Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Land Grabbing - oder: wem gehört MeckPomm?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

G

Gelöschtes Mitglied 2801

dein erster Absatz ist eine ganz einfache ethische Frage,
nämlich:
es ist - in Hinblick auf Verständigungsfähigkeit - demjenigen zuzumuten, der den größeren Wortschatz besitzt, sich - hier wieder im Geiste des GG Art.14(2) - an den Wortschatz seines Gegenübers anzupassen.
Absatz zwei:
de jure richtig.
de facto auch? :)

Also Art. 14 definiert Eigentum unstrittig als Eigentum physikalischer Dinge, einzelne Absätze ohne den Zusammenhang zu zitieren ist wirklich unnötiger Blödsinn.
Aber selbst abstrakt diskutiert ist die Antwort eindeutig nein. Zum einen ist es unmöglich den Wortschatz jedes Gegenübers ausführlich einzuschätzen und sich daran anzupassen, da man ja alleine innerhalb des Tages oft mit dutzenden Personen Kontakt hat. Unter bestimmten Umständen kann das beruflich erforderlich sein, aber ein generelles Anrecht besteht nicht. Und selbst in beruflichen Zusammenhängen kann ein Mindestmaß an Bildung vorausgesetzt werden. Zum Anderen kann es keinesfalls im Interesse des unterlegenen Individuums liegen, sich auf die Vereinfachung der zweiten Person zu verlassen. Einmal hat präzise Sprache einen wichtigen kommunikativen Sinn, nämlich die Vermeidung von Informationsverlust, zum Anderen muss jedes Individuum das Interesse haben, möglichst unabhängig die Aussagen eines Dritten überprüfen zu können. Mal davon abgesehen ist die Wahl der Ausdrucksweise eindeutig Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit und wegen mangelnden Fleißes anderer darauf zu verzichten, ist eine Beschneidung dieser Freiheit.

Die defacto Einschränkung ist auch vorhanden. Der Staat hat zahlreiche Durchsetzungsmittel, bis hin zur Enteignung.
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Also Art. 14 definiert Eigentum unstrittig als Eigentum physikalischer Dinge, einzelne Absätze ohne den Zusammenhang zu zitieren ist wirklich unnötiger Blödsinn.
Aber selbst abstrakt diskutiert ist die Antwort eindeutig nein. Zum einen ist es unmöglich den Wortschatz jedes Gegenübers ausführlich einzuschätzen und sich daran anzupassen, da man ja alleine innerhalb des Tages oft mit dutzenden Personen Kontakt hat. Unter bestimmten Umständen kann das beruflich erforderlich sein, aber ein generelles Anrecht besteht nicht. Und selbst in beruflichen Zusammenhängen kann ein Mindestmaß an Bildung vorausgesetzt werden. Zum Anderen kann es keinesfalls im Interesse des unterlegenen Individuums liegen, sich auf die Vereinfachung der zweiten Person zu verlassen. Einmal hat präzise Sprache einen wichtigen kommunikativen Sinn, nämlich die Vermeidung von Informationsverlust, zum Anderen muss jedes Individuum das Interesse haben, möglichst unabhängig die Aussagen eines Dritten überprüfen zu können. Mal davon abgesehen ist die Wahl der Ausdrucksweise eindeutig Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit und wegen mangelnden Fleißes anderer darauf zu verzichten, ist eine Beschneidung dieser Freiheit.

Die defacto Einschränkung ist auch vorhanden. Der Staat hat zahlreiche Durchsetzungsmittel, bis hin zur Enteignung.

das ist nicht nur unethisch sondern auch unlogisch was du vorwändest,
weil:
jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
entweder willst du also GemeinSAMkeit, dann wirst DU dich zügeln müssen.
oder du willst nur Gemeinheit im Sinne des "Schwäche ausnutzen".
dann wärest du nix als ein gemeiner Demagoge :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

das ist nicht nur unethisch sondern auch unlogisch was du vorwändest,
weil:
jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
entweder willst du also GemeinSAMkeit, dann wirst DU dich zügeln müssen.
oder du willst nur Gemeinheit im Sinne des "Schwäche ausnutzen".
dann wärest du nix als ein gemeiner Demagoge :)

Jedes Glied muss seine Leistung bringen. Und die Reduktion auf den kleinsten gemeinsamen Nenner macht bei weitem keine starke Gesellschaft aus. Selbst deine metaphorische Kette würde dadurch nicht stärker.
Individuen, die ständig auf Anpassung und Hilfe von Außen warten sind letztlich zum Scheitern verurteilt, einer der härtesten und wichtigsten Grundsätze in der Psychotherapie.
Die Unterstützung der Schwächen eines Individuums durch die Gesellschaft sollte auf Basis der Besserungsbemühungen und des Beitragswillen limitiert werden. Mein (ob hypothetisch oder real) bestehender Vorsprung ist Resultat investierter Arbeit und Zeit, bei Sachen wie Bildung geht das ja garnicht anders, diesen künstlich zu reduzieren, damit Individuen die weniger leisten nicht den Anschluss verlieren oder sich unterlegen fühlen, ist sinnlos.
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Jedes Glied muss seine Leistung bringen. Und die Reduktion auf den kleinsten gemeinsamen Nenner macht bei weitem keine starke Gesellschaft aus. Selbst deine metaphorische Kette würde dadurch nicht stärker.
Individuen, die ständig auf Anpassung und Hilfe von Außen warten sind letztlich zum Scheitern verurteilt, einer der härtesten und wichtigsten Grundsätze in der Psychotherapie.
Die Unterstützung der Schwächen eines Individuums durch die Gesellschaft sollte auf Basis der Besserungsbemühungen und des Beitragswillen limitiert werden. Mein (ob hypothetisch oder real) bestehender Vorsprung ist Resultat investierter Arbeit und Zeit, bei Sachen wie Bildung geht das ja garnicht anders, diesen künstlich zu reduzieren, damit Individuen die weniger leisten nicht den Anschluss verlieren oder sich unterlegen fühlen, ist sinnlos.

Maximalpositionen sind ja eher selten der Weisheit letzter Schluss.
aber sagen wir mal so:
wer B2C spricht, wird sich an C anpassen müssen,
wenn er verstanden werden will.
sonst setzt er sich dem Verdacht aus
genau vorsätzlich NICHT verstanden gewollt worden zu sein
und statt dessen eigene Botschaften "unters Volk zu bringen"
was ist das anderes als manipulative Demagogie? :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Maximalpositionen sind ja eher selten der Weisheit letzter Schluss.
aber sagen wir mal so:
wer B2C spricht, wird sich an C anpassen müssen,
wenn er verstanden werden will.
sonst setzt er sich dem Verdacht aus
genau vorsätzlich NICHT verstanden gewollt worden zu sein
und statt dessen eigene Botschaften "unters Volk zu bringen"
was ist das anderes als manipulative Demagogie? :)

Wer davon ausgeht, dass ein breiterer Wortschatz und präzise Ausdrucksweise ein Anzeichen für Demagogie ist, hat noch nicht verstanden wie Sprache und Gesellschaft funktionieren.
1) Jeder ist für seine eigene Bildung und Fähigkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs verantwortlich, denn niemand anders kann das übernehmen. Informationsaufnahme kann nur durch Aktivität des aufnehmenden Individuums geschehen. Wer immer nur darauf wartet, dass andere die intellektuelle Leistung übernehmen sollte dem Prozess besser fernbleiben, denn er ist zur Beurteilung des Wahrheitsgehaltes von Aussagen nicht in der Lage. Dafür haben wir ja RTL2 und ProSieben, das schaltet dann jede Resthirnfunktion weit genug herunter, dass der vegetative Zustand in einigermaßener Glückseeligkeit stattfinden kann.
2) Das Gegenteil von dem was du behauptest ist der Fall. Die Reduktion von Sprachkomplexität ist eine Form der Demagogie, weil sie größeren individuellen Interpretationsspielraum lässt.

Zwei Beispiele um das zu verdeutlichen:
A) Die Versuchsperson zeigt Aktivitäten im Thalamus, was auf aktuelle visuelle Stimulation hinweist.
Das kann grundsätzlich nicht wiederlegt werden, weil der Thalamus sehr viele zuführende Nervenbahnen umfasst, kann aber auch falsch sein, weil es eben nicht exklusiv der Sehnerv ist
B) Die Versuchsperson zeigt primär Aktivitäten im Nucleus ventralis anterolateralis des Thalamus, was auf visuelle Sitmulation hinweist.
Das ist ziemlich sicher falsch, weil das nicht die Funktion des speziellen Kerns des Thalamus ist. Die Präzision der Sprache macht eine Manipulation schwieriger, auch wenn sie grundsätzlich mehr Wissen erfordert. Da dieses Wissen aber erwerbbar ist, kann es nur im Interesse aller liegen, dass möglichst präzise formuliert und sei es nur, damit ein zweiter Experte besser urteilen kann.
 
