Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Sozialismus ist etwas für nützliche Idioten

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

G

Gelöschtes Mitglied 2801

stimmt, daher vermisse ich auch Experten fürs Recyclen. Diese dürften in der Zukunft - wen die Rohstofflager ausgedünnt sind - eine enorme Bedeutung erlangen. Auch Chemiker, welche einen abbaubaren Ersatz für Plastik erfinden, wären auf der Wunschliste. Preise für Elektronik etc. könnten steigen; dafür dürften dann bei Strafe keine Teile eingebaut werden, welche einer geplanten Obsoleszenz entsprechen.

Elt.-Geräte sollten wieder reparierbar sein. Billig-Schrott produziert nur den Raubbau.

Tut mir leid, aber wovon du hier redest... das gibt es größtenteils bereits.
Recycling ist ein Milliardengeschäft, dann hast du Startups wie dieses hier: https://www.bio4pack.com/de/

Je nach Elektronik ist ein guter Teil reparierbar, das ist eine Frage der Konsumentenentscheidung. Bau deinen Computer selbst, anstelle eines vorgefertigten Apples und du kannst jedes Teil austauschen. Kaufe dir weiße Ware mit einem lokalen Reparaturservice und vielleicht nur alle 4-5 Jahre ein Handy.
Die Art wie wir mit Elektronik umgehen ist eine vom Konsumenten gewollte!
 

van Kessel

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
5.789
Punkte Reaktionen
2.668
Punkte
59.820
Geschlecht
Tut mir leid, aber wovon du hier redest... das gibt es größtenteils bereits.
Recycling ist ein Milliardengeschäft, dann hast du Startups wie dieses hier: https://www.bio4pack.com/de/

Je nach Elektronik ist ein guter Teil reparierbar, das ist eine Frage der Konsumentenentscheidung. Bau deinen Computer selbst, anstelle eines vorgefertigten Apples und du kannst jedes Teil austauschen. Kaufe dir weiße Ware mit einem lokalen Reparaturservice und vielleicht nur alle 4-5 Jahre ein Handy.
Die Art wie wir mit Elektronik umgehen ist eine vom Konsumenten gewollte!
stimmt, es gibt diese Alibidinge. Ich meinte auch eher in industriellen Maßstab und keine Jugend forscht 'Sachen'. Recycling findet auf den Müllhalden in Asien und Afrika statt, das stimmt.

Mein Posting - ich gebe es zu - rührt daher, dass ich auf meinen Lappi jetzt nur noch mit dem Netzanschluß tippe, weil der Akku 'dicke Backen' bekam und ausgaste. Und weil es jetzt schon der zweite Laptop ist, welcher Schlapp machte, entstand wohl ein Frustärger; vergiss es.

Eines aber stimmt nicht; als Konsument wünsche ich mir Geräte, welche lange halten und zuverlässig sind; Vorkriegsware sagte man früher dazu.

Die Wünsche der Konsumenten, sind die Wünsche der Hersteller; nur eine Frage der 'Prägung'.
 

Kamikatze

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
6 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
205
Punkte
30.152
Geschlecht
--
Ob nun direkt oder indirekt, zumindestens die Superreichen leben irgendwo auf Kosten von Ärmeren und das ist für mich ungerecht.
Stell dir vor: Auch die Superreichen waren irgendwann mal arm. Sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, was in unserem
Land alles möglich ist, wenn man sich nur anstrengt und kreativ ist.

Die Gebrüder Aldi waren die beiden Reichsten in Deutschland, mit jeweils 18 Mrd. €. ....
(Mal sbgesehen davon, dass die ALDI-Gründer Theo und Karl Albrecht hießen.)

Ihr versteht aber ganz offensichtlich etwas anderes unter "Superreich"!

Siehe die Vorstellungen von User Humanist62:
Wann beginnt denn bei der "Superreich"?
Ich würde erst bei Millionären anfangen.
Spielt für mich keine Rolle ob Einkommens- oder Vermögensmillionär und irgendwo muß man ja eine Grenze ansetzen.
Für ihn ist schon ein Millionär "superreich" - sogar jeder "Vermögensmillionär"!
Was auf so manchen Bauern mit Besitz an 'Grund und Boden', Handwerker mit Maschinen und Arzt mit entsprechenden Geräten in seiner Praxis zutreffen würde.
 
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
(Mal sbgesehen davon, dass die ALDI-Gründer Theo und Karl Albrecht hießen.)

Ihr versteht aber ganz offensichtlich etwas anderes unter "Superreich"!

Siehe die Vorstellungen von User Humanist62:


Für ihn ist schon ein Millionär "superreich" - sogar jeder "Vermögensmillionär"!
Was auf so manchen Bauern mit Besitz an 'Grund und Boden', Handwerker mit Maschinen und Arzt mit entsprechenden Geräten in seiner Praxis zutreffen würde.

Ich hab nicht bedacht, daß er mit den Nullen hinter der eins dermaßene Probleme hat.
Wenn für ihn ein Millionär schon "superreich" ist, wie siehts dann erst bei einem Milliardär aus?
Heutzutage hast du als einfacher Millionär nicht die Möglichkeit, von den Zinsen zu leben.
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.309
Punkte Reaktionen
22.462
Punkte
54.820
Geschlecht
(Mal sbgesehen davon, dass die ALDI-Gründer Theo und Karl Albrecht hießen.)

Ihr versteht aber ganz offensichtlich etwas anderes unter "Superreich"!

Siehe die Vorstellungen von User Humanist62:


Für ihn ist schon ein Millionär "superreich" - sogar jeder "Vermögensmillionär"!
Was auf so manchen Bauern mit Besitz an 'Grund und Boden', Handwerker mit Maschinen und Arzt mit entsprechenden Geräten in seiner Praxis zutreffen würde.

In einem Sozialstaat muß es auch immer "Abfederungen" geben, sonst bricht dieses System zusammen und es spricht dann auch nichts gegen Millionäre wenn diese vernünftig investieren und nicht auf Kosten anderer leben.
 

Kamikatze

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
6 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
205
Punkte
30.152
Geschlecht
--
In einem Sozialstaat muß es auch immer "Abfederungen" geben, sonst bricht dieses System zusammen und es spricht dann auch nichts gegen Millionäre wenn diese vernünftig investieren und nicht auf Kosten anderer leben.
Hast du etwa doch mal etwas dazugelernt?!

Für dich machten doch letzten August noch "Einkommens"- und "Vermögensmillionäre" keinen Unterschied als "Superreiche":
Spielt für mich keine Rolle ob Einkommens- oder Vermögensmillionär und irgendwo muß man ja eine Grenze ansetzen.
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.309
Punkte Reaktionen
22.462
Punkte
54.820
Geschlecht
Hast du etwa doch mal etwas dazugelernt?!

Für dich machten doch letzten August noch "Einkommens"- und "Vermögensmillionäre" keinen Unterschied als "Superreiche":

Der Staat braucht aber Einnahmen um sein Konstrukt zu erhalten und diese kommen nicht nur von den Ärmeren.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

stimmt, es gibt diese Alibidinge. Ich meinte auch eher in industriellen Maßstab und keine Jugend forscht 'Sachen'. Recycling findet auf den Müllhalden in Asien und Afrika statt, das stimmt.

Mein Posting - ich gebe es zu - rührt daher, dass ich auf meinen Lappi jetzt nur noch mit dem Netzanschluß tippe, weil der Akku 'dicke Backen' bekam und ausgaste. Und weil es jetzt schon der zweite Laptop ist, welcher Schlapp machte, entstand wohl ein Frustärger; vergiss es.

Eines aber stimmt nicht; als Konsument wünsche ich mir Geräte, welche lange halten und zuverlässig sind; Vorkriegsware sagte man früher dazu.

Die Wünsche der Konsumenten, sind die Wünsche der Hersteller; nur eine Frage der 'Prägung'.

Solche Alternativen auf "industriellem Maßstab" muss man erstmal logistisch und ökonomisch erfolgreich einsetzen können, das dauert Jahrzehnte. Die Geduld muss man aufbringen und erstmal erforschen ob solche Alternativen langfristig überhaupt sinnvoll sind.
Du wünscht dir vielleicht Geräte, die lange halten, das ist deswegen aber ja noch lange nicht ein repräsentativer Konsumentenwunsch und wenn man die Schlangen vor Handyläden ansieht, sobald irgend ein neues Gerät auf den Markt gebracht wird oder eine schlaue Armbanduhr..., sehe ich da eher weniger deine Art des Konsumwunsches im Vordergrund.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.309
Punkte Reaktionen
20.548
Punkte
65.486
Geschlecht
--
stimmt, es gibt diese Alibidinge. Ich meinte auch eher in industriellen Maßstab und keine Jugend forscht 'Sachen'. Recycling findet auf den Müllhalden in Asien und Afrika statt, das stimmt.
so ein Unsinn

Deutschland hat bereits jetzt schon eine riesige Recyclingindustrie ...
... fängt ja schon mit der gesamten Wasserwirtschaft an und hört ganz hinten im Recycling von Papier wieder auf
und dazwischen wird alles Mögliche recycelt, von Luft, über Plastik, Metallen, Mineralien, Batterien bis hin zu Holz, organischen- und Naturprodukten

und da ist nichts auf "Jugend forscht" Niveau
das sind modernste, hocheffiziente, produktivste Riesenanlagen zum Sortieren, Reinigen und Wiederverwerten mit technischem Weltspitzenrang

es ist zwar richtig, dass Deutschland erst eine Gesamtrecyclingquote von etwa 33% hat, bezogen auf alle eingesetzten Rohstoffe, aber die wird nun schrittweise bis 2030 oder 2035 auf 70% angehoben ... ein Wachstumsmarkt ohne Ende

... und warum??!

nicht nur weil wir es können,
sondern ...

... weil es sich inzwischen schlicht rentiert, und das ist immer eine der wichtigsten Fragen, in der Marktwirtschaft
es muss sich halt auch irgendwo lohnen ...
 

Kamikatze

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
6 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
205
Punkte
30.152
Geschlecht
--

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

  • Umfrage
Klimawandel oder Klimalüge ?
Es ist wirklich schon hart an der Schmerzgrenze, im ehemaligen Land der Dichter und...
Russland entsendet...
Die Chinesen werden reich, wir bleiben arm» – wie ein afrikanisches Land mit dem...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben