Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Heute vor 25 Jahren wäre beinahe der Dritte Weltkrieg ausgebrochen

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 4 «  

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Planwirtschaft wurde jetzt aber schon zig mal ausprobiert.

Und sie funktioniert. Jeder Betrieb plant. Doch immer nur innerbetrieblich- in Konkurrenz zu anderen. Warum sollte es in einer vernünftigen Wirtschaft Konkurrenz geben statt Kooperation?
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Du machst ja geradeso als gäbe es in D keinen Niedriglohnsektor und viele bekommen ja nichtmal den Mindestlohn ...

https://www.nrz.de/wirtschaft/deutschland-hat-groessten-niedriglohnsektor-id214230753.html
natürlich gibt es den.

aber was wäre denn dein Gegenvorschlag:
a) altes Arbeitslosenhilfesystem wieder einführen, und dann 6 Millionen auf Arbeitslosenhilfe zuhause auf der Couch parken ??!
aber wer bitteschön will denn das dann erwirtschaften ?!

b) Löhne anheben, auch für geringqualifizierteste Tätigkeiten ?
aber welcher deutsche Kunde bezahlt das denn bitteschön ?!

mir wäre es auch lieber, alle wären Inscheniör beim Daimler
sind sie aber nicht, schon alleine deswegen, weil viele Niedriglöhner schon gar keine Ambitionen darauf haben.

... was wäre denn dein Vorschlag ?!
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Und sie funktioniert. Jeder Betrieb plant. Doch immer nur innerbetrieblich- in Konkurrenz zu anderen. Warum sollte es in einer vernünftigen Wirtschaft Konkurrenz geben statt Kooperation?
weil Konkurrenz die Suche nach der effizientesten, rationalsten und besten Lösung ist
unterbindet man das, kommen nicht selten Schildbürgerstreiche in der Wirtschaft heraus ...

... schau dir doch bloss an, was passiert, wenn Beamte, also Staatsangesellte, so etwas wie Wirtschaft betreiben ...
da lachst du dich doch nicht selten kaputt ... oder ans Hirn
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.101
Punkte Reaktionen
22.300
Punkte
54.820
Geschlecht
Zuletzt bearbeitet:

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.101
Punkte Reaktionen
22.300
Punkte
54.820
Geschlecht
natürlich gibt es den.

aber was wäre denn dein Gegenvorschlag:
a) altes Arbeitslosenhilfesystem wieder einführen, und dann 6 Millionen auf Arbeitslosenhilfe zuhause auf der Couch parken ??!
aber wer bitteschön will denn das dann erwirtschaften ?!

b) Löhne anheben, auch für geringqualifizierteste Tätigkeiten ?
aber welcher deutsche Kunde bezahlt das denn bitteschön ?!

mir wäre es auch lieber, alle wären Inscheniör beim Daimler
sind sie aber nicht, schon alleine deswegen, weil viele Niedriglöhner schon gar keine Ambitionen darauf haben.

... was wäre denn dein Vorschlag ?!

für ein gerechtes Steuersystem,
das Gering- und Mittelverdiener entlas
-
tet, Spitzenverdiener stärker belastet
und große Vermögen, Erbschaften,
Kapital
erträge und Konzerngewinne
deutlich stärker zur Finanzierung des
Gemein
wesens und des sozial-ökologi
-
schen Umbaus heranzieht. Wir wollen
Einkommen und Vermögen von oben
nach unten umverteilen und die Finan
-
zierung der öffentlichen Leistungen
sicherstellen und verbessern


Das würde schon reichen ...
 

