Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Demo gegen Judenhass

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Die Tochter einer Freundin sollte vor zwei Jahren einmal eine Facharbeit
über Antisemitismus schreiben.

Sie ging recht ungewöhnlich vor.

Sie suchte im Netz nach dem Begriff und kam so auf unzählige Erwähnungen in Kommentaren zu Zeitungsartikeln und vor allem in politischen Foren.

Sie las sich unzählige Beiträge zusammen, inklusive dem unmittelbaren inhaltlichen Zusammenhang, in dem das Wort genannt wurde.

Am Ende wurden es über 500 Erwähnungen des Begriffs Antisemitismus
von ganz normalen Bürgern, welche zu Zeitungsbeiträgen Kommentare,
aber vor allem Beiträge in politischen Foren.

Sie kategorisierte die Schreiber in 3 Gruppen:

Gruppe A: Der Schreiber fühlt sich ungerechtfertigt mit dem Vorwurf des
Antisemitismus konfrontiert.

Gruppe B: Der Schreiber wirft jemand anderem Antisemitismus vor.

Gruppe C: Neutral, meist ein sachlicher Beitrag, der sich mit dem Thema
eher auf wissenschaftliche Art auseinandersetzt. Fehlende (spürbare) Emotion.


Sie zählte die Beiträge, in denen der Begriff Antisemitismus erwähnt wurde,
zusammen und ordnete sie den drei Gruppen zu.

Aus meiner Erinnerung:

Gruppe B und C waren etwa gleichauf, mit jeweils 10-15%.

Gruppe A Beiträge machten über 70% der Gesamtheit aus.

Resümee: Der Antisemitismusvorwurf wird im Netz um ein Vielfaches häufiger
zurückgewiesen als er tatsächlich geäußert wird.

Diese Erkenntnis nahm sie als Start mit in ihre Arbeit.
 

Eisenzwerg

Premiumuser +
Registriert
5 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.672
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Resümee: Der Antisemitismusvorwurf wird im Netz um ein Vielfaches häufiger
zurückgewiesen als er tatsächlich geäußert wird.
Wieso sollte jemand einen Vorwurf zurückweisen, den ihm niemand machte?
 
OP
J
Registriert
1 Aug 2012
Zuletzt online:
Beiträge
978
Punkte Reaktionen
250
Punkte
80.352
Geschlecht
die wenig übrig
gebliebenen Juden in Deutschland

Die Regierungspolitiker müssten vielleicht nur mal erwähnen, wie wenige Juden es noch in Deutschland gibt dann würde der Hass gegen sie vielleicht aufhören. Aber das tun sie ja nicht. Es ist doch so: Wenn es von einem Volk nur wenige im Land gibt, dann werden sie von der größten Volksgruppe, der Stammbevölkerung nicht als Bedrohung empfunden sondern als bunte Exoten, willkommene Abwechslung vom Alltagsgrau, etc. Erst wenn es zu viele sind, und es keine Kontrolle darüber gibt, werden sie als Bedrohung empfunden.
Aber die Regierung macht ein Geheimnis aus ihrer Bevölkerungspolitik. Die wollen den Wählern wohl sagen: Vertraut der Marke CDU/CSU. Wir wissen schon, wie man das regelt. Die einzelnen Zutaten braucht ihr nicht zu kennen. Akzeptiert einfach, was wir euch vorsetzen.
Aber nachdem was aktuell abläuft, kann man denen nicht mehr vertrauen.

Die Mainstream- Medien haben auch überhaupt nicht über die Motivation von Israel für den illegalen Siedlungsbau berichtet. Oder kann jemand einen Link von denen dazu finden? Anscheinend hat sich da was hochgeschaukelt. Besonders aus Frankreich sind wohl viele Juden wegen dem muslimischen Antisemitismus nach Israel geflohen. Ich vermute, die brauchten wohl Platz.
Und der Siedlungsbau verstärkt dann wieder den Antisemitismus. Aber wer kann noch sagen, was zuerst war.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Die Regierungspolitiker müssten vielleicht nur mal erwähnen, wie wenige Juden es noch in Deutschland gibt dann würde der Hass gegen sie vielleicht aufhören.
Die Übergriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland stehen
fast immer in einem Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt.
 
