Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Linkes Denken positiv oder negativ für unser Land?

Werden Fußballspiele manipuliert?

  • Ja, alle

    Stimmen: 4 13,8%
  • über 50 %

    Stimmen: 6 20,7%
  • nur wenige

    Stimmen: 18 62,1%
  • keins

    Stimmen: 1 3,4%

  • Umfrageteilnehmer
    29
  • Umfrage geschlossen .
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Ich meine immer, du hast heute zu tief ins Glas geschaut.

Ich habe dir mehrere Aussagen durch Belege nachgewiesen.
Wenn du diese nicht akzeptierst, kann man da nix machen, wie es in psychosomatischen Anstalten heißt.
Jemand sollte dir mal den Unterschied zwischen Sturheit und Dummheit erklären.

Du hast bis heute noch nichts nachgewiesen, es sei denn du zählst YouTube dazu. In dem Fall tust du mir wirklich leid, weil das ein schlimmes Zeichen für dein Bedürfnis nach Beachtung und Bestätigung ist.
Das wäre zwar kein Fall für die Psychosomatik, aber du hast bestimmt eine tolle Erklärung, warum doch.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Anscheinend ja doch oder weshalb sollte die NASA sonst ein System damit bauen?

Wie gesagt, die Eisdicke wird von den Cryosat-Satelliten gemessen, und zwar per Radar.
https://www.eskp.de/grundlagen/klimawandel/erfassung-der-eisdicke/
Die Sentinel-Satelliten messen auch mit Radar, Infrarot und normalen optischen Systemen.

Die NASA setzt im ICESat zwar Laser ein, aber nur am Nord-und Südpol.
Dort ist die Atmosphäre relativ sauber. Er ist aber nur in der Lage, die Eishöhe zu messen,
nicht aber deren Dicke.

Und das wars auch schon von der Oberflächenerfassung durch Laser.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Wie gesagt, die Eisdicke wird von den Cryosat-Satelliten gemessen, und zwar per Radar.
https://www.eskp.de/grundlagen/klimawandel/erfassung-der-eisdicke/
Die Sentinel-Satelliten messen auch mit Radar, Infrarot und normalen optischen Systemen.

Die NASA setzt im ICESat zwar Laser ein, aber nur am Nord-und Südpol.
Dort ist die Atmosphäre relativ sauber. Er ist aber nur in der Lage, die Eishöhe zu messen,
nicht aber deren Dicke.

Und das wars auch schon von der Oberflächenerfassung durch Laser.

Die NASA schreibt zwar was anderes, aber bitte schwafel ruhig weiter.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Rechts ist positiv
und
Links ist negativ.

Vgl. das Polaritätsprinzip, gut Linke verstehn das nicht, denn Links sitzt u. a. auch die Dummheit.

Hallo Joachim,

das hast du sehr klar erkannt.

Warum glaubst du, sind sie für übermäßige Migration und halten nichts von Bildung?
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Die NASA schreibt zwar was anderes, aber bitte schwafel ruhig weiter.

Bist du immer noch nicht nüchtern?
Das ist alles wunderbar, funktioniert aber nicht bei Bewölkung.
Da wo es funktioniert, ist die Auflösung mit Laser wesentlich höher.
Beispiel: 1€ liegt waagerecht im Sand.
Das Oberflächenradar erkennt die Münze.
Der Laser erkennt die 1 auf der Münze.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Bist du immer noch nicht nüchtern?
Das ist alles wunderbar, funktioniert aber nicht bei Bewölkung.
Da wo es funktioniert, ist die Auflösung mit Laser wesentlich höher.
Beispiel: 1€ liegt waagerecht im Sand.
Das Oberflächenradar erkennt die Münze.
Der Laser erkennt die 1 auf der Münze.