Horatio

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
3 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
5.722
Punkte Reaktionen
525
Punkte
48.152
Geschlecht
--
natürlich gibt es den.

aber was wäre denn dein Gegenvorschlag:
a) altes Arbeitslosenhilfesystem wieder einführen, und dann 6 Millionen auf Arbeitslosenhilfe zuhause auf der Couch parken ??!
aber wer bitteschön will denn das dann erwirtschaften ?!

b) Löhne anheben, auch für geringqualifizierteste Tätigkeiten ?
aber welcher deutsche Kunde bezahlt das denn bitteschön ?!

mir wäre es auch lieber, alle wären Inscheniör beim Daimler
sind sie aber nicht, schon alleine deswegen, weil viele Niedriglöhner schon gar keine Ambitionen darauf haben.

... was wäre denn dein Vorschlag ?!

Mit a) sind wir am besten gefahren. Die überfluteten nicht den Arbeitsmarkt, konnten somit auch
nicht die Löhne drücken, die Qualität der Arbeit war höher, weil gelernte Kräfte und nicht zuletzt,
alimentieren wir im jetzigen System weit mehr als diese 6 Millionen. Gebracht hat es nichts, außer
der Verarmung und Prekarisierung großer Teile der Bevölkerung. Der große Wurf Schröders, den
alle ganz toll finden.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Mit a) sind wir am besten gefahren. Die überfluteten nicht den Arbeitsmarkt, konnten somit auch
nicht die Löhne drücken, die Qualität der Arbeit war höher, weil gelernte Kräfte und nicht zuletzt,
alimentieren wir im jetzigen System weit mehr als diese 6 Millionen. Gebracht hat es nichts, außer
der Verarmung und Prekarisierung großer Teile der Bevölkerung. Der große Wurf Schröders, den
alle ganz toll finden.
so, so sind wir das ?!
warum waren wir dann der kranke Mann Europas, bis Doktor Schröder kam, und uns geheilt hat ??!

das alte Arbeitslosenhilfesystem ... war ja nichts anderes als eine Frührente ... wäre uns schon lange komplett um die Ohren geflogen
unerwirtschaftbar ... das
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
für ein gerechtes Steuersystem,
das Gering- und Mittelverdiener entlas
-
tet, Spitzenverdiener stärker belastet
und große Vermögen, Erbschaften,
Kapital
erträge und Konzerngewinne
deutlich stärker zur Finanzierung des
Gemein
wesens und des sozial-ökologi
-
schen Umbaus heranzieht. Wir wollen
Einkommen und Vermögen von oben
nach unten umverteilen und die Finan
-
zierung der öffentlichen Leistungen
sicherstellen und verbessern


Das würde schon reichen ...
Firmeneigentümer teilen bereits 67% ihrer Erlöse mit der Allgemeinheit
warum reicht dir das nicht ... ??!

oder anders gesagt, wozu sollen Firmeneigentümer noch nach Gewinnen streben, wenn sie davon dann 85 oder 90% der Allgemeinheit geben sollen ?!
oder welches *hüstel* "gerechte Steuersystem" schwebt dir da so vor ?!
 
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Und sie funktioniert. Jeder Betrieb plant. Doch immer nur innerbetrieblich- in Konkurrenz zu anderen. Warum sollte es in einer vernünftigen Wirtschaft Konkurrenz geben statt Kooperation?

Unternehmen kooperieren übrigens stark untereinander. Der eine stellt das her was das andere Unternehmen benötigt. Neufahrzeuge sind z.B. mehrheitlich Firmenfahrzeuge.

Der Neuwagenmarkt in Deutschland wird in diesem Jahr wohl einen neuen Negativrekord erleben: Der Anteil der Privatleute, die ein fabrikneues Auto zulassen, dürfte 2014 so niedrig liegen wie noch nie. Im bisherigen Jahresverlauf entfiel nur etwas mehr als ein Drittel aller Neuwagen-Anmeldungen auf private Halter, und gut zwei Drittel aufs Gewerbe.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Unternehmen kooperieren übrigens stark untereinander. Der eine stellt das her was das andere Unternehmen benötigt. Neufahrzeuge sind z.B. mehrheitlich Firmenfahrzeuge.