OP
J
Registriert
1 Aug 2012
Zuletzt online:
Beiträge
978
Punkte Reaktionen
250
Punkte
80.352
Geschlecht
Die Übergriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland stehen
fast immer in einem Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt.

Na und? Dann muß man halt das Problem dort lösen? Aber wer soll das schaffen? Von den ca.7 Friedensforschungsinstituten hier hört man nichts.
Vielleicht könnte man mal die ganzen Verhandlungsunterlagen, welche Seite was gefordert hat und welche Seite was warum abgelehnt hat veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit entscheiden kann?
Kein Politiker bringt offenbar etwas zustande. Vielleicht könnten sie mal ein internationales Preisausschreiben für den besten Friedensplan veranstalten?...und die Öffentlichkeit stimmt darüber ab? Andere Vorschläge?
Mehr fällt mir heute nicht dazu ein.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Na und? Dann muß man halt das Problem dort lösen? Aber wer soll das schaffen? Von den ca.7 Friedensforschungsinstituten hier hört man nichts.
Vielleicht könnte man mal die ganzen Verhandlungsunterlagen, welche Seite was gefordert hat und welche Seite was warum abgelehnt hat veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit entscheiden kann?
Kein Politiker bringt offenbar etwas zustande. Vielleicht könnten sie mal ein internationales Preisausschreiben für den besten Friedensplan veranstalten?...und die Öffentlichkeit stimmt darüber ab? Andere Vorschläge?
Mehr fällt mir heute nicht dazu ein.
Der Konflikt ist sehr leicht zu verstehen.
 
Registriert
24 Dez 2012
Zuletzt online:
Beiträge
2.260
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Der Sprecher auf dem Video ist sicherlich kein Moslem, es sei denn, du kennst ihn persönlich. Er kann ebenso ein Israeli sein, um mit diesem Video gegen die Moslems zu hetzen und das ZDF ist für ausbleibende Kritik an Israel sehr bekannt; Man muß nur mal recherchieren, wer alles im ZDF-Rundfunkrat sitzt.

Als Erdogan hier war, empfingen ihn seine Landsleute, die sein Land wegen besserer Lebensbedingungen verlassen hatten, frenetisch mit einem Meer von roten Fahnen, womit sie allen Deutschen und Türken zeigten, daß sie integrationsresistent sind.

Als in Berlin unsere Gutmenschen gegen Judenhaß aufgerufen hatten, sah ich anschließend ein Meer von Davidsternen israelischer Flaggen. Ich muß davon ausgehen, daß auch diese Menschenmassen als Juden uns ihre Integrationsresistenz verdeutlicht haben. Sie identifizieren sich lieber mit einem israelischen Schurkenstaat als mit dem Land hier, in dem sie sehr gut leben dürfen und keine Angst vor einschlagenden Katjuscharaketen verzweifelter palästinensischer Ghettobewohner haben brauchen.

Zwischen Israel und Judentum muß man deutlich unterscheiden. Judentum ist nicht „jüdisches Volk“; Judentum ist eine Religion wie Christentum und Islam, also nicht etwas, das ein „Volk“ konstituiert. Aber kann man im Ernst Kritikern der israelischen Rechtsverletzungen vorwerfen, dass sie diesen Unterschied nicht sehen?
Wie lässt sich dieser Unterschied zwischen Israel und Judentum erkennen, wenn unsere Politiker und Medien und die Repräsentanten des >Zentralrat der Juden< fast unisono Israels Maßnahmen rechtfertigen und Kritik an dessen Menschenrechtsverletzungen ganz bewußt und vorsätzlich irreführend als gegen Juden gerichtet („antisemitisch“) denunzieren? Das Beschweigen und Rechtfertigen der israelischen Rechtsverletzungen produzieren am Ende die Abneigung gegen Juden, die angeblich bekämpft werden soll.

Seit mehr als vierzig Jahren ist meine Familie mit einer deutschen Familie jüdischen Glaubens befreundet.Als Landsleute verbindet uns Vieles. Einzig was uns trennt: Sie besuchen die Synagoge und wir eine christliche Kirche.

Eing sind wir in der Vermutung, daß aus durchsichtigen Gründen vom ZdJ mal wieder ein Popanz aufgebaut wird, unter dem letztendlich der rechtschaffene Bürger zu leiden hat.

Gruß Pegasus
 
Registriert
20 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
3.897
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Der Konflikt ist sehr leicht zu verstehen.

Wäre das so einfach und "leicht", hätte diese Welt schon ein gefühlt ewiges großes und schwelendes Problem weniger.

Ein großes Problem innerhalb dieses andauernden Konfliktes stellt unter anderem auch der beiderseits angewandte und wahllose Missbrauch der Begrifflichkeiten dar (Antisemitismus, Terrorismus u. ä.).

Die gegeneinander gerichtete und regelmäßig angewandte populistische und parteiische Propaganda und Gegenpropaganda der jeweils anderen Seite, stellen die scheinbare Legitimation gegenseitiger Gewalt dar. Rationalismus ist beiden Seiten völlig fremd.
An dieser Stelle kann der unparteiisch-rationale Humanist - neutral und rational - ohnehin und seit Jahren nur mehr von einem, nahezu in diesem Punkt die gegnerischen Seiten pardoxerweise einenden, sich aber praktisch gegenüberstehendem Faschismus sprechen. Verursacht durch einen partiell begründeten Fundamental-Nationalismus auf beiden Seiten, anstelle eines universellen Rationalismus.

Ich las kürzlich folgende mEn bestens erläuterte Analyse des israelisch-jüdischen Politologen und Historiker Zeev Sternhell (Professor für Politikwissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem, der mit 16 Jahren nach Israel auswanderte. Das Thema lautete: "Faschismus ist Teil unserer Kultur" (mit Schwerpunkt und Blick auf Europa)

Zitat Sternhell, danach befragt, was aus seinem Traum von vor 60 Jahren geworden ist:

Zitat: "Meine Generation glaubte daran, dass der Zionismus auch ein Sozialismus sei. Es war der Traum von einer gerechteren, egalitäreren Gesellschaft als der europäischen, aus der wir kamen. In Wirklichkeit hat der nationale Aufbau über den Sozialismus obsiegt, von Anfang an. Israel ist heute eine extrem ungleiche Gesellschaft. Das größte Versagen meiner Generation war die Unfähigkeit, die Katastrophe, die wir kommen sahen, zu verhindern. Die Kolonialisierung des Westjordanlands ist nicht mehr rückgängig zu machen. Die Siedler sind so zahlreich und so mächtig, dass der Versuch, gegen sie vorzugehen, in einen Bürgerkrieg führen würde. Es ist einfacher, Krieg gegen die Araber als gegen die Siedler zu führen. Das ist die Logik des jüdischen und israelischen Nationalismus."

Zuvor geht Sternhell ausführlich auf jene Faschismus-Forschung ein und bringt auf den Punkt, worum es in all diesen Fragen (Kulturelle Identitäten) vornehmlich und auch nach meiner grundsätzlichen Auffassung geht:

(Frei zitiert) "Allen gemeinsam ist die Absage an den Universalismus und den Humanismus unter dem Deckmantel des kulturellen Relativismus.
Der Front National z. B. und die extreme faschistische Rechte und die militanten Muslime der französischen Vorstädte haben eines gemeinsam: Sie verteidigen ihr geschichtliches Ich, gründen ihre Identität auf Mythen der Vergangenheit, begreifen ihre kulturelle Gemeinschaft als etwas Einzigartiges, dem sie für alle Zeiten treu bleiben müssen.
In der Gegenaufklärung, in der Feindschaft zu einer Weltkultur finden sich europäische Nationalkonservative, amerikanische Neokonservative, religiöse Rechte, nationalistische und religiöse Juden In Israel und Islamisten gleichermaßen wieder.

Der moderne Staat im Zeitalter der Globalisierung braucht jedoch Bürger, keine Fundamentalisten
.


Wer müsse dem, heute im 21. Jahrhundert, nicht unumwunden beipflichten?

--------------------------------------------------------------------------------
über Zeev Sternhell

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeev_Sternhell

oder lesen Sie auch Soziologin (Professorin an der Hebräischen Universität in Jerusalem) Eva Illouz dazu. Sie hat das, was ich denke, hochaktuell und hervorragend zum Ausdruck zu bringen vermocht:

--------------------------------------------------------------------------
Ein Interview mit Eva Illouz [Quelle: SPIEGEL, Nr. 32, 4.8.2014]

SPIEGEL: Warum befürworten so viele Israelis diesen Krieg im Gaza-Streifen, in dem schon Hunderte Kinder gestorben sind?

Illouz: Wir Israelis haben eine schizophrene Selbstwahrnehmung. Wir kultivieren ständig die eigene Stärke, hören aber zugleich nicht auf, uns als schwach und bedroht wahrzunehmen. Immer geht es um unsere Sicherheit, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik. Und viele Israelis sehen den Gaza-Streifen eben vor allem als Bastion des Terrors, weil er die Heimat der Radikalislamisten von der Hamas ist. Es ist schwierig, Mitleid mit denen zu empfinden, die einen bedrohen.

SPIEGEL: Liegt das auch daran, dass die Gesellschaft zunehmend militaristisch ist?

Illouz: Israel ist beides zugleich: eine militärische Kolonialmacht, aber auch eine Demokratie. Die Armee kontrolliert die Palästinenser mithilfe von Checkpoints und Militärgerichten; für sie gilt ein anderes Recht als für Israelis. Die Armee entscheidet, ob ein Palästinenser eine Arbeitsgenehmigung bekommt oder sein Haus zerstört wird. Und auch die israelische Zivilgesellschaft ist militarisiert, aus fast jeder Familie ist jemand in der Armee.

SPIEGEL: Es scheint in diesem Krieg, als hätte Israel bei seiner Selbstverteidigung das Gefühl für Verhältnismäßigkeit verloren zu haben.

Illouz: Ich glaube, viele Israelis haben etwas verloren, was ich „humanitäre Sensibilität“ nennen möchte. Die Fähigkeit, sich in das Leiden des anderen hineinzuversetzen.

Die Sichtweise der Israelis auf ihre Nachbarn hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Jetzt sehen wir die Palästinenser fast ausschließlich als „Terroristen“, ohne Gesicht und Namen.

SPIEGEL: Wie erklären Sie sich das?

Illouz: Früher waren Palästinenser Teil des israelischen Alltags, sie konnten sich frei im Land bewegen. Doch dann wurde die Mauer gebaut, die Straßen zum Westjordanland wurden gesperrt, es gab immer weniger Arbeitsgenehmigungen für Palästinenser. Innerhalb kurzer Zeit verschwanden sie aus der israelischen Gesellschaft. Die Selbstmordattentate der zweiten Intifada besiegelten diesen Prozess.

Gleichzeitig änderte sich auch der Charakter unserer Führung. Die messianische Rechte, früher ein Randphänomen, wurde mächtiger. Die Radikalen sitzen im Parlament, sie kontrollieren den Staatshaushalt, sie bestimmen den Diskurs. Viele Israelis begreifen gar nicht, wie extrem diese Leute sind, denn sie verbrämen ihre Radikalität mit Begriffen wie „jüdisch“ und „patriotisch“.

SPIEGEL: Warum sind die Rechten gerade jetzt so stark, obwohl es doch deutlich weniger Terroranschläge gibt als früher?

Illouz: Ganze Generationen von Israelis kennen nichts anderes als die Besatzung, die Zahl der Siedler wächst, und viele von ihnen sind sehr ideologisch. Die Siedlungen werden systematisch gefördert, durch Steuerbefreiungen, niedrige Mieten oder den Bau von Infrastruktur, die oft besser ist als im israelischen Kernland. Auch die Erziehung und der Unterricht sind sowohl religiöser als auch nationalistischer geworden. Wir müssen uns heute zwischen einem liberalen Dasein und einem strengen „Jüdischsein“ entscheiden. In den Sechzigerjahren konnte man noch beides zugleich sein, Zionist und Sozialist. Heute ist das nicht mehr möglich. Aber eine große Rolle kommt auch der jüdischen Diaspora zu, vor allem in den USA. Sie kauft Tageszeitungen und bezahlt Thinktanks oder religiöse Einrichtungen, die ihre rechtsnationalen Einstellungen verbreiten.

SPIEGEL: Wird Israel von den Juden in der Diaspora anders gesehen als von den jüdischen Israelis im Land?

Illouz: Die Wahrnehmung der Juden in der Diaspora wird durch die Erinnerung an den Holocaust geformt. Manchmal erleben die Juden dort antisemitische Übergriffe und wollen ihre jüdische Identität stärken, indem sie sich „proisraelisch“ zeigen. Sie leben allerdings zumeist in Ländern, in denen die demokratischen Rechte gesichert sind – und verstehen die Schwierigkeiten von uns Israelis nicht, die die demokratische Komponente in diesem Land mehr und mehr verschwinden sehen.

SPIEGEL: Was passiert, wenn demokratische Prinzipien weiter erodieren?

Illouz: Vor anderthalb Jahren haben in einer Umfrage der Zeitung Haaretz etwa 40 Prozent der Israelis angegeben, dass sie darüber nachdenken, das Land zu verlassen. Der Staat kaschiert die Zahl der Abwanderer, aber ich habe noch nie so viele Menschen getroffen wie jetzt, die sich derart befremdet über ihr Land äußern. Säkulare Tel Aviver haben heute mit ihren religiösen Landsleuten in Jerusalem weniger gemein als mit jemandem aus Berlin.

SPIEGEL: Sie beschreiben ein ängstliches, verunsichertes Land.

Illouz: Die Angst ist tief verwurzelt in unserer Gesellschaft. Angst vor der Schoah, Angst vor dem Antisemitismus, Angst vor Auslöschung. Egal wie stark oder wie wohlhabend Israel ist, diese Angst ist immer da.

SPIEGEL: Diese unterschiedliche Wahrnehmung der Bedrohung und des Konflikts ist problematisch. Während sich Israel als Opfer begreift, sieht die Welt es zunehmend als gewalttätige Besatzungsmacht.

Illouz: Stellen Sie sich vor, Sie wären als Mädchen von einem brutalen Vater erzogen worden. Dann würden Sie später jedem Mann misstrauen. Wenn Sie für längere Zeit in einem friedlichen Umfeld leben, wird Ihr Misstrauen irgendwann nachlassen. Wenn Sie aber in einer unruhigen Umgebung zu Hause sind, wo jederzeit alles passieren kann, wird es bald zur Obsession. Sie werden dann nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden können. Das ist das historische Trauma des jüdischen Bewußtseins: Israelis können die echte Gefahr von der eingebildeten nicht mehr unterscheiden.

SPIEGEL: Rechtfertigt diese Angst ein brutales Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung, so wie jetzt im Gaza-Streifen?

Illouz: Natürlich nicht. Aber wer die israelische Psyche kennen will, muss von dieser Angst wissen. Jetzt allerdings werden die Ängste von Politikern wie Premier Benjamin Netanjahu zynisch instrumentalisiert. Sie machen uns glauben, alle wollten uns zerstören: die Hamas, die Uno, Iran. Das ist der Filter, durch den der durchschnittliche Israeli den Konflikt mit der Hamas betrachtet. Der Feind, der Palästinenser, wird „entmenschlicht“ , er ist schlicht Terrorist. Er schickt seine Kinder in den Krieg und baut mit seinem Geld lieber Angriffstunnel als Schulen. Israel dagegen sieht sich als moralisch überlegen an, weil die Armee zur Warnung SMS verschickt und Flugblätter abwirft, bevor sie Ziele bombardiert.

SPIEGEL: Trotzdem sterben in Gaza vor allem Zivilisten, es werden Wohnhäuser, Schulen und Krankenhäuser bombardiert.

Illouz: Für die Israelis zählt die Intention. Wir sind fest überzeugt von unserer moralischen Überlegenheit, davon, in diesem Konflikt der Gute zu sein.

SPIEGEL: Neu ist der Hass im Land, der mit diesem Krieg sichtbar wird. Er zielt nicht nur auf die Palästinenser, sondern auch auf Teile der jüdischen Gesellschaft.

Illouz: Es ist besorgniserregend, wie sich der Ton verändert hat. Rabbis und Abgeordnete hetzen offen gegen Araber. Ein Tabu wurde gebrochen, weil mittlerweile ganze Generationen ultranationalistisch erzogen sind. Ich glaube nicht, dass dieser Hass ist als anderswo, auch in Frankreich und Deutschland gibt es Rassisten. Aber als in Paris Palästinenser durch die Straßen zogen und „Tod den Juden“ riefen, hat Premier Manuel Valls das verurteilt und gezeigt, dass so etwas nicht geduldet wird. Letzteres würde hier nicht passieren. Unserer Gesellschaft fehlt eine Führung, die moralische Normen setzt.

SPIEGEL: Wie erklären Sie sich diesen Gegensatz, einerseits diesen Hass und andererseits die Tatsache, dass Israel seine liberalen Werte stets so betont?

Illouz: Israel startete als moderne Nation mit demokratischen Institutionen. Gleichzeitig hat es allerdings auch antimoderne Einrichtungen vorangetrieben, um den jüdischen Charakter dieser Demokratie zu sichern. Es hat dem Rabbinat viel Macht übertragen und die Ungleichheit zwischen der jüdischen Mehrheit und der nichtjüdischen Minderheit institutionalisiert.

SPIEGEL: Überlagert der jüdische den demokratischen Charakter des Staates?

Illouz: Absolut, ja. Das Jüdische hat die Demokratie mit ihren universellen Werten in Geiselhaft genommen. In Schulbüchern findet sich vornehmlich die jüdische Perspektive, und das Innenministerium will Immigranten loswerden, aus Angst vor Mischehen. Über Menschenrechte wird mittlerweile verächtlich gesprochen.

SPIEGEL: Das klingt recht düster.

Illouz: Die einzige Antwort darauf wäre der Zusammenschluss derer, die die Demokratie verteidigen wollen. Denn es geht nicht mehr alleine um rechts oder links, sondern um etwas viel Wichtigeres: um den Erhalt der Demokratie in Israel. Denn die Radikalen schämen sich nicht mehr, Ihre Ansichten laut zu verbreiten und Andersgesinnte zu bedrohen. Dabei bedeuten diese rassistischen und faschistischen Elemente eine genauso große Gefahr für Israels Sicherheit wie seine äußeren Feinde.

SPIEGEL: Auch Gegner Israels argumentieren, das Land sei nicht demokratisch. Stören Sie diese Angriffe von außen manchmal?

Illouz: Trotz all meiner Kritik und Aversion gegen die israelische Arroganz bin schon oft verblüfft, dass an Israel immer besondere Maßstäbe angelegt werden. Was passiert denn in Syrien, im Irak oder in Nigeria? Warum demonstrieren die Menschen nicht auch dagegen? Selbst die USA haben eine recht verheerende Menschenrechtsbilanz außerhalb der eigenen Grenzen vorzuweisen. Wo sind all die Intellektuellen, die die USA boykottieren?

SPIEGEL: Befürworten Sie denn den Militäreinsatz im Gaza-Streifen?

Illouz: Nein, das tue ich nicht. Nicht etwa, weil ich Pazifistin wäre - das bin ich nicht. Manchmal muss man militärische Mittel anwenden. Aber ich bin gegen diese Operation, weil es vorher keinen politischen Prozess gab. Netanjahu hat kein Interesse an einer politischen Einigung. Er hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geschadet, wo er nur konnte. Ich persönlich weigere mich, die Palästinenser als Feinde zu sehen. Ich lehne es ab, sie weiter zu dominieren, und ich lehne es ab, ihnen ein normales Leben zu verweigern.

Israel war nie als Siedlungsunternehmen gedacht; das zionistische Vorhaben wurde total verzerrt. Ein Großteil der Israelis glaubt inzwischen, wir könnten die Palästinenser auf lange Sicht kontrollieren und unterdrücken.

SPIEGEL: Ist das die Folge von 47 Jahren Besatzung: dieses Gefühl, keine Zugeständnisse mehr machen zu müssen?

Illouz: Ja, aber wir Israelis zahlen einen hohen Preis dafür, ohne es zu merken: Wir wissen nicht mehr, wie es sich anfühlt, in einer friedlichen Gesellschaft zu leben. Wir weigern uns, die Verbindung zu sehen zwischen einem immer schwerer aufrechtzuerhaltenden Lebensstandard und dem Besatzungsregime, das einen Löwenanteil der Steuergelder verschlingt. In der Psychologie bezeichnet man das als kognitive Dissonanz. Ein Großteil der israelischen Gesellschaft ist abgestumpft. Nicht nur dem Leid der anderen, auch gegenüber dem eigenen Leiden.

-----------------------

Und..überall kann man Brücken bauen, wenn die verschiedenen Seiten nicht "verbohrt" an die jeweiligen Konflikte herantreten würden. Kein Konflikt ist tatsächlich so eindeutig, in Schuld einseitig zuzuordnen, wie viele parteiischen Menschen anzunehmen und zu glauben vertreten.

Quelle Zitat: Ein Interview mit Eva Illouz [Quelle: SPIEGEL, Nr. 32, 4.8.2014]
----------------

Tatsächlich halte ich diese überaus komplexen Kausalitäten dieses Konfliktes, welcher seinen Ursprung historisch weit zurück im siebzehnten oder spätestens achtzehnten Jahrhunderts konkret hatte - die Gründe dafür liegen noch weit früher zurück - für keineswegs leicht durchschaubar. Weder in Sicht auf die weitere, noch auf die nähere und aktuellere Vergangenheit und Gegenwart. Abgesehen von diversen unterschiedlichen Ansichten darüber bis heute. Abseits von Fakten und unwiderlergbarem Wissen.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Wäre das so einfach und "leicht", hätte diese Welt schon ein gefühlt ewiges großes und schwelendes Problem weniger.
Das eine kann nicht logisch aus dem anderen abgeleitet werden.
Da begehst du einen sozialromantischen Irrtum.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Bloß fehlt Ihre fundierte Begründung dazu. Kein einziges, kleines, überzeugendes Gegenargument. Schade.

Sie leiten aus meiner These, dass der Konflikt einfach zu verstehen sei, ab,
dass er dann auch einfach zu lösen sein müsste.

Dem habe ich widersprochen.

Wenn Sie eine Einführung in die Logik lesen wollen,
dann googeln Sie einfach die entsprechenden Begriffe.
:nono:
 

Eisenzwerg

Premiumuser +
Registriert
5 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.672
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Sie leiten aus meiner These, dass der Konflikt einfach zu verstehen sei, ab,
dass er dann auch einfach zu lösen sein müsste.
Nein. Er möchte, dass du deine These erläuterst. Einfach zu sagen "das ist so", ist ein bisschen dünn. Findest du nicht?
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Mir scheint eher, du möchtest nichts weiter dazu sagen. Was übrigens dein gutes Recht ist.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Wenn jemand A sagt, aber B meint,
dann kann man vom Zuhörer nicht erwarten,
dass er B hört.

Ansonsten muss man auch sagen,
dass das Thema hier ohnehin ein anderes ist.
 
Registriert
8 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
5.254
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
http://www.spiegel.de/politik/deuts...i-demonstration-gegen-judenhass-a-991559.html

Stimme erheben?
Na gut, dann muß man halt mal was dazu schreiben.
Nein, ich hasse die Juden nicht. Ich hab aber sowieso keine jüdischen Bekannten. Von ihnen kommen mit die besten Filme. Stanley Kubrick, Roman Polanski, Billy Wilder, Steven Spielberg,....