Wie gesagt, wäre ein Argument, wenn der Satellit nicht die Vermessung von Wolken im Namen und in seinem Mission Statement stehen hätte.
Aber ich bin mir sicher du hast eine Alternativerklärung für den Satteliten "Ice, Cloud, and land Elevation Satellite 2". Denn ich meine, warum sollte man einen Satelliten auch für das Sammeln verschiedener Informationen nutzen.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Wie gesagt, wäre ein Argument, wenn der Satellit nicht die Vermessung von Wolken im Namen und in seinem Mission Statement stehen hätte.
Aber ich bin mir sicher du hast eine Alternativerklärung für den Satteliten "Ice, Cloud, and land Elevation Satellite 2". Denn ich meine, warum sollte man einen Satelliten auch für das Sammeln verschiedener Informationen nutzen.

Du kapierst schon wieder die Zusammenhänge nicht.
Ein Laser ist nur in der Lage, Oberflächen zu vermessen.
Ob das die Oberfläche einer Wolke, der Erdoberfläche oder sonst was ist, spielt keine Rolle.
Er kann aber im Vergleich zum Radar keine Materie durchdringen.

Mir ist schleierhaft, was das wissenschaftlich außer einer enormen Datenflut und erheblichen Kosten bringen soll.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.781
Punkte Reaktionen
1.596
Punkte
74.820
Geschlecht
Auch wieder sinnlos. Der Laser wird von den Molekülen der Atmosphäre teilweise erheblich abgelenkt.
Radar nicht. Und reicht auch völlig aus, um Höhen-und Oberfächenänderungen exakt zu vermessen.

Jawoll, Du großer Physiker und Ingenieur muhahaha mep mep
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Du kapierst schon wieder die Zusammenhänge nicht.
Ein Laser ist nur in der Lage, Oberflächen zu vermessen.
Ob das die Oberfläche einer Wolke, der Erdoberfläche oder sonst was ist, spielt keine Rolle.
Er kann aber im Vergleich zum Radar keine Materie durchdringen.

Mir ist schleierhaft, was das wissenschaftlich außer einer enormen Datenflut und erheblichen Kosten bringen soll.

Und wo genau ist deine Qualifikation, das zu beurteilen?
Zeitabhängige Messungen würden unter anderem Jahresverläufe gut darstellen lassen, weil man in der Lage ist, damit Unterschiede zu messen.


Wieso glaubst du, durchdringt Radar das Eis?
Der europäische Satellit misst ebenfalls mit der Signallaufzeit, bedeutet er misst die Oberfläche.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Und wo genau ist deine Qualifikation, das zu beurteilen?
Zeitabhängige Messungen würden unter anderem Jahresverläufe gut darstellen lassen, weil man in der Lage ist, damit Unterschiede zu messen.

Die Qualifikation nennt man Logik.
Das kann man heutzutage genau so gut mit optischen Systemen und dem Radar.

Wieso glaubst du, durchdringt Radar das Eis?
Der europäische Satellit misst ebenfalls mit der Signallaufzeit, bedeutet er misst die Oberfläche.

Ich hab dir gerade einen Link eingestellt in Beitrag #7823. Da wird das beschrieben.
Der Ausdruck "Tiefenradar" sagt dir nichts?
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Die Qualifikation nennt man Logik.
Das kann man heutzutage genau so gut mit optischen Systemen und dem Radar.



Ich hab dir gerade einen Link eingestellt in Beitrag #7823. Da wird das beschrieben.
Der Ausdruck "Tiefenradar" sagt dir nichts?

Was du als Logik darstellst, hat mit dem was Logik in der Wissenschaft ist, nur nichts zu tun.
Kennst du aus der Physik die Idee dass man nach Möglichkeit mit mehreren, unterschiedlichen Methoden misst, um systemisch inherente Fehler zu vermeiden? Das allein ist schon Grund genug auch mit einem Laser da ran zu gehen. Mal davon abgesehen, dass eine ganze Horde Wissenschaftler bei der NASA das wohl abgewogen haben und offensichtlich zu einem anderen schluss gekommen sind.

Da gibt es nur das nicht ganz irrelevante Problem dass CryoSat-2 keinen GPR an Bord hat, sondern ebenfalls mit Oberflächenmessung durchführt.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.781
Punkte Reaktionen
1.596
Punkte
74.820
Geschlecht
Es ging um den Satelliten, den [MENTION=4425]roadrunner[/MENTION] benannt hat.
Den muß ein Grüner entwickelt haben...