Der Neuwagenmarkt in Deutschland wird in diesem Jahr wohl einen neuen Negativrekord erleben: Der Anteil der Privatleute, die ein fabrikneues Auto zulassen, dürfte 2014 so niedrig liegen wie noch nie. Im bisherigen Jahresverlauf entfiel nur etwas mehr als ein Drittel aller Neuwagen-Anmeldungen auf private Halter, und gut zwei Drittel aufs Gewerbe.
kein Wunder.
Firmenwagen sind eine der letzten Möglichkeiten, einem Arbeitnehmer eine Lohnerhöhung zu geben, von der nicht gleich der Staat anmarschiert kommt, und 50% dieser Lohnerhöhung erstmal für sich einsackt ...
 

Piranha

Deutscher Bundespräsident
Registriert
29 Nov 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.131
Punkte Reaktionen
1.055
Punkte
64.820
Website
www.piranhazone.com
Geschlecht
Du machst ja geradeso als gäbe es in D keinen Niedriglohnsektor und viele bekommen ja nichtmal den Mindestlohn ...

https://www.nrz.de/wirtschaft/deutschland-hat-groessten-niedriglohnsektor-id214230753.html

Vergiss mal diesen sportstrottel, bei dem musst du dich fragen ob er es schafft seine Unterhose nicht über den Kopf ziehen zu wollen.
Logisch hat Deutschland immer weniger Selbständige, schlicht weil ALLE Klein- und Mittelverdiener in Deutschland geschröpft werden bis zum Gehtnichtmehr, völlig egal ob als angestellte Arbeiter oder als Kleinunternehmer, während Konzerne je grösser sie werden, desto weniger Kosten haben.

Kleine Kioskbesitzer verdienen oft nur 500€ im Monat, während arbeitslose HartzIV-Empfänger mehr bekommen, da muss man sich nicht wundern, wenn es kaum noch kleine Selbständige gibt, vielmehr muss man fragen, WARUM kleine Selbständige so wenig verdienen.
Das hat genau DREI Gründe:
1) Zulieferer von selbständigen Betrieben verlangen von Selbständigen höhere Preise für Waren als dieselben Waren im nächstbesten Supermarkt kosten.
Ein Kneipenwirt bezahlt für das Bier was er ausschenkt ganz deutlich viel mehr als dasselbe Bier bei Rewe kostet.
Schuld daran sind Pachtverträge, die den Wirt an eine bestimmte Brauerei binden, z.B. weil die Brauerei dem Wirt die Möbel finanziert hat und ihm bei der Gelegenheit halt einen Knebelvertrag aufgedrückt hat.
Kein Wunder wenn es immer weniger Leute gibt, die eine Kneipe aufmachen wollen, einfach weil es Lokale ohne eine solche Brauereibindung fast gar nicht mehr gibt.
2) Der Staat erhebt von Kleinbetrieben Steuern dass der Sau graust und macht dann noch Auflagen, die kaum ein Kleinunternehmer erfüllen kann, einfach weil das viel zu viel kostet.
Die Konzerne haben dagegen 1000 Schlupflöcher die ein Kleinunternehmer nicht nutzen kann.
Kein Wunder wenn Kleinunternehmer immer öfter Pleite machen und/oder sich gar nicht erst selbständig machen.
3) Immer weniger Normalverbraucher können sich die Dienste von Unternehmen leisten, egal ob vom Kleinunternehmer oder vom Grosskonzern.
Ob Wohnung anstreichen oder Waschmaschine reparieren oder ins Restaurant gehen, entweder man macht es selber, oder man kauft ein neues Gerät, weil selber machen eh billiger ist und mittlerweile auch bei Waschmaschinen neu kaufen billiger ist als das Alte reparieren lassen.
Kein Wunder wenn unter solchen Bedingungen ein immer härterer Verdrändungswettbewerb unter den Unternehmen herrscht, bei dem logischerweise die Kleinen zuerst auf der Strecke bleiben.

Ich habe gerade diese Woche das Problem, dass die Einschub-Körbe in meiner Spülmaschine angefangen haben zu rosten.
Den Rost beseitigen und die Körbe neu lackieren dauert mehrere Arbeitsstunden, kostet samt aller Steuern und Abgaben die der Fachmann an mich weiter gibt 200€.
Neue Körbe kostet 89€ pro Stück, 2 brauche ich, macht 178€, schon billiger, aber dazu muss ich immer noch an den Stadtrand fahren, beim Fachhändler die Teile bestellen, 2 Wochen warten und dann nochmal hin fahren zum Abholen.
Nagelneue Spülmaschine im Online-Shop, inkl. Lieferung, Anschluss, 2 Jahren Garantie und Mitnahme der alten Maschine 199€.
Was meinst du was ich da nehme?
Die Zeche bezahlen WIR ALLE, sprich ich wälze die Kosten auf die Umwelt ab, in der meine alte Spülmaschine, bzw. die Reste deren Entsorgung landet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.101
Punkte Reaktionen
22.300
Punkte
54.820
Geschlecht
Firmeneigentümer teilen bereits 67% ihrer Erlöse mit der Allgemeinheit
warum reicht dir das nicht ... ??!

oder anders gesagt, wozu sollen Firmeneigentümer noch nach Gewinnen streben, wenn sie davon dann 85 oder 90% der Allgemeinheit geben sollen ?!
oder welches *hüstel* "gerechte Steuersystem" schwebt dir da so vor ?!

Ich kann das auch nicht besser beschreiben.
Aber vermutlich hast Du meinen Text nicht verstanden ...

vielleicht liest Du nochmal bei piranha nach ...
 

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Alles was hier https://www.die-linke.de/fileadmin/.../programm_der_partei_die_linke_erfurt2011.pdf

von Seite 5-8 steht

Du kannst ja jetzt schreiben, was Dir daran nicht passt.

Gleich am Anfang heißt es "Wir, demokratische Sozialistinnen und Sozialisten, demokratische Linke
mit unterschiedlichen politischen Biografien..." Demokratie ist eben nicht sozialistisch, sie ist bürgerlich.

Sozialistisch ist eine proletarische Diktatur, mit dem Zweck, Herrschaft abzuschaffen, indem man die Klassengegensätze aufhebt, die aus dem Privateigentum an Produktionsmitteln resultieren.
 

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Unternehmen kooperieren übrigens stark untereinander. Der eine stellt das her was das andere Unternehmen benötigt. Neufahrzeuge sind z.B. mehrheitlich Firmenfahrzeuge.

Der Neuwagenmarkt in Deutschland wird in diesem Jahr wohl einen neuen Negativrekord erleben: Der Anteil der Privatleute, die ein fabrikneues Auto zulassen, dürfte 2014 so niedrig liegen wie noch nie. Im bisherigen Jahresverlauf entfiel nur etwas mehr als ein Drittel aller Neuwagen-Anmeldungen auf private Halter, und gut zwei Drittel aufs Gewerbe.

Wenn Kooperation von Betrieben dominant wäre, warum reden dann alle immer von Konkurrenz- oder, beschönigend "Wettbewerb"?
 
Registriert
15 Okt 2009
Zuletzt online:
Beiträge
7.140
Punkte Reaktionen
17
Punkte
44.102
Geschlecht
--
Vergiss mal diesen sportstrottel, bei dem musst du dich fragen ob er es schafft seine Unterhose nicht über den Kopf ziehen zu wollen.
Logisch hat Deutschland immer weniger Selbständige, schlicht weil ALLE Klein- und Mittelverdiener in Deutschland geschröpft werden bis zum Gehtnichtmehr, völlig egal ob als angestellte Arbeiter oder als Kleinunternehmer, während Konzerne je grösser sie werden, desto weniger Kosten haben.

