung der Schuld/Leistung desjenigen der es mir schuldet. Wurde diese Schuld getilgt, entsteht mir Guthaben.
Aber auf keinen Fall ist mein Geldbestand/Vermögen/Guthaben weg, wenn jemand seine Schulden bei mir tilgte.
[/QUOTE]

Nein, das Guthaben desjenigen der bei Dir Schulden hatte hat sich um den Betrag verringert um den Dein Guthaben gestiegen ist. Aber das hat nichts mit der Geldschöpfung zu tun.

Erkläre mir, was an dieser Aussage richtig ist.
wer keine Schulden haben will kann auch keine Guthaben besitzen.

Nichts, diese Aussage ist falsch. Klingt nach Pommes.

Erkläre mir, was an diesen Aussagen falsch ist.

OK, ich Antworte der Einfachheit halber mal in Rot

1. Wer keine Schuldner hat, kann auch keine Guthaben generieren.
Klingt gut.
2. Wenn die Bank mir mein Guthaben auszahlt, ist mein Guthaben nicht weg.
Wen die Bank Dir Dein kompletes Guthaben Cash auszahlt ist das Geld von Deinem Bankguthaben weg. Du hast in dem Fall Guthaben in Bargeld umgewandelt.
3. Es ist lediglich eine Schuld in ihren Büchern vernichtet.
Das auch.
4. Die Bank hat sich durch die Auszahlung bei mir von ihrer Schuld befreit.
Korrekt.
5. So lange ich dieses Guthaben nicht verbraucht habe, existiert es auch noch.
Wenn Du Dein komplettes Geld abhebs hast Du kein Guthaben mehr.
6. Nur eben nicht auf der Bank.
Guthaben existieren nur bei einer Bank.
7. Aber mein Guthaben ist auf keinen Fall vernichtet worden, weil die Bank ihre Schuld getilgt hat.
Doch, genau das ist passiert.

Mein Geld ist noch da. Es wurde mir ja ausbezahlt.
Stimmt, Du hast jetzt Bargeld und Dein Guthaben ist 0.

Aber ich steige hier jetzt aus. Nervt schon wieder. Ihr werdet mir nie entgegenkommen und zugeben, dass das fettgedruckte stimmt. Fair ist hier schon lange nichts mehr, sondern eher sympathiegesteuert.

Du hast auch eine Menge neue Info bekommen, da ist es sicher keine schlechte Idee das erstmal sacken zu lassen.
 

Wehrwolf

Mythbuster
Premiumuser +
Registriert
21 Jul 2014
Zuletzt online:
Beiträge
3.545
Punkte Reaktionen
46
Punkte
39.102
Geschlecht
--
Wie gesagt, wenn Du für deine überflüssige Knete keine Anlagemöglichkeit hast, solltest Du Dich nach anderen Möglichkeiten umsehehen, köntest ja auch irgedwas für deine Gemeinde tun, feuerwehrhaus renovieren lassen, Kindeerspeilplatz bauen was auch immer........oder weniger arbeiten:rolleyes2:
Die masse wird dieses Thema nicht betreffen, auch in der Freiwirtschaft wird Dir das Geld nicht vom Himmel fallen.....und die meisten genügend ausgaben haben, um von der Gebühr verschont zu bleiben...
Du diskutierst ein Reichenproblem, das die meisten gerne hätten, aber nich haben werden.

Das beantwortet leider meine Frage nicht und die halte ich für wesentlich wenn du behauptest du könntest das Geld zu irgendwas zwingen. Wenn es also zutrifft das auf langfristige Einlagen keine Umlaufgebühr fällig wird, ob mittelbar oder unmittelbar dann kann eine Bank bei sich selbst ein entsprechendes Konto eröffnen und alle überschüssige Liquidität dort Umlaufgebührenfrei unbegrenzt lagern.

Also nochmal die Frage:

Entweder verringert die Bank die Summe Deines Anspruchs auf Geld um den Betrag den sie für das echte Geld bezahlen muss das Du ihr gebracht hast. Oder die Zentralbank verzichtet auf die Umlaufgebühr die die Bank für Dein eingezahltes Echtgeld zahlen müsste, dann darfst Du Dein langfristig angelegtes Geld in voller Höhe behalten.

Welche von den beiden Varianten solls sein?
 

Wehrwolf

Mythbuster
Premiumuser +
Registriert
21 Jul 2014
Zuletzt online:
Beiträge
3.545
Punkte Reaktionen
46
Punkte
39.102
Geschlecht
--
Das Zentralbankgeld wird hier aber nicht berücksichtigt. Da ist ja nach wie vor da.

Das kommt auf die Art des Offenmarktgeschäfts an über das die Bank das Zentralbankgeld bekommen hat. Bei Repogeschäften muss die Geschäftsbank das Geld nach einer gewissen Frist wieder an die Zentralbank zurückgeben, das ist dann auch aus dem Umlauf raus auch wenn das Prinzip etwas anders ist.
 
OP
That's me

That's me

Weib, unsüß
Registriert
1 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.384
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Nunja, mehr kann ich auch nicht mehr tun um darzustellen wo es hakte in der Kommunikation. Mal wieder an den Begrifflichkeiten.

Darauf, dass ich Guthaben/Vermögen schrieb geht ihr ja nicht ein und auch nicht darauf, dass ich bezogen auf Verhältnis Schuldner-Gläubiger niemals dementiert habe, sondern das selbst weiß.

Wird eine Schuld beglichen, habe ich keine weiteren Ansprüche an denjenigen. Das weiß jedes kleine Kind.

Mein "Fehler" war, dass ich den Begriff Guthaben ebenfalls für Vermögen verwendete und die Hauptaussage
Tilgung vernichtet Guthaben unter 2 verschiedenen Prämissen beleuchtet habe. Dies hat zu noch mehr Verwirrung geführt und es wurde aneinander vorbei geredet. Obwohl ich meist Guthaben/Vermögen schrieb. Letztlich hattest du meine Differenzierung ja vertanden, nur in den weiteren Antworten nicht berücksichtigt.

Die Behauptung von Pommes
"wer keine Schulden haben will kann auch keine Guthaben besitzen."
bleibt dennoch falsch. Obiger Satz bedeutet nämlich: Nur wenn ich Schulden habe, habe/besitze ich auch Guthaben.
Da hat er sich verhaspelt. Kann vorkommen. Eklig finde ich es dann, wenn man darauf beharrt und andere - bzw. mich - dann als die Dummen hin stellt.

Nur dadurch kam der ganze Salat zu Stande.

Es muss heißen, wer keine Kredite vergibt (!!) oder in Vorleistung tritt (Arbeit), kann auch kein Guthaben generieren. Guthaben entsteht durch Kredit, oder Vorleistung.
Oder anders ausgedrückt. Nur wenn mir jemand anders etwas schuldet, entsteht mir ein Guthaben. Daaus kann ich dann (durch Zins) weiteres Guthaben, bzw. Vermögen generieren.

Hast Du dein geld dort abgehoben, also die Bank Dir Dein Guthaben ausgezahlt, erlischt die Schuld der Bank gegnüber Dir, und Du hast dort KEIN Guthaben mehr, Du hast jetzt Dein Anspruch auf Geld, in Geld umgewandelt, Dein Abspruch gegenüber der Bank ist erledigt, ihr habt in diesem Falle nichts mehr miteinander zu tun, weiß nich was da so schwer ist zu verstehen:kopfkratz:

Das ist doch längst geklärt.

Aber das Grundprinzip ist das oben beschriebene.......und das ist heute ein Problem, zu viele Guthaben die faktisch nicht eingelöst werden können, weil der Schuldner nix zur Deckung, zur begleichung hat.#Es stehen den Guthaben keine realen werte gegenüber........natürlich könnte man massen an geld drucken, und als Guthaben auszahlen, nur wüden dann eben die Inhaber der Guthaben schnell feststellen, das es gar nicht so viele waren/Dienstleistungen gibt, die man für das Geld kaufen kann, die Folge wären steigende Preise, also entwertung des Geldes...bis Geldmenge ind warenmenge wieder stimmen.........

Das habe (nicht nur) ich ja auch schon x-fach in verschiedensten Varianten bestätigt. Und du zurück bestätigt.

.man könnte die ausgezahlten Guthaben natürlich auch wiederanlegen,
Ich unterstreiche
Uiii, das ist jetzt aber ein böser Fehler. Wenn das Guthaben ausbezahlt wurde ist es doch kein Guthaben mehr ;) Sondern wird in diesem Moment zu Vermögen.
korrekt hätte man auch sagen können, die getilgte Schuld. (Bank hat ihre Schulden an mich getilgt)
Genau da lag doch das aneinander vorbei reden ;)
Ich habe das ausgezahlte Guthaben eben auch als Guthaben bezeichnet, statt explizit nur als Vermögen. Und du hast gemeint ich dementiere dadurch, dass Guthaben nur durch die Schuld eines anderen entstehen kann. Habe ich aber nicht.

Guthaben und Vermögen sind verschiedene Schuhe die Du zusammenschmeißt, dort ist deine Denkblockade.

Kann schnell mal passieren, so eine Denkblockade ;) Sogar dir, wie man oben sieht.
Das ist jetzt kein Vorwurf, sondern zeigt nur auf, dass du die Begriffe auch nicht scharf trennst. Der Begriff Guthaben kann eben für beides verwendet werden. Für Guthaben und auch für Vermögen. Ich habe das ja auch meist so gekennzeichent und extra von
Guthaben/Vermögen
gesprochen.


Ist das wirklich so? Er sollte vielleicht mal genau definieren was er mitz Vorleistung eigendlich meint.

Das selbe wie ihr. Ein Kredit der auch in Form von Arbeit gegeben werden kann, da man den Lohn meist erst am Monatsende erhält.
Es dementiert ja keiner, dass "etwas Gut haben" nur dadurch entstehen kann, dass jemand anderes einem etwas schuldet, weil man in Vorleistung tritt, Kredit gibt.

Ist es ein Kredit/Darlehen zur Vorfinanzierung, kommt das Zinsproblem zum tragen....meint er nur Arbeit, dann natürlich nicht, aber dann ändert sich auch nichts zum derzeitigen system, wie auch?
Natürlich muß ich erst arbeiten, damit ein produkt entsteht, in den seltensten Fällen werden produkte/Dienstleistungen im Vorraus bezahlt, und dann meist mit entsprechedem Abschlag.....

Also ich habe ihn schon so verstanden, dass er da differenziert.

Du hast Dir vermögen erwirtschaftet, ob es ein Guthaben ist, hängt davon ab, ob Du es hälst, oder irgendwo angelegt, bzw verwaltenlässt.

Bingo. Da waren wir eigentlich schon lange. Nur wurde ich leider missverstanden, obwohl ich Guthaben/Vermögen schrieb.

Aber nu ist ja hoffentlich alles gut und du kannst das alles nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Aber natürlich nicht. Welcher Vermieter würde auch die Zinskosten bei einem hypothekenfinanzierten Wohnobjekt an die Mieter weitergeben... vollkommen realitätsfremd, sowas in Erwägung zu ziehen.

Alle Kosten werden weitergegeben. Wobei das natürlich ein Krugman-Scherz war.
 
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Wertmess- bzw. Recheneinheitsfunktion[Bearbeiten]

Geld ist Wertmaßstab. Geld dient als Vergleichsmaßstab für die Menge von Lohnarbeit, Waren und Dienstleistungen, die damit entlohnt bzw. erworben werden kann. Die Menge Geld, die jemand besitzt, entspricht dem Anteil am Sozialprodukt, den er erwerben kann, wenn er das Geld ausgibt. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft des Geldes bezeichnet.

Dient Geld als allgemeines Wertmaß, werden alle Preise einer Ökonomie in Geldeinheiten (GE) ausgedrückt. Der Effizienzvorteil ist in der Anzahl der Tauschverhältnisse zu sehen. In einer Ökonomie mit 1 Million Gütern existieren etwa 500 Milliarden relative Preise, welche die paarweise vorliegenden Austauschverhältnisse der Güter untereinander angeben (z. B. 1 h Arbeit = 5 Brote = 1 Hose). Bei n Gütern ergeben sich (n²-n)/2 Wertverhältnisse (relative Preise). Bei Verwendung von Geld als allgemeines Wertmaß reduziert sich dies wieder auf n Austauschverhältnisse (z. B. 1 h Arbeit = 5 GE = 5 Brote), was den Preisvergleich weniger mühsam macht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geldfunktion
 
OP
That's me

That's me

Weib, unsüß
Registriert
1 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.384
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Hier geht es mir doch immer nur um Krugman.

Dass sich Unternehmer für Investitionen verschulden ist doch Bestandteil des Systems. Krugman ist Kommunist und versuchst über das System den Kommunismus einzuführen.

Und was hat das mit mir und den zitierten Aussagen zu tun?


Ich verstehe Dich sehr gut, ich will Dir nur klar machen das Du dich irrst.

Nein tue ich nicht. Ich rede nur von Guthaben/Vermögen. Und ich habe es jetzt satt, von dir und den anderen von oben herab behandelt zu werden, als wäre ich saudumm.

Es gibt hier einige Beiträge von mir die beweisen, dass ich durchaus weiß, wie Geld entsteht und was Zins bedeutet.
Das meiste beruht auf Missverständnissen und unterschiedlichen Begriffsdeutungen. Und zwar von beiden Seiten. Nicht nur meinerseits.

Ansonsten verweise ich auf meine Antwort an tyr. Evtl. versteht der mich ja.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2265

Weil es weder Lohnaufwand, noch Zinsaufwand noch Wareneinkauf bei Kommunisten gibt.
Weil in der Ökonomie diese Dinge betriebswirtschaftlicher Betrachtung unterliegen und keiner volkswirtschaftlichen.
Wer zu blöd ist, die Grundunterscheidung entsprechend VWL und BWL vorzunehmen sollte sich aus einer ökonomischen Diskussion verpissen.
Mit anderen Worten, Sebastian Hauk, Du bist zu ungebildet, um hier mitzureden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2265

Aber natürlich nicht. Welcher Vermieter würde auch die Zinskosten bei einem hypothekenfinanzierten Wohnobjekt an die Mieter weitergeben... vollkommen realitätsfremd, sowas in Erwägung zu ziehen.
Marktpreise sind kein Resultat betriebswirtschaftlicher Kostenkalkulation. Wer das nicht weiß, outet sich augenblicklich als tumber Laie des Fachs.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Putins Kriegserklaerung?
Selbstverständlich ist sie das nicht, Che. Die Ukraine hat sich zu oft auf Zusagen...
Grüne werden gehasst
Vor allem in den Urlaub, und im Winter?!! :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: So sieht's...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben