Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Klimawandel oder Klimalüge ?

Ist der Mensch für die globale Erwärmung verantwortlich?

  • JA

    Stimmen: 205 59,1%
  • NEIN

    Stimmen: 150 43,2%

  • Umfrageteilnehmer
    347

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
wenn ich es irgendwann geschafft hab die schneise zu machen schick ich dir paar fotos, dann wirste ruhiger :happy:

Ich bin ruhig. Meine Schneise ist schon ungefähr 2000 m² groß. Größer wird sie auch nicht mehr.
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.586
Punkte Reaktionen
14.475
Punkte
59.820
Geschlecht
ja so wie auf dem video unten sieht das ungefähr aus. also vorne an, da wo keine bäume mehr sind. weiter hinten könnte ich eben unter den brombeeren durch laufen und käme mit keinem einzigen dorn in berührung. die währen alle sehr viel weiter oben. und damit die so weit oben genug aus den wurzeln versorgt werden können müssen die dann schon ein wenig dicker sein wie das was auf dem video zu sehen ist. :))

ne überlegung war auch, erstmal wieder ne schneise zu schlagen um in den hinteren teil zu kommen. die ganzen dickeren stangen kurz über dem boden zu kappen, die dann hängen zu lassen bis die vertrocknet sind. müßten ja dann leichter zu bändigen sein wie in voller kraft. :kopfkratz:

Die Dornen machen dir wohl noch die meisten Sorgen da dir wohl klar ist, dass die Herrichtung einer verwahrlosten "Kriegsreserve" durchaus mit Aufwand und Aufwendungen verbunden ist. Die Aufwendungen fallen jedenfalls an wenn Du nicht über das nötige Werkzeug und entsprechende Schutzmittel verfügst und Du eher Typ "Barbie" bis. Der Heckenscheren-Nutzer in dem Video weist auf seine Handschuhe, die ca. 5 € das Paar kosten werden, und eine Schutzbrille hin. Was er nicht trägt ist ein Gehörschutz, dessen Nutzung ebenfalls bei der Verwendung eines Freischneiders, welcher oft ein Multifunktionsgerät mit Heckenscheren-, Astsäge-Aufsätzen und auch Unterholzsägeblätter sowie Sensenfunktion aber für Ungeübte schon eher ein Höllengerät ist, angesagt ist. Zum Schutz des Kopfes gibt es eine Kombination aus Helm, Gehörschutz und Gittervisier für bestenfalls 50 €. Da er mit freien Unterarmen arbeitet kann es mit den Dornen nicht so weit her sein. Wer die letzten Schrammen vermeiden möchte sollte sich einen Waldarbeiteranzug leisten. Aber Achtung: Die sind vorwiegend in Grün zu haben und einer der dich damit sieht könnte dich für Gretel halten. ;) Entscheidend wird sein, dass Du über einen sicheren Tritt verfügst, also wenigstens halbhohe Arbeitsschuhe.

Die von mir gezeigte Heckenschere ist wahrscheinlich für dein Anliegen deutlich überdimensioniert, also eher was für Profis bzw. große Anwesen. Eine die dir Hilfreich ist für diese Aktion wird was um die 80 € kosten, da Du die Durchforstungsschere, die im Angebot für 87 € war, nicht nur für die "dünnen" Rutenteile sondern auch für deine Obstbäume, sofern Du deren Erträge ebenfalls in deine "Kriegsreserve" einfließen lassen willst/muss/kannst, nutzen kannst.

...und dann fängst Du vorne an und ziehst daß durch bis Du hinten angekommen bist. Jeden Tag zwei Stunden, wozu Du augenblicklich bestes Wetter hast und eventuell auch gar die Zeit. Schau wie weit der Heckenscheren-Mann in einer halben Minute kommt. Ist das Ziel erreicht klopfst Du dir erst einmal auf die Schultern und beglückwünschst dich zu deiner körperlichen Leistungsfähigkeit.

Fang am besten an einer Stelle an wo Du einen temporären Komposthaufen anlegen kannst. Die entwickeln sich bei Beschickung mit größeren Mengen frischer Biomasse gerne zum Heißkompost. Sollte dies auch mit diesem Material umfassend gelingen sparst Du dir die Abfuhr bzw. kannst diese dann auf die nicht kompostierbare Masse deiner "Ernte" beschränken. Die bereits deutlich verholzten Teile wären am besten gleich zur Seite zu legen. Die wären als Rank- oder Standhilfe durchaus verwendbar.

Was dann letztlich in die "Kriegsreserve" unter dem Klimawandelaspekt - warme Winter die sich über das ganze Jahr ziehen - einfließt wäre dann später mal zu bereden.:rolleyes2: Jedenfalls setze ich nicht nur jetzt generell eher auf Kriegsreserve als auf Party-Garten.
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
...
Die bereits deutlich verholzten Teile wären am besten gleich zur Seite zu legen. Die wären als Rank- oder Standhilfe durchaus verwendbar.
...

Ach Spökes, Du hast so was definitiv noch nie gemacht. Angesichts dieser Aussage bezweifle ich schon, dass Du je eine Brombeerranke in der Hand hattest. :))


[MENTION=2392]Eisbaerin[/MENTION]: Für ein Mädchen ist die Astschere durchaus eine Alternative. Aber Du musst nicht gar so tief in die Tasche greifen:

https://www.baumarkteu.de/fiskars-singlestep-bypass-astschere-80-cm-l38-112460-20887

Das ist ein Fiskars-Schere für knappe 25 Euronen, sie ist lange genug, so dass Du ein wenig Reichweite hast. Kürzlich war der kleine Bruder dieser Schere bei Lidl für 15 Euronen zu haben.
 

Eisbaerin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
36.837
Punkte Reaktionen
14.233
Punkte
59.820
Geschlecht
Die Dornen machen dir wohl noch die meisten Sorgen da dir wohl klar ist, dass die Herrichtung einer verwahrlosten "Kriegsreserve" durchaus mit Aufwand und Aufwendungen verbunden ist. Die Aufwendungen fallen jedenfalls an wenn Du nicht über das nötige Werkzeug und entsprechende Schutzmittel verfügst und Du eher Typ "Barbie" bis. Der Heckenscheren-Nutzer in dem Video weist auf seine Handschuhe, die ca. 5 € das Paar kosten werden, und eine Schutzbrille hin. Was er nicht trägt ist ein Gehörschutz, dessen Nutzung ebenfalls bei der Verwendung eines Freischneiders, welcher oft ein Multifunktionsgerät mit Heckenscheren-, Astsäge-Aufsätzen und auch Unterholzsägeblätter sowie Sensenfunktion aber für Ungeübte schon eher ein Höllengerät ist, angesagt ist. Zum Schutz des Kopfes gibt es eine Kombination aus Helm, Gehörschutz und Gittervisier für bestenfalls 50 €. Da er mit freien Unterarmen arbeitet kann es mit den Dornen nicht so weit her sein. Wer die letzten Schrammen vermeiden möchte sollte sich einen Waldarbeiteranzug leisten. Aber Achtung: Die sind vorwiegend in Grün zu haben und einer der dich damit sieht könnte dich für Gretel halten. ;) Entscheidend wird sein, dass Du über einen sicheren Tritt verfügst, also wenigstens halbhohe Arbeitsschuhe.

Die von mir gezeigte Heckenschere ist wahrscheinlich für dein Anliegen deutlich überdimensioniert, also eher was für Profis bzw. große Anwesen. Eine die dir Hilfreich ist für diese Aktion wird was um die 80 € kosten, da Du die Durchforstungsschere, die im Angebot für 87 € war, nicht nur für die "dünnen" Rutenteile sondern auch für deine Obstbäume, sofern Du deren Erträge ebenfalls in deine "Kriegsreserve" einfließen lassen willst/muss/kannst, nutzen kannst.

...und dann fängst Du vorne an und ziehst daß durch bis Du hinten angekommen bist. Jeden Tag zwei Stunden, wozu Du augenblicklich bestes Wetter hast und eventuell auch gar die Zeit. Schau wie weit der Heckenscheren-Mann in einer halben Minute kommt. Ist das Ziel erreicht klopfst Du dir erst einmal auf die Schultern und beglückwünschst dich zu deiner körperlichen Leistungsfähigkeit.

Fang am besten an einer Stelle an wo Du einen temporären Komposthaufen anlegen kannst. Die entwickeln sich bei Beschickung mit größeren Mengen frischer Biomasse gerne zum Heißkompost. Sollte dies auch mit diesem Material umfassend gelingen sparst Du dir die Abfuhr bzw. kannst diese dann auf die nicht kompostierbare Masse deiner "Ernte" beschränken. Die bereits deutlich verholzten Teile wären am besten gleich zur Seite zu legen. Die wären als Rank- oder Standhilfe durchaus verwendbar.

Was dann letztlich in die "Kriegsreserve" unter dem Klimawandelaspekt - warme Winter die sich über das ganze Jahr ziehen - einfließt wäre dann später mal zu bereden.:rolleyes2: Jedenfalls setze ich nicht nur jetzt generell eher auf Kriegsreserve als auf Party-Garten.

werde dann wohl mal meine arbeitsschuhe mit stahlkappen und stahleinlage suchen müssen, hoffe die existieren noch. die halten sicher den dornen stand. so viel zur barbie ;)

hab gestern einen karton endeckt im schuppen, darauf ist eine heckenschere abgebildet. wußte gar nicht das der da ist. allerdings ist nu noch die frage ist das nur karton oder auch inhalt. ohne leiter leider kein ran kommen. könnte noch von meinem ex sein. bei dem wußte man nie so genau was der macht. hab da auch noch viel nachtschicht gearbeitet und tags geschlafen. da sah dann so manches plötzlich schon mal ganz anders aus :))
werde da später mal gucken. gestern war das kurz vor dunkel und kein licht in dem schuppen und so dringend das ich da mit der taschenlampe ......, heute ist wieder hell ;)

das mit der schutzkleidung usw. ja hat vorteile, hab da schon meine erfahrungen mit den dingern. wollte ja nur mal eben kurz die paar ausläufer, dann noch ein bißchen hier und da im sommer im t-shirt ..... :D war aber noch harmlos alles. ich weiß aber durchaus was passieren könnte, neeee danke. :D

die verholzten teile werden in entsprechender zeit meine küchenhexe kennen lernen, wenn die mich schon so geärgert haben müssen die auch für was gut sein. bei dem rest und dem kompost, da zweifel ich aber. das zeugs ist fürchterlich. am ende wächst es da wieder :kopfkratz:

erstmal sehen was von den obstbäumen noch lebt, sollte ich da wieder hingekommen sein. evtl gegen neue tauschen. die kleinen pflaumenbäumchen gehen ja noch, wenns größer wird wieder problematisch. bäume fällen kann gefährlich sein. erstmal aber dahin. in meinem garten gibts keinen rasen. schon gar keinen englischen :D
wollte da später vllt was mit hochbeeten machen, dann braucht die alte frau sich nicht so viel bücken, hocken, auf den knien arbeiten usw. :)
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
wieviele obstbäume stehen/standen da und wie lange hatten die brombeeren zeit ?

Da standen die Überreste dreier Kirschbäume, und die Brombeeren hatten sicher über 20 Jahre Zeit zu wachsen und zu gedeihen. Was übrigens ziemlich egal ist: Eine Ranke wird nicht älter als 2 Jahre.
 

Eisbaerin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
36.837
Punkte Reaktionen
14.233
Punkte
59.820
Geschlecht
Da standen die Überreste dreier Kirschbäume, und die Brombeeren hatten sicher über 20 Jahre Zeit zu wachsen und zu gedeihen. Was übrigens ziemlich egal ist: Eine Ranke wird nicht älter als 2 Jahre.

dann wird die auch nie über die bäume kommen, das tun sie aber. sie brauchen nur genug zeit. überreste von kirschbäumen ? wenn die nicht zu nah aneinander stehen können die kein dach zwischen den bäumen bilden :nono:
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
vllt lade ich dich dann zur livebesichtigung ein, sind nur ca 200 km :giggle:

Vielleicht machst Du mir ein Filmchen und ich überwinde ausnahmsweise meine Abneigung gegen Videos.

Ich würde dann gerne sehen, wie Du Dich erst damit herumärgerst, die Ranken auf 20 cm Länge zu schneiden, wie Du die dornigen kleinen Scheißerchen in das kleine Ofenloch der Küchenhexe schaffst, und dann natürlich Dein Gesicht, wenn's kurz aufflackert und dann vorbei ist.
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
dann wird die auch nie über die bäume kommen, das tun sie aber. sie brauchen nur genug zeit. überreste von kirschbäumen ? wenn die nicht zu nah aneinander stehen können die kein dach zwischen den bäumen bilden :nono:

Und weiter?
 

Eisbaerin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
36.837
Punkte Reaktionen
14.233
Punkte
59.820
Geschlecht
Vielleicht machst Du mir ein Filmchen und ich überwinde ausnahmsweise meine Abneigung gegen Videos.

Ich würde dann gerne sehen, wie Du Dich erst damit herumärgerst, die Ranken auf 20 cm Länge zu schneiden, wie Du die dornigen kleinen Scheißerchen in das kleine Ofenloch der Küchenhexe schaffst, und dann natürlich Dein Gesicht, wenn's kurz aufflackert und dann vorbei ist.

ja schon klar, ich weiß das die dir bekannten dünnen dinger schnell wech sind, bin ein landkind und hab auch viel mit öfen zu tun gehabt, so manches ging schon durch den schornstein oder auch mal ein osterfeuer usw.

du hast mir aber noch nicht erklärt wie .... siehe hier

was auch immer du für sensen hast, vernünftige äste entfernst du damit auch nicht.
jetzt mal einfach ne überlegung. wenn die oben in den teils alten und vllt schon toten obstbäumen sitzen, da oben ihr blätterwerk haben, das ist in 3 m höhe, wie dick wären wohl die "versorgungsleitungen" vom boden aus ? das sind dann ganz andere dimensionen wie das gestrüpp das grad mal nen 1,5 hat und sehr viele da sind. in dem teil wo die so hoch sind, da kann ich zwischen den brombeeren einfach durchlaufen. die ersten blätter und dornen befinden sich auf ca 2,5, dadrunter sind nur die stelzen oder wie immer man das nennen will. erinnert mich gerade an dünne bäumchen :))
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
ja schon klar, ich weiß das die dir bekannten dünnen dinger schnell wech sind, bin ein landkind und hab auch viel mit öfen zu tun gehabt, so manches ging schon durch den schornstein oder auch mal ein osterfeuer usw.

du hast mir aber noch nicht erklärt wie .... siehe hier

Was soll ich dazu noch sagen? Brombeerranken sind lang, und wo sie sich gut festhalten können, gehen sie auch in die Höhe. Davon werden sie aber nicht dicker.

Selbst wenn sie dicker würden, taugten sie mangels Masse nicht als Brennholz, weil sie nicht massiv sind. Das sind im Prinzip nur Hüllen, die mit Mark gefüllt sind. Die brennen weg wie Zunder.

Wenn Du sie wirklich verwerten willst, kannst Du sie auf eBay an die GrünInnen in der Stadt verkaufen. Als Wildbienenhotels sollen sie recht beliebt sein.
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
dann werden die auch nicht über 3 m oder mehr auf einer größeren fläche, verholzen also weniger :))

Die wachsen zwei Jahre lang, dann gehen sie ein und werden dürr und hart. Macht aber nichts, weil sie nicht massiv sind.
 

Eisbaerin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
36.837
Punkte Reaktionen
14.233
Punkte
59.820
Geschlecht
Was soll ich dazu noch sagen? Brombeerranken sind lang, und wo sie sich gut festhalten können, gehen sie auch in die Höhe. Davon werden sie aber nicht dicker.

Selbst wenn sie dicker würden, taugten sie mangels Masse nicht als Brennholz, weil sie nicht massiv sind. Das sind im Prinzip nur Hüllen, die mit Mark gefüllt sind. Die brennen weg wie Zunder.

Wenn Du sie wirklich verwerten willst, kannst Du sie auf eBay an die GrünInnen in der Stadt verkaufen. Als Wildbienenhotels sollen sie recht beliebt sein.

Die wachsen zwei Jahre lang, dann gehen sie ein und werden dürr und hart. Macht aber nichts, weil sie nicht massiv sind.

die stehen frei, 3 m hoch, zwischen den bäumen :))
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.617
Punkte Reaktionen
49.553
Punkte
88.820
Geschlecht
--
die stehen frei, 3 m hoch, zwischen den bäumen :))

Die Worte hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Frei stehende 3 m hohe Brombeerranken sind ganz bestimmt seltener als schwarze Höckerschwäne.

Du solltest sofort die Medien über dieses ungeheuerliche Ereignis informieren.
 

Eisbaerin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
36.837
Punkte Reaktionen
14.233
Punkte
59.820
Geschlecht
Die Worte hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Frei stehende 3 m hohe Brombeerranken sind ganz bestimmt seltener als schwarze Höckerschwäne.

Du solltest sofort die Medien über dieses ungeheuerliche Ereignis informieren.

bist du irre, dieses kakerlakenzeugs was jedem das wort im munde rum dreht bevor es den mund verlassen hat ? :happy:
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.586
Punkte Reaktionen
14.475
Punkte
59.820
Geschlecht
Ach Spökes, Du hast so was definitiv noch nie gemacht. Angesichts dieser Aussage bezweifle ich schon, dass Du je eine Brombeerranke in der Hand hattest. :))

Daher haben sich hier bereits drei Leute in dem Fall gleichlautend geäußert während Du immer noch Himbeeren für Brombeeren hältst und keinesfalls dir Lehrvideos anschaust.

[MENTION=2392]Eisbaerin[/MENTION]: Für ein Mädchen ist die Astschere durchaus eine Alternative. Aber Du musst nicht gar so tief in die Tasche greifen:

https://www.baumarkteu.de/fiskars-singlestep-bypass-astschere-80-cm-l38-112460-20887

Das ist ein Fiskars-Schere für knappe 25 Euronen, sie ist lange genug, so dass Du ein wenig Reichweite hast. Kürzlich war der kleine Bruder dieser Schere bei Lidl für 15 Euronen zu haben.
Die sieht echt stabil aus und wird daher auch als Astschere und nicht als Durchforstungsschere bezeichnet. Wenn die so günstig sind sollte sie gleich fünf Stück davon kaufen damit sie mit ihrer Arbeit fertig wird.
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.586
Punkte Reaktionen
14.475
Punkte
59.820
Geschlecht
werde dann wohl mal meine arbeitsschuhe mit stahlkappen und stahleinlage suchen müssen, hoffe die existieren noch. die halten sicher den dornen stand. so viel zur barbie ;)

hab gestern einen karton endeckt im schuppen, darauf ist eine heckenschere abgebildet. wußte gar nicht das der da ist. allerdings ist nu noch die frage ist das nur karton oder auch inhalt. ohne leiter leider kein ran kommen. könnte noch von meinem ex sein. bei dem wußte man nie so genau was der macht. hab da auch noch viel nachtschicht gearbeitet und tags geschlafen. da sah dann so manches plötzlich schon mal ganz anders aus :))
werde da später mal gucken. gestern war das kurz vor dunkel und kein licht in dem schuppen und so dringend das ich da mit der taschenlampe ......, heute ist wieder hell ;)

das mit der schutzkleidung usw. ja hat vorteile, hab da schon meine erfahrungen mit den dingern. wollte ja nur mal eben kurz die paar ausläufer, dann noch ein bißchen hier und da im sommer im t-shirt ..... :D war aber noch harmlos alles. ich weiß aber durchaus was passieren könnte, neeee danke. :D

die verholzten teile werden in entsprechender zeit meine küchenhexe kennen lernen, wenn die mich schon so geärgert haben müssen die auch für was gut sein. bei dem rest und dem kompost, da zweifel ich aber. das zeugs ist fürchterlich. am ende wächst es da wieder :kopfkratz:

erstmal sehen was von den obstbäumen noch lebt, sollte ich da wieder hingekommen sein. evtl gegen neue tauschen. die kleinen pflaumenbäumchen gehen ja noch, wenns größer wird wieder problematisch. bäume fällen kann gefährlich sein. erstmal aber dahin. in meinem garten gibts keinen rasen. schon gar keinen englischen :D
wollte da später vllt was mit hochbeeten machen, dann braucht die alte frau sich nicht so viel bücken, hocken, auf den knien arbeiten usw. :)

Was Du an verwendbarem Material hast brauchst Du nicht neu zu beschaffen. Viel Erfolg bei der Jagd nach der Heckenschere. Natürlich kann man auch mit einer Mechanischen arbeiten.

Was den Kompost angeht machte ich ja bereits eine Einschränkung. Frische Triebe, längstens Abgestorbene und das frische Blattwerk wird sich mit Sicherheit umsetzen. Dies wird in etwa 3/4 deines Volumens bzw. deiner Masse ausmachen, sofern Du den Regen eine Weile auf die Wurzelstöcke wirken lässt. Den wirklich schwierigen Teil wirst Du ja dann verstochen.

Viel Spaß und Erfolg/Fortschritt.

Im Garten ist nicht viel mit Bücken. Und wenn doch wird dir irgendwann mal der Reha-Arzt bescheinigen: Hand/Boden = Null. Hochbeete kosten wieder Geld und sehen echt nicht schick aus. Eher wie für alte Frauen gemacht.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 3 « (insges. 3)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Die AfD, Irrenanstalt für...
Weil sich beim Langer hinter berechtigter Asylkritik ein Rassist verbirgt. Ab man ist...
Putins Kriegserklaerung?
Es ist ein Zivilationsbruch der Russen, dass sie ständig mit Atomwaffen drohen. Und...
Die verheizte Generation
Oben