Kleine Kioskbesitzer verdienen oft nur 500€ im Monat, während arbeitslose HartzIV-Empfänger mehr bekommen, da muss man sich nicht wundern, wenn es kaum noch kleine Selbständige gibt, vielmehr muss man fragen, WARUM kleine Selbständige so wenig verdienen.
Das hat genau DREI Gründe:
1) Zulieferer von selbständigen Betrieben verlangen von Selbständigen höhere Preise für Waren als dieselben Waren im nächstbesten Supermarkt kosten.
Ein Kneipenwirt bezahlt für das Bier was er ausschenkt ganz deutlich viel mehr als dasselbe Bier bei Rewe kostet.
Schuld daran sind Pachtverträge, die den Wirt an eine bestimmte Brauerei binden, z.B. weil die Brauerei dem Wirt die Möbel finanziert hat und ihm bei der Gelegenheit halt einen Knebelvertrag aufgedrückt hat.
Kein Wunder wenn es immer weniger Leute gibt, die eine Kneipe aufmachen wollen, einfach weil es Lokale ohne eine solche Brauereibindung fast gar nicht mehr .

Unternehmen können selbstverständlich günstiger einkaufen, weil sie mehr einkaufen. Der Kioskbesitzer hat davon fast nichts. Er kann seine Produkte aber sehr teuer verkaufen. Bis auf Zeitungen, Zeitschriften und Tabakwaren.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Ich kann das auch nicht besser beschreiben.
Aber vermutlich hast Du meinen Text nicht verstanden ...

vielleicht liest Du nochmal bei piranha nach ...
was gab es denn da nicht zu verstehen.

Firmeneigentümer teilen bereits 67% ihrer Erlöse mit der Allgemeinheit, zumindest dann, wenn diese ausgeschüttet werden.
das reicht dir anscheinend noch nicht ...

welche Betrag hättest du denn gerne, anstatt der 67%
und wie stellst du dann sicher, dass Investoren, Firmeneigentümer und Selbständige das auch weiterhin bleiben wollen ?!

oder wolltest du Investor und/oder Firmeneigentümer sein, und quasi nur für den Staat wirtschaften ??!!
wer ist denn bitteschön so dumm ?!
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Unternehmen können selbstverständlich günstiger einkaufen, weil sie mehr einkaufen. Der Kioskbesitzer hat davon fast nichts. Er kann seine Produkte aber sehr teuer verkaufen. Bis auf Zeitungen, Zeitschriften und Tabakwaren.
Steuern sind für Kleinunternehmer nur ein Aspekt.

viel schlimmer kämpfen Kleinunternehmer heutzutage vor allem mit der zum Himmel schreienden Überregulierung.
selbst als Kioskbetreiber wird dir mal übertrieben gesagt, von staatswegen vorgeschrieben, einen Behindertenparkplatz und ein Behindertenklo einzurichten
mehr Gaga geht in diesem EU Schildbürga bald nicht mehr ...

linksgrüne "wir diktieren und überreglulieren uns diese Welt zum Tod im Namen der guten Sache"

heute hast du an jeder Ecke nen Behindertenparkplatz und ein Behindertenklo vor jeder Würstchenbude
... aber hast du auf all diesen Behinderteneinrichtungen schon jemals eine Behinderten stehen oder gehen sehen ??!!
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.185
Punkte Reaktionen
20.473
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Und wegen der AfA.
weiß nicht, ob die wirklich so viel bringt

aber willst du einen guten Arbeitnehmer belohnen, stell ihm lieber nen Firmenwagen vor die Tür, anstatt ihm zum Beispiel 1000 Euro Lohnerhöhung cash auf die Kralle zu geben
von den 1000 Euro kann er nämlich gut 500 gleich wieder beim Staat abliefern ...
beim Firmenwagen besteuert er nur pauschale 1,5% ... zigmal besser
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Islam-Aufklärer Michael...
User Langer verbreitet Fakes. DU Stalker-Dummkopf verbreitest Müll! „Antifa“...
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben