Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Wann kommt die Renaissance der Kernenergie?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 14 «  

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.569
Punkte Reaktionen
56.967
Punkte
140.708
Geschlecht
für die Kernfusion fehlt die Technik und das Material,
für Wind und PV der Speicher ...
hätte man in den 80er Jahren schon mehr in Wasserstoff investiert wären wir längst Grün ...
das hatte die OPEC bis Heute verhindert.....

Dazu braucht es keine OPEC.

Wasserstoff hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:


In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/
 
Registriert
26 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
7.452
Punkte Reaktionen
3.385
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Dazu braucht es keine OPEC.

Wasserstoff hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:


In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/

Na wenn die Energiequelle Sonne oder Wind ist dann wird es schon sinnvoll. Die Energie kann auch in synthetisches Erdgas oder Benzin verwandelt werden. Synthetisches Erdgas ist natürlich sexy weil die Infrastruktur dafür schon vorhanden ist.
 
OP
KurtNabb

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
Zunächst einmal brauchen Atomkraftwerke Uran. Das gibt es im..... Ausland. Wir beziehen unser Uran hauptsächlich über Frankreich und die Franzosen irgendwo aus Zentralafrika. Soviel zur Abhängigkeit vom Ausland.

Wir beziehen Uran aus dem Ausland, weil's billiger ist. Eigene Vorräte haben wir noch im Schwarzwald und im Erzgebirge.

Power to gas oder Power to liquid ist im Moment ein Riesenthema und es wird weltweit daran gearbeitet. Und zwar mit Solar und Windenergie. Das ist sinnvoll.

Solange nur daran gearbeitet wird, ist das einfach nur Science Fiction. Sinnlos ist es, die Produktion von Zappelstrom auszubauen, solange das Speicherproblem nicht mal annähernd gelöst ist.

Teure Atomenergie dafür zu nutzen ist sinnfrei. Atomenergie ist schon lange nicht mehr konkurrenzfähig da zu teuer.

Wenn Atomstrom so teuer wäre, müssten die Strompreise seit Merkels Moratorium sinken. Tun sie aber nicht.

Natürlich ist es sinnfrei, über "Power to Gas" oder "Power to Liquid" nachzudenken, wenn man "Power on Demand" hat.

Atomstrom wird nämlich nach Bedarf produziert, er braucht keine Speicher. Was einer der Gründe dafür ist, dass Atomstrom so viel billiger ist als Zappelstrom.

Die Franzosen müssen einen Riesenbatzen Geld aufbringen um den Atomstrom für die Verbraucher so billig zu machen. Sonst gibts in Frankreich einen Aufstand. Eigentlich ist der staatliche Energieversorger insolvent!

EDF wies 2016 einen Schuldenstand von 37,4 Milliarden Euro auf. Als Staatskonzern erhöht dies die französische Staatsverschuldungsquote. Weitere große finanzielle Belastungen stehen EDF bevor. Diese sind unter anderem:

- Übernahme der Kraftwerksbausparte von Areva (2,5 Mrd. Euro)
- beim EPR Flamanville 3: Gestiegene Baukosten (von drei auf 10,5 Mrd. Euro) und die Frage,ob der für den Reaktordruckbehälter verwendete Stahl den
hohen Anforderungen gewachsen ist
- Instandhaltungskosten für die in Betrieb befindlichen Kernreaktoren (100 Mrd. Euro in den kommenden zehn Jahren)
- Einnahmeverlust durch die geplante Reduzierung des Atomkraft-Anteils am Strommix in Höhe von 5,7 Mrd. Euro jährlich
- Gestiegene Kosten der zwei geplanten EPR-Reaktoren (Hinkley Point C).

(Wikipedia)


Mal abgesehen davon, das sozialistische Staatswirtschaft nie effektiv ist: Unterm Strich bleibt der Strom für die Franzosen billiger als für die Deutschen. Viel billiger.
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Zunächst einmal brauchen Atomkraftwerke Uran. Das gibt es im..... Ausland. Wir beziehen unser Uran hauptsächlich über Frankreich und die Franzosen irgendwo aus Zentralafrika. Soviel zur Abhängigkeit vom Ausland.

Power to gas oder Power to liquid ist im Moment ein Riesenthema und es wird weltweit daran gearbeitet. Und zwar mit Solar und Windenergie. Das ist sinnvoll. Teure Atomenergie dafür zu nutzen ist sinnfrei. Atomenergie ist schon lange nicht mehr konkurrenzfähig da zu teuer. Die Franzosen müssen einen Riesenbatzen Geld aufbringen um den Atomstrom für die Verbraucher so billig zu machen. Sonst gibts in Frankreich einen Aufstand. Eigentlich ist der staatliche Energieversorger insolvent!

EDF wies 2016 einen Schuldenstand von 37,4 Milliarden Euro auf. Als Staatskonzern erhöht dies die französische Staatsverschuldungsquote. Weitere große finanzielle Belastungen stehen EDF bevor. Diese sind unter anderem:

- Übernahme der Kraftwerksbausparte von Areva (2,5 Mrd. Euro)
- beim EPR Flamanville 3: Gestiegene Baukosten (von drei auf 10,5 Mrd. Euro) und die Frage,ob der für den Reaktordruckbehälter verwendete Stahl den
hohen Anforderungen gewachsen ist
- Instandhaltungskosten für die in Betrieb befindlichen Kernreaktoren (100 Mrd. Euro in den kommenden zehn Jahren)
- Einnahmeverlust durch die geplante Reduzierung des Atomkraft-Anteils am Strommix in Höhe von 5,7 Mrd. Euro jährlich
- Gestiegene Kosten der zwei geplanten EPR-Reaktoren (Hinkley Point C).

(Wikipedia)

Ein Glück, dass die Energiewende hierzulande nur eine Kugel Eis kostet und der Strom deswegen so billig ist wie nirgendwo sonst, nicht wahr?

Es geht mir um alle regenerativen Energien.

Regenerative Energien sind nicht grundlastfähig, außer Wasserkraft, aber dafür fehlen in Deutschland die natürlichen Voraussetzungen.
 
OP
KurtNabb

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
Ein Glück, dass die Energiewende hierzulande nur eine Kugel Eis kostet und der Strom deswegen so billig ist wie nirgendwo sonst, nicht wahr?
...

Das war aber jetzt gemein von Dir. Du kannst doch einem Ideologen nicht einfach knallharte Fakten an den Kopp schmeißen. Das tut doch weh!
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.569
Punkte Reaktionen
56.967
Punkte
140.708
Geschlecht
Ein Glück, dass die Energiewende hierzulande nur eine Kugel Eis kostet und der Strom deswegen so billig ist wie nirgendwo sonst, nicht wahr?
Aus der Kugel Eis wurde halt jetzt schon fast eine Eisdiele!
Inflationsbedingt?!
:happy::happy::happy:
Regenerative Energien sind nicht grundlastfähig, außer Wasserkraft, aber dafür fehlen in Deutschland die natürlichen Voraussetzungen.

Erneuerbare Energien bestehen nicht nur aus Windkraft und Solarstrom. Sowohl Wasserkraft als auch Biomasse und auch die Geothermie sind "grundlastfähig", können also immer und rund um die Uhr Strom liefern. Die "gesicherte Leistung", also die Leistung die mindestens jederzeit abrufbar ist, liegt nahe an der Nennleistung solcher Anlagen.
 
Registriert
26 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
7.452
Punkte Reaktionen
3.385
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Ein Glück, dass die Energiewende hierzulande nur eine Kugel Eis kostet und der Strom deswegen so billig ist wie nirgendwo sonst, nicht wahr?
.
Bei uns sieht man den wahren Strompreis auf der Rechnung. In Frankreich sieht man ihn nicht weil Teile des Preises über allgemeine Steuern bezahlt werden. Deshalb sieht es von außen so aus als wäre der Atomstrom in Frankreich so billig. Ist er aber nicht. Soviel zum "billigen" Atomstrom.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.569
Punkte Reaktionen
56.967
Punkte
140.708
Geschlecht
Bei uns sieht man den wahren Strompreis auf der Rechnung. In Frankreich sieht man ihn nicht weil Teile des Preises über allgemeine Steuern bezahlt werden. Deshalb sieht es von außen so aus als wäre der Atomstrom in Frankreich so billig. Ist er aber nicht. Soviel zum "billigen" Atomstrom.

Wir Deutschen haben in Europa die HÖCHSTEN Strompreise,
die Ärmsten der Armen bekommen den Strom abgestellt.
Zur Zeit sind das mehrere Hunderttausend Opfer der Ökosozialisten.



http://de.statista.com/graphic/1/5670/durchschnittliche-monatliche-stromrechnung-seit-1998.jpg
Schön ablesbar, wann ROTZGRÜN die EEG-Abzocke durchgedrückt hat: 2000

Denn der Strompreis ist seit Einführung der EEG-Abzocke um weit mehr als 100% GESTIEGEN!
 
Registriert
9 Sep 2020
Zuletzt online:
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
15
Punkte
49.302
Geschlecht
Die kontrollierte Kernfusion wird seit den 1960er Jahren für machbar gehalten.
Also seit mehr als 60 Jahren!

Seitdem steht sie je nach Begeisterung immer 10-20 Jahre vor dem Durchbruch.
Auch heute.

Immer noch.
Täglich grüßt das Murmeltier.......

Und billig?
Bisher wurden weltweit x Mrd dort rein-gepumpt.

Ab wann rechnest du persönlich mit billiger und zuverlässiger Stromerzeugung durch Fusion?




Hallo,

bei Forschung rechne ich eigentlich gar nicht :). Forschung davon abhängig zu machen ob sie sich irgendwann auch rechnet, darf für mich nicht der Sinn von Forschung sein. Es geht um Wissen und also auch um Wissen das etwas eben nicht geht und eher überhaupt nicht oder doch nur Temporär nicht etc.
So ist mir ein Experiment bekannt geworden, bei welchem direkt im Weltraum aus Sonnenlicht Energie gewonnen und auf dem Wege von Mikrowellen an eine Bodenstation übertragen wurde. Ganz bestimmt mit einem fürchterlichen Wirkungsgrad, aber scheinbar machbar. Das ist schon wieder sehr lange her und ich habe nichts mehr davon gehört.
Sollte aber mal ein Vulkanausbrauch dafür sorgen das Sonnenlicht gar nicht mehr den Boden erreichen kann, dann könnte das Wissen um so eine Möglichkeit überaus wertvoll sein.
Für Endverbraucher "günstiger" kann im Moment nur etwas werden wenn er selber zum Produzenten werden, den Zwischenhandel ausschalten und Preise diktieren kann. Ansonsten wirkt ein gesellschaftlicher "Wirkungsgrad" für alle Parasiten welche nicht wollen das sich etwas daran ändert mit ihrem Geld noch mehr Geld machen zu können.

MfG
Musketeer
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.569
Punkte Reaktionen
56.967
Punkte
140.708
Geschlecht
[/B]

Hallo,

bei Forschung rechne ich eigentlich gar nicht :). Forschung davon abhängig zu machen ob sie sich irgendwann auch rechnet, darf für mich nicht der Sinn von Forschung sein. Es geht um Wissen und also auch um Wissen das etwas eben nicht geht und eher überhaupt nicht oder doch nur Temporär nicht etc.
So ist mir ein Experiment bekannt geworden, bei welchem direkt im Weltraum aus Sonnenlicht Energie gewonnen und auf dem Wege von Mikrowellen an eine Bodenstation übertragen wurde. Ganz bestimmt mit einem fürchterlichen Wirkungsgrad, aber scheinbar machbar. Das ist schon wieder sehr lange her und ich habe nichts mehr davon gehört.
Sollte aber mal ein Vulkanausbrauch dafür sorgen das Sonnenlicht gar nicht mehr den Boden erreichen kann, dann könnte das Wissen um so eine Möglichkeit überaus wertvoll sein.
Für Endverbraucher "günstiger" kann im Moment nur etwas werden wenn er selber zum Produzenten werden, den Zwischenhandel ausschalten und Preise diktieren kann. Ansonsten wirkt ein gesellschaftlicher "Wirkungsgrad" für alle Parasiten welche nicht wollen das sich etwas daran ändert mit ihrem Geld noch mehr Geld machen zu können.

MfG
Musketeer

Zeitlich kann ich das schwer einordnen,
nie?
;)
 
Registriert
26 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
7.452
Punkte Reaktionen
3.385
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Wir Deutschen haben in Europa die HÖCHSTEN Strompreise,
die Ärmsten der Armen bekommen den Strom abgestellt.
Zur Zeit sind das mehrere Hunderttausend Opfer der Ökosozialisten.



http://de.tstatista.com/graphic/1/5670/durchschnittliche-monatliche-stromrechnung-seit-1998.jpg
Schön ablesbar, wann ROTZGRÜN die EEG-Abzocke durchgedrückt hat: 2000

Denn der Strompreis ist seit Einführung der EEG-Abzocke um weit mehr als 100% GESTIEGEN!

Die EEG-Umlage hat den Strompreis um 100% verteuert? Wirklich? Oder doch wieder nur Polemik?
 
Registriert
26 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
7.452
Punkte Reaktionen
3.385
Punkte
38.820
Geschlecht
--
[/B]

Hallo,

bei Forschung rechne ich eigentlich gar nicht :). Forschung davon abhängig zu machen ob sie sich irgendwann auch rechnet, darf für mich nicht der Sinn von Forschung sein. Es geht um Wissen und also auch um Wissen das etwas eben nicht geht und eher überhaupt nicht oder doch nur Temporär nicht etc.
So ist mir ein Experiment bekannt geworden, bei welchem direkt im Weltraum aus Sonnenlicht Energie gewonnen und auf dem Wege von Mikrowellen an eine Bodenstation übertragen wurde. Ganz bestimmt mit einem fürchterlichen Wirkungsgrad, aber scheinbar machbar. Das ist schon wieder sehr lange her und ich habe nichts mehr davon gehört.
Sollte aber mal ein Vulkanausbrauch dafür sorgen das Sonnenlicht gar nicht mehr den Boden erreichen kann, dann könnte das Wissen um so eine Möglichkeit überaus wertvoll sein.
Für Endverbraucher "günstiger" kann im Moment nur etwas werden wenn er selber zum Produzenten werden, den Zwischenhandel ausschalten und Preise diktieren kann. Ansonsten wirkt ein gesellschaftlicher "Wirkungsgrad" für alle Parasiten welche nicht wollen das sich etwas daran ändert mit ihrem Geld noch mehr Geld machen zu können.

MfG
Musketeer

Bei der Fusion ist nun mal nicht damit zu rechnen dass da jemals was bei rauskommt. Selbst eifrigste Befürworter rechnen damit dass noch 80-100 Jahre geforscht und Forschungsreaktoren gebaut werden müssen. Wobei eigentlich keiner weiß wie man die Sache mit den Neutronen hinkriegen soll. Die lassen jedes Material verspröden.
Man könnte allenfalls Helium-3 als Brennstoff verwenden. Das allerdings müsste man.........auf dem Mond abbauen!
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

  • Umfrage
Klimawandel oder Klimalüge ?
die mediale Panik tut aber so, als sei das Klima demnächst "für alle Zeiten" ...
Islam-Aufklärer Michael...
Da lebst du. In deiner 2 Zellen Hirn Welt. Ich nehme alle Färbungen wahr, nicht nur...
Die verheizte Generation
Oben