Registriert
5 Okt 2016
Zuletzt online:
Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Das Land gehört dem, der dafür zahlt.
Der Rest ist Geschwätz.
Gert
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Wer davon ausgeht, dass ein breiterer Wortschatz und präzise Ausdrucksweise ein Anzeichen für Demagogie ist, hat noch nicht verstanden wie Sprache und Gesellschaft funktionieren.
1) Jeder ist für seine eigene Bildung und Fähigkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs verantwortlich, denn niemand anders kann das übernehmen. Informationsaufnahme kann nur durch Aktivität des aufnehmenden Individuums geschehen. Wer immer nur darauf wartet, dass andere die intellektuelle Leistung übernehmen sollte dem Prozess besser fernbleiben, denn er ist zur Beurteilung des Wahrheitsgehaltes von Aussagen nicht in der Lage. Dafür haben wir ja RTL2 und ProSieben, das schaltet dann jede Resthirnfunktion weit genug herunter, dass der vegetative Zustand in einigermaßener Glückseeligkeit stattfinden kann.
2) Das Gegenteil von dem was du behauptest ist der Fall. Die Reduktion von Sprachkomplexität ist eine Form der Demagogie, weil sie größeren individuellen Interpretationsspielraum lässt.

Zwei Beispiele um das zu verdeutlichen:
A) Die Versuchsperson zeigt Aktivitäten im Thalamus, was auf aktuelle visuelle Stimulation hinweist.
Das kann grundsätzlich nicht wiederlegt werden, weil der Thalamus sehr viele zuführende Nervenbahnen umfasst, kann aber auch falsch sein, weil es eben nicht exklusiv der Sehnerv ist
B) Die Versuchsperson zeigt primär Aktivitäten im Nucleus ventralis anterolateralis des Thalamus, was auf visuelle Sitmulation hinweist.
Das ist ziemlich sicher falsch, weil das nicht die Funktion des speziellen Kerns des Thalamus ist. Die Präzision der Sprache macht eine Manipulation schwieriger, auch wenn sie grundsätzlich mehr Wissen erfordert. Da dieses Wissen aber erwerbbar ist, kann es nur im Interesse aller liegen, dass möglichst präzise formuliert und sei es nur, damit ein zweiter Experte besser urteilen kann.

dieses ist aber ein B2B-Beispiel.
ich sprach von B2C.
aber ich habe auch ein Beispiel:
will ich sicher gehen, dass ich von meinem Enkel NICHT verstanden werde,
dann kriegt er seine Strafe wegen seiner "durchgängigen Konfrontationsstrategie".
ich könnte allerdings auch sagen:
"na, bettelste schon wieder um Haue"?
mir ist BEIDES möglich,
IHM nicht.
DAS macht den Unterschied :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

dieses ist aber ein B2B-Beispiel.
ich sprach von B2C.
aber ich habe auch ein Beispiel:
will ich sicher gehen, dass ich von meinem Enkel NICHT verstanden werde,
dann kriegt er seine Strafe wegen seiner "durchgängigen Konfrontationsstrategie".
ich könnte allerdings auch sagen:
"na, bettelste schon wieder um Haue"?
mir ist BEIDES möglich,
IHM nicht.
DAS macht den Unterschied :)

Wieso ist das B2B? Jeder kann Studien und Bücher kaufen und lesen, man muss sich nur in die Materie einarbeiten und wenn solche Angaben in Befunde geschrieben werden ist es eindeutig B2C.
Ich weiß ja nicht wie alt dein Enkel ist, aber wieso sollte er nicht in der Lage sein das zu verstehen? Eigentlich ist das ein hervorragendes Beispiel für meine Position. Bei der ersten Aussage kann klar abgeleitet werden, dass du sein Verhalten als Ursache für die Bestrafung angibst, eine wichtige Information.
Beim zweiten könnte es ein Witz, eine spielerische Provokation oder einfach Willkür sein.
 