Der andere stammt von dir. Grundsätzlich ist die Lasermessung für derartige Vermessungen extrem ungeeignet.
Es müssen ja nicht Wolken sein, es reicht eine gewisse Luftfeuchte (H2O in gasförmiger Form) aus, um einen
Laserstrahl extrem zu streuen. Eine Messung in den Tropen beispielsweise ist unmöglich mit Laser.

Fett gekennzeichnet von mir, da es falsch ist.
Dann gehen wir mal in die exakten Wissenschaften, in diesem Fall in die Lehre des Lichts (Optik). Hier kennen wir ja die Extinktion, also die optische Dichte E, die nach richtiger Wahrnehmung logarithmisch formulierte Opazität O und hieraus der ermittelte Wert für die Abschwächung einer Strahlung wie z.B. Licht, nach Durchqueren eines Mediums, in Abhängigkeit der Strahlungswellenlänge Lambda. Mit einem geeigneten Laser kann ich also, soweit die technischen Anforderungen des Lasers dem Einsatzziel angepasst sind, entsprechende Messungen vornehmen. :winken:
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Fett gekennzeichnet von mir, da es falsch ist.
Dann gehen wir mal in die exakten Wissenschaften, in diesem Fall in die Lehre des Lichts (Optik). Hier kennen wir ja die Extinktion, also die optische Dichte E, die nach richtiger Wahrnehmung logarithmisch formulierte Opazität O und hieraus der ermittelte Wert für die Abschwächung einer Strahlung wie z.B. Licht, nach Durchqueren eines Mediums, in Abhängigkeit der Strahlungswellenlänge Lambda. Mit einem geeigneten Laser kann ich also, soweit die technischen Anforderungen des Lasers dem Einsatzziel angepasst sind, entsprechende Messungen vornehmen. :winken:

Den Top wirst du von md bekommen haben, und es gibt daran auch allgemein nichts auszusetzen.

Kommen wir zum Laserlicht ansich:
Laser bedeutet, daß die Photonen nahezu parallel zueinander verlaufen. Daher ist der Streueffekt erheblich höher als
bei "normalem" Licht. Gerade Wassermoleküle können Laserlicht derart ablenken, daß der Empfangssensor überhaupt
nicht mehr erreicht wird.

Bei Geschwindigkeitsmessungen (Polizei) wird nur Radar eingesetzt. Ein Laser verursacht bei Regen grundsätzlich
Fehlmessungen. Auch in Österreich kam man schon darauf: Neulich haben sie einen Rollstuhlfahrer bei Gewitter mit
einer Geschwindigkeit von 265 km/h gemessen. Mit Laser selbstverständlich...
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Was du als Logik darstellst, hat mit dem was Logik in der Wissenschaft ist, nur nichts zu tun.
Kennst du aus der Physik die Idee dass man nach Möglichkeit mit mehreren, unterschiedlichen Methoden misst, um systemisch inherente Fehler zu vermeiden? Das allein ist schon Grund genug auch mit einem Laser da ran zu gehen. Mal davon abgesehen, dass eine ganze Horde Wissenschaftler bei der NASA das wohl abgewogen haben und offensichtlich zu einem anderen schluss gekommen sind.

Aha. Da du ja Fachmann in puncto mathematischer Logik bist, wage ich da keinen Widerspruch.
Natürlich weiß ich, daß oft verschiedene Messmethoden verwendet werden.
Aber die Wassertemperatur mißt man halt mit dem Thermometer und nicht mit einer Uhr.

Da gibt es nur das nicht ganz irrelevante Problem dass CryoSat-2 keinen GPR an Bord hat, sondern ebenfalls mit Oberflächenmessung durchführt.

Auszug aus von mir bereitgestellter Quelle:

"Durch satellitengestützte Fernerkundung werden heutzutage die Dicke und die saisonale Ausdehnung des Meereises genau erfasst. Eine hierfür wichtige Satellitenmission ist beispielsweise CryoSat, die von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) seit April 2010 realisiert wird. Die Eisdicke wird vom Satelliten aus mit dem Radar erfasst. Dabei sendet ein Radar-Altimeter kurze Impulse aus und misst die Laufzeit der Signale vom Satelliten zum Boden und zurück. Das Radar-Altimeter von Cryosat wurde speziell für die Mission angepasst und erlaubt erstmals die präzise Messung von scharfen Kanten und Abbrüchen, die für die Ermittlung der tatsächlichen Eisdicke wesentlich ist."

Möchte bloß wissen, wer dir dafür einen Top gegeben hat. Wahrscheinlich roadrunner. Zwei Fachleute unter sich.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Aha. Da du ja Fachmann in puncto mathematischer Logik bist, wage ich da keinen Widerspruch.
Natürlich weiß ich, daß oft verschiedene Messmethoden verwendet werden.
Aber die Wassertemperatur mißt man halt mit dem Thermometer und nicht mit einer Uhr.



Auszug aus von mir bereitgestellter Quelle:

"Durch satellitengestützte Fernerkundung werden heutzutage die Dicke und die saisonale Ausdehnung des Meereises genau erfasst. Eine hierfür wichtige Satellitenmission ist beispielsweise CryoSat, die von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) seit April 2010 realisiert wird. Die Eisdicke wird vom Satelliten aus mit dem Radar erfasst. Dabei sendet ein Radar-Altimeter kurze Impulse aus und misst die Laufzeit der Signale vom Satelliten zum Boden und zurück. Das Radar-Altimeter von Cryosat wurde speziell für die Mission angepasst und erlaubt erstmals die präzise Messung von scharfen Kanten und Abbrüchen, die für die Ermittlung der tatsächlichen Eisdicke wesentlich ist."

Möchte bloß wissen, wer dir dafür einen Top gegeben hat. Wahrscheinlich roadrunner. Zwei Fachleute unter sich.

Junge, ich kann auch nichts dafür dass du den Unterschied zwischen technischem Messverfahren und Berechnungsergebnissen nicht kapierst.

Hier, die Beschriebung, was der Onboard Sensor macht:
The SIRAL-2 design is based on existing equipment, but with several major enhancements designed to overcome difficulties associated with measuring ice surfaces. It works by bouncing a radar pulse off the ground and studying the echoes from the Earth's surface. By knowing the position of the spacecraft - achieved with an onboard ranging instrument called DORIS (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) - the signal return time will reveal the surface altitude. Correct antenna orientation is vital for this and is maintained using a trio of star trackers.

Er misst also die Oberfläche, genauso wie der von der NASA, nur mit anderer Messmethodik.
Hier hast du die volle Erklärung: https://eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/c-missions/cryosat-2#sensors

Anhand dieser Daten kann man dann natürlich die Eisdicke ausrechnen, da kommen dann weitere Schritte dazu.
Und übrigens, dein eigener Artikel sagt bereits dass es mit Höhenmessung stattfindet, deswegen Altimeter.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Junge, ich kann auch nichts dafür dass du den Unterschied zwischen technischem Messverfahren und Berechnungsergebnissen nicht kapierst.

Wie kommst du nur darauf, Opi?

Hier, die Beschriebung, was der Onboard Sensor macht:
The SIRAL-2 design is based on existing equipment, but with several major enhancements designed to overcome difficulties associated with measuring ice surfaces. It works by bouncing a radar pulse off the ground and studying the echoes from the Earth's surface. By knowing the position of the spacecraft - achieved with an onboard ranging instrument called DORIS (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) - the signal return time will reveal the surface altitude. Correct antenna orientation is vital for this and is maintained using a trio of star trackers.

Er misst also die Oberfläche, genauso wie der von der NASA, nur mit anderer Messmethodik.
Hier hast du die volle Erklärung: https://eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/c-missions/cryosat-2#sensors

Anhand dieser Daten kann man dann natürlich die Eisdicke ausrechnen, da kommen dann weitere Schritte dazu.
Und übrigens, dein eigener Artikel sagt bereits dass es mit Höhenmessung stattfindet, deswegen Altimeter.

Ja,ja, die moderne Technik halt!
Bevor du dumm ins Grab fällst, lies dir bitte die Quelle durch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenradar
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Döp dö dö döp!
Oben