Aber ich kann ihnen leider nicht trauen.
Eine Demonstration gegen ....hass. Hass ist doch ein Gefühl. Meinen die im Ernst, daß man Gefühle, egal welcher Art (Hass,Liebe) wegdemonstrieren oder einfordern kann? Auf Kommando? Auf Dauer? Für immer? Würde mich interessieren, was die Psychologen zu diesem Einfall sagen.
Sie sollten lieber erstmalig offen darüber nachdenken, woher dieser Antisemitismus kommt.
Das ist nicht allein die israelische Politik.
Es hängt schon damit zusammen, daß es für die Fremdenfeindlichkeit gegenüber Juden einen eigenen Begriff gibt. Woher kommt diese Sonderstellung unter den Völkern?
Ich vermute es hat damit zu tun, daß sie ähnlich wie Sektenmitglieder in jedem Land fast getarnt als Einheimische unter der Bevölkerung leben, dabei zahlenmäßig nicht berechenbar zunehmen, eigene jüdische Einrichtungen bauen, fast unerkannt hohe politische und andere Ämter besetzen, sich stark für ihre eigene jüdische Gemeinschaft einsetzen, weltweit stark miteinander vernetzt sind....
Oder bilde ich mir das ein? Gibt es da keine Unterschiede zwischen den Völkern? Machen es die Deutschen, Franzosen, Italiener, Spanier, usw. genauso? Haben die auch in jedem Land einen Stützpunkt, eine deutsche Gemeinde, einen deutschen Zentralrat und sind ähnlich miteinander vernetzt?

Ich denk es hat auch mit diesem Verwirrspiel zu tun: Einmal ist es nur eine Religion, dann wieder sind sie ein eigenes Volk. Das gibts bei keinem anderen Volk.

Lange Zeit hört und liest man überhaupt nichts von den Juden im Land und plötzlich kommt so eine Meldung über eine hohe Zahl von jüdischen Einrichtungen, welche polizeilich bewacht werden müssen. Aber anscheinend weiß nur die Poltik Bescheid. Es bleibt auch geheim, welche weiteren Pläne sie bezüglich der Juden im Land haben.
Ist es da ein Wunder wenn da welche auf den Gedanken kommen können, daß die Juden die Politik unter ihrer Kontrolle haben und diese vielleicht erpressen, damit sie sich immer weiter im Land ausbreiten können bis sie irgendwann die Regierung und das Land übernehmen können? Wieviele der Initiatoren dieser Demo sind selbst Juden? Nein, eine überwiegend jüdische Veranstaltung ist es wohl nicht, oder doch? Man könnte es höchstens an den Namen abschätzen. Aber man darf ja nicht nachfragen.
Und da wundert sich noch jemand, warum die Einheimischen in vielen Ländern so feindlich eingestellt sind gegenüber den Juden?

Vielleicht würde es überhaupt keinen Judenhass geben, wenn die Poltik von Anfang an seit 1945 offen ihre Absichten angekündigt hätte: " Vor dem Holocaust hat es in Deutschland einen Anteil von x% Juden gegeben. Aus .............Gründen möchten wir wieder einen maximalen Anteil von y% Juden in Deutschland ansiedeln. Dafür fordern wir eure Zustimmung bei der Volksbefragung."
So einfach wär das. Die Leute müßten nur wissen, daß sie alles unter Kontrolle haben. Das ist doch der Sinn von Demokratie. Dann würden sie die Juden überhaupt nicht mehr als Bedrohung wahrnehmen. Vielleicht könnten sie sich sogar ihren Anteil alle paar Jahre erhöhen. Die Leute (und besonders die Deutschen) brauchen eben Ordnung.

Warum wollen die nicht die Bevölkerung entscheiden lassen?
Weil sie Angst haben, daß das Abstimmungsergebnis geschäftsschädigend wäre. Die denken immer nur ans Geschäft.

Und sie haben zunehmend Angst vor dem eigenen Volk, das sie sich selbst zusammengemischt haben wie Frankenstein sein Monster und wollen deshalb immer mehr alles selbst entscheiden.

Möglich, daß ich mich irre aber das ist meine derzeitige Einschätzung.

Sie haben recht in gewisser Weise, dass eine Demonstration gegen Hass merkwürdig ist. Besser wäre es den xenophoben Reflex zu rekonditionieren, so dass die Bevölkerung liberaler würde.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Grüne Verräter auf der Insel der Seligen
Friedrich Merz wohnt jetzt im Grünen – und muss den Ossis das erklären
Oben