Registriert
5 Okt 2016
Zuletzt online:
Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
damit ist Demokratie obsolet :)

Was hat das mit Demokratie zu tun?
Wenn ich mir ein Grundstück kaufe, ist das mein Eigentum.
Wenn ich mir ein großes Grundstück kaufe, ist es eben ein großes Stück Eigentum.
Irgendwo stand mal ein Dorf zum Verkauf.
Es gibt dann einen notariell beglaubigten Vertrag und dann war es das.
Gert
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Wieso ist das B2B? Jeder kann Studien und Bücher kaufen und lesen, man muss sich nur in die Materie einarbeiten und wenn solche Angaben in Befunde geschrieben werden ist es eindeutig B2C.
Ich weiß ja nicht wie alt dein Enkel ist, aber wieso sollte er nicht in der Lage sein das zu verstehen? Eigentlich ist das ein hervorragendes Beispiel für meine Position. Bei der ersten Aussage kann klar abgeleitet werden, dass du sein Verhalten als Ursache für die Bestrafung angibst, eine wichtige Information.
Beim zweiten könnte es ein Witz, eine spielerische Provokation oder einfach Willkür sein.

die erste Aussage "Konfrontationsstrategie" versteht ein gebildeter Erwachsener (hoffentlich :) )
die Aussage "Haue" versteht das betroffene Kind :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

die erste Aussage "Konfrontationsstrategie" versteht ein gebildeter Erwachsener (hoffentlich :) )
die Aussage "Haue" versteht das betroffene Kind :)

Und weshalb sollte das Kind jetzt nicht in der Lage sein ersteren Begriff zu verstehen? Da liegt doch der Erziehungsauftrag der Eltern, entweder zu erklären was man meint oder die Fähigkeit vermitteln, wie man mit einem Lexikon umgeht. Unabhängig davon, dass Schläge androhen ein miserabler Erziehungsstil ist.
Mal abgesehen davon, dass das Beispiel mit dem Kind nicht so wirklich funktioniert, weil Kinder ja gesellschaftlich als eben gerade nicht reif genug für die Teilnahme am Entscheidungsprozess betrachtet werden.
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Wie das denn?
Vertragsfreiheit bedeutet auch, dass man nicht verkaufen muss, egal wie gut ein Angebot ist.

wenn es getan wird, wird es von Einzelnen getan.
die Wirkung haben aber dann Alle zu spüren.
Beispiel:
Person A erwirbt Badesee und zäunt ihn ein.
keine Mehrheitsentscheidung
sondern Eigentumsrecht.
Das geht auch im Großen
und dann TTIP-festgezurrt.
Demograzie perdutti :)
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Und weshalb sollte das Kind jetzt nicht in der Lage sein ersteren Begriff zu verstehen? Da liegt doch der Erziehungsauftrag der Eltern, entweder zu erklären was man meint oder die Fähigkeit vermitteln, wie man mit einem Lexikon umgeht. Unabhängig davon, dass Schläge androhen ein miserabler Erziehungsstil ist.
Mal abgesehen davon, dass das Beispiel mit dem Kind nicht so wirklich funktioniert, weil Kinder ja gesellschaftlich als eben gerade nicht reif genug für die Teilnahme am Entscheidungsprozess betrachtet werden.

ich befleissigte mich eines Beispiels dessen Abstrahierungsfähigkeit ich offenbar irrtümlich annahm dir zumuten zu dürfen. :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

wenn es getan wird, wird es von Einzelnen getan.
die Wirkung haben aber dann Alle zu spüren.
Beispiel:
Person A erwirbt Badesee und zäunt ihn ein.
keine Mehrheitsentscheidung
sondern Eigentumsrecht.
Das geht auch im Großen
und dann TTIP-festgezurrt.
Demograzie perdutti :)

Aber hier hat der Staat ja eben Regulationsrechte. Ich kann zum Beispiel nicht einfach ein 15 Parteienhaus kaufen und alle Mieter wegen Eigenbedarfs rausschmeißen, da bestehen mehr als genug Gesetze. Genauso kann auch dein See mit Regulation offen bleiben.

TTIP ist eine vollkommen andere Dimension. Der Erwerb von Grundstücken ist durch unzählige Gesetze geregelt, bis hin zur Enteignung zum Wohle der Allgemeinheit.
Freihandelsabkommen regeln den freien Waren und Dienstleistungsverkehr zwischen zwei unterschiedlichen Gesetzeswelten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

ich befleissigte mich eines Beispiels dessen Abstrahierungsfähigkeit ich offenbar irrtümlich annahm dir zumuten zu dürfen. :)

Nein, du nahmst ein schlicht falsches Beispiel. Denn deine Sichtweise ist objektiv falsch. Präzision in Sprache und Ausdruck senkt die Wahrscheinlichkeit von Demagogie und Missverständnis, es erfordert einfach nur ordentliche Arbeit und Anstrengung.
 
OP
Dummi
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.607
Punkte Reaktionen
13.702
Punkte
74.820
Geschlