Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Tesla S verbieten

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

TeslaS verbieten

  • Ja, Drecksschleuder

    Stimmen: 8 66,7%
  • Nein, ökologisch besonders wertvoll

    Stimmen: 4 33,3%

  • Umfrageteilnehmer
    12
  • Umfrage geschlossen .

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.080
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
So denken vielleicht Leute, die das Ende der Rohstoffreserven vor Augen haben, aber nicht Kapitalisten mit billigem Erdöl und freier Fahrt für Freie Bürger.
Ich bin vielleicht ein genialer Errfinder, aber am falschen Platz zur falschen Zeit versaue ich mir nur meine Lebensqualität, wenn ich meiner Zeit zu weit voraus bin.
der war jetzt dann mal richtig gut, Respekt .... lach
aber versuchs doch mal als Comedian, wenn du schon als genialer Erfinder keinen Stich machst ;)
 

Druckbert

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
18 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.830
Punkte Reaktionen
3
Punkte
35.102
Geschlecht
Hör dat Singen auf hier kannste eh nirgendwo schnell fahren und auf den Landstraßen ist sowieso überall Überholverbot.

Wenn du mitnem 2t schwerem Polo unterwegs bist brauchst auch in dem downgesizten Motörken mehr als 100 Din PS. Das du den Orgeln musst ohne Ende, steht nicht da. Verbrauchswerte im Standgas und Nutzdaten mit Bleifuss. Alles ungelogen.
Wenn du dich auf D Autobahnen nach den Schildern richtest, wirst von ausländischen Autos locker überholt oder von Bulgarischen oder sonstwelchen Ostidioten über den Haufen gefahren...Man kommt sich vor, als ob die Verkehrsregeln nur für Deutsche Kennzeichen gelten.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
der war jetzt dann mal richtig gut, Respekt .... lach
aber versuchs doch mal als Comedian, wenn du schon als genialer Erfinder keinen Stich machst ;)

Wieso denn, ich freue mich doch diebisch und lache mir ins Fäustchen, wenn so mancher glaubt, er wüsste es besser - und
gleichzeitig mit jedem Satz beweist, dass er gar keine genügende Ahnung vom Thema hat - schon gar nicht von den Grundlagen der Wärmelehre und ihren Definitions bzw Systemgrenzen.
Die Beurteilungen von allen Fachleuten, die ich mal involvierte sprechen es deutlich und belobigend aus.
Ohne Rückversicherung rede ich nämlich über gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Deswegen frage ich ja wieso plötzlich in das System in Form von Wärme Energie zugeführt werden soll.

Wie nicht anders zu erwarten, weicht der Sportsmann Deiner Frage aus, weiler gar nicht versteht, was Du meinst.
Das System des Kolbenverdichters erhält 2 Formen der Energie, die Schubarbeit des Kolbens und die bereits vorhandene kin Energie
des Zylindergases -einmal ausgedrückt in der Wärme des ganzen Gaskörpers und bezogen auf das einzelne Molekül als kinetische Energie der Brown-schen Bewegung.
Beim Verdichten wandert die Kolbenfläche in den Zylinder und verringert dessen Gefässvolumen.
Damit ist natürlich nur dann eine Zufuhr von Energie verbunden, wenn auftreffende Gasmoleküle einen zusätzlichen Impuls erhalten und schneller werden.
Wegen der hohen Zahl geschieht dass ständig - aber nicht für das einzelne Teilchen - es entfernt sich vom Kolben und kehrt erst nach einer mehrfachen Reflektion zum Kolben zurück, stets unter Wahrnehmung der freien Weglänge.
Die übertragene Arbeit gibt das Molekül durch elastischen Stoss an die Gefässwand oder das gesamte Kollektiv ab , die Zunahme der mittleren Geschwindigkeit aller Moleküle und die damit
verbundene Zunahme des Drucks hängt aber im Falle der isothermen Verdichtung nur von der konstanten Temperatur des Gases und dem Restvolumen des Zylindergefässes ab.
Gleichzeitig haben wir aber mit dem Wärmeinhalt des Kühlmittels Qab(T=const) das Äquivalent der Verdichtungsarbeit wieder zurückerhalten - damit hat sich das Gas ohne Aufwand oder Entzug der
Verdichtungsarbeit bzw Volumenänderungsarbeit in den höheren Druck p2 zusammengezogen
oder verdichtet. Das sehen wir auch an der konstant bleibenden Temperatur T des eingschlossenen
Gasvolumens V2.
Beim Verdichtungstakt wird dem Gas im Zylinder ZUNÄCHST immer Energie zugeführt, die aber blitzartig über die ZylinderWandung
entweder ins Kühlmittel geht oder bei thermischer Isolation des Zylinders in Form der adiabaten Temperaturerhöhung des ganzen Gaskörpers mit eingespeichert wird - mit relativ geringer Rückwirkung auf den EndDruck p2.

Technisch ist natürlich ein Verlust eingetreten, weil die mech. Arbeit an der Kolbenstange verloren
ist, und nicht auf einfachstem Weg aus der Abwärme zurückzuholen ist.
Darum ist es auch so wichtig, die Betrachtung auf den Ablauf im Verdichtungsraum des Zylinders zu beschränken und nicht dem Irrtum zu verfallen, dass die Abwärme nun noch kostenlos in mech Energie umzuwandeln wäre , dafür ist bei Konventioneller Druckänderung der richtige Moment verpasst bzw gar nicht vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
10 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.630
Punkte Reaktionen
1
Punkte
0
Geschlecht
Wie nicht anders zu erwarten, weicht der Sportsmann Deiner Frage aus, weiler gar nicht versteht, was Du meinst.
Das System des Kolbenverdichters erhält 2 Formen der Energie, die Schubarbeit des Kolbens und die bereits vorhandene kin Energie
des Zylindergases -einmal ausgedrückt in der Wärme des ganzen Gaskörpers und bezogen auf das einzelne Molekül als kinetische Energie der Brown-schen Bewegung.
Beim Verdichten wandert die Kolbenfläche in den Zylinder und verringert dessen Gefässvlumen.
Damit ist natürlich nur dann mit einer Zufuhr von Energie verbunden, wenn auftreffende Gasmoleküle einen zusätzlichen Impuls erhalten und schneller werden.Wegen der hohen Zahl geschieht dass ständig - aber nicht für das einzelne Teilchen - es entfernt sich vom Kolben und kehrt erst nach einer mehrfachen Reflektion zum Kolben zurück, stets unter Wahrnehmung der freien Weglänge.

Mal eine persönliche Frage an sie, weil ich sie für technisch kompetent halte:
Was spricht gegen den massiven Einsatz von Gasen zur Energiegewinnung für Autos ? Gase sind nicht nur fossil zu gewinnen, sondern auch aus biochemischen Gärprozessen. Bislang gibt es nur wenige Tankstellen für Gas und nirgends habe ich etwas über weitergehende Entwicklungsforschung dazu gelesen oder gehört. Neulich zeigte man im TV ein erstes (und einziges) Ozean-Frachtschiff, welches auf Gas-Betrieb umgestellt worden war.
kataskopos
 

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Ist in diesem CO2-Rucksack auch schon die nächste Ladung Tesla-Batterien inbegriffen?

Nur die Erstatstattung.

Und wie sieht deren Entsorgung aus? Lauter Chemikalien, Giftstoffe drin, im Geggensatz zum Alu und Stahl eines normalen Motors.

Das interessiert doch weder die Grünen noch die von den USA finanzierten DUH, die reihum Prozesse gegen die Städt anstreng.t
 

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Heute bin ich auf einer Podiumsdiskussion mit den in meinem Wahlbezirk zu Wahl stehenden Direktkandidaten und ja, mit dem Fahrrad fahre ich dorthin um nachher mit der ein oder anderen Politschranze eine Bier trinken zu können. Zur Not fahre ich dann mit dem Bus nach Hause aber...das wäre sicherlich zum Schluss kein ergiebiges Gespräch mehr.

FAhr mit dem Bus.
Mit einer Politikschranze kannst Du kein ergiebiges gespräch führen.
 

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Erstens reicht fuer Normalladung eine normale 16A Steckdose,

Klar, wenn Du ganz viel Zeit hast. So 8 Stunden zum Beispiel.

dann habe ich eine 100% Garantie fuer Alternativen Strom. 99% des Stromes im Land ist Oekostrom.

Echt?

2016 stammte der Strom zu
13% aus Kernenegie
23% aus Braunkohle
17% aus Steinkohle
12% aus Erdgas
30% aus erneuerbaren Energien


Wie kommst Du auf 99,9%?
 
Registriert
7 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
860
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
Klar, wenn Du ganz viel Zeit hast. So 8 Stunden zum Beispiel.



Echt?

2016 stammte der Strom zu
13% aus Kernenegie
23% aus Braunkohle
17% aus Steinkohle
12% aus Erdgas
30% aus erneuerbaren Energien


Wie kommst Du auf 99,9%?

Und wie lange ist eine "Nacht"? Da reichen wohl 8 Std.

"Nacht"?
Ich lebe im Land der Mitternachtssonne. Also Nacht nicht unbedingt mit Dunkelheit gleichsetzen. :winken:
 
Registriert
7 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
860
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
Der düfte bei der Produktion geinger sein, als der von den brandgefährlichen Lithium Bbatterien.
Es laufen Teslas mit 500.000 km und dem ersten Satz Batterien, ohne nennenswerten Leistungsverlust. Dann werden sie auf bereitet und fuer andere Zwecke genutzt. Von der Produktion bis zum Recyclen werden so 25 Jahre liegen.
 

Volkmar

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Nov 2015
Zuletzt online:
Beiträge
26.763
Punkte Reaktionen
1.394
Punkte
74.820
Geschlecht
Zitat: "Umfrage: TeslaS verbieten"

So pauschal kann man da wohl keine Antwort geben. Ist immer noch die Frage welche Grundlastkraftwerke genutzt werden. Gas und Kohle wie in Deutschland wäre ein Ökologischer-Mist und auch die Flatterenergie der Vogelschredderer schadet der Natur und würde zudem nicht funktionieren. Kernkraftwerke der 3. Generation sind noch das Beste, wenn man kein Wasserkraftwerk in der Nähe hat.

Wenn ich bedenke, dass ein E-Auto so viel verbraucht wie ein 2,5-Personen-Haushalt, dann kann sich jeder selber hochrechnen was das für eine Katastrophe werden kann, wenn man nur eine Energieversorgung hat, die selbst jetzt schon nicht richtig funktioniert.

Das sind Spielzeuge, die bei jedem EMP stehen bleiben.
 

Zaphod

Eine Schand für 'schland
Registriert
8 Jun 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.542
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
Zitat: "Umfrage: TeslaS verbieten"

So pauschal kann man da wohl keine Antwort geben. Ist immer noch die Frage welche Grundlastkraftwerke genutzt werden. Gas und Kohle wie in Deutschland wäre ein Ökologischer-Mist und auch die Flatterenergie der Vogelschredderer schadet der Natur und würde zudem nicht funktionieren. Kernkraftwerke der 3. Generation sind noch das Beste, wenn man kein Wasserkraftwerk in der Nähe hat.

Wenn ich bedenke, dass ein E-Auto so viel verbraucht wie ein 2,5-Personen-Haushalt, dann kann sich jeder selber hochrechnen was das für eine Katastrophe werden kann, wenn man nur eine Energieversorgung hat, die selbst jetzt schon nicht richtig funktioniert.

Das sind Spielzeuge, die bei jedem EMP stehen bleiben.
jedes etwas modernere auto bleibt bei einem emp stehen. :)
man sollte die elektromobilität weiterentwickeln und forschen, aber ergebnisoffen, ohne subventionen und weltfremde vorgaben.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Mal eine persönliche Frage an sie, weil ich sie für technisch kompetent halte:
Was spricht gegen den massiven Einsatz von Gasen zur Energiegewinnung für Autos ? Gase sind nicht nur fossil zu gewinnen, sondern auch aus biochemischen Gärprozessen. Bislang gibt es nur wenige Tankstellen für Gas und nirgends habe ich etwas über weitergehende Entwicklungsforschung dazu gelesen oder gehört. Neulich zeigte man im TV ein erstes (und einziges) Ozean-Frachtschiff, welches auf Gas-Betrieb umgestellt worden war.
kataskopos
Erstmal Danke für Ihr Vertrauen.
Der Einsatz von Gasen als Primär-Energie-Träger ist nicht neu.
Es gibt ja schon länger die sog. Biogas-Tankstellen und Umrüstungen für PKWs mit Gastank.

Nun kommt bei Gas allerdings ein Vertrauen ins Spiel, das der Privatkunde nur in Minderheiten aufbringt, meistens stören versteckte
Leckverluste oder schleichende Blasenbildung.
Ausserdem muss noch zwischen brennbaren und inerten Gasen unterschieden werden.
Gerade bei Wasserstoff kommen ungeahnte Risiken ins Spiel auch in Zusammenhang mit elektrostatischen Aufladungen beim Tanken.
Angeblich sind diese Risiken beherrschbar aber der Kunde weicht doch lieber auf Flüssiggas und Tieftemperatur-Kühlung aus,
und das ist nur bei Grossverbrauchern bezahlbar.
Soweit meine Kenntnisse zu dieser Frage - Irrtum vorbehalten.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Du steckst zu hause den Stecker in die Steckdose und schon ist er da.

Wer ist da -wenn ein Stecker in der Steckdose klemmt? Ohne Schnur, ohne Verbraucher und ohne Kohlefilter?
Kohlekraft wird frei, wenn Briketts runterfallen,wird aber nicht besonders warm.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Islam-Aufklärer Michael...
Das Kalifat überhaupt zu wollen ist schon schlimm genug. Es SO zu wollen ist eine...
Über Gewalt.
... War das 1965 ? Was soll 1965 gewesen sein ? die "Kubakrise" war schon 1962 der...
Die verheizte Generation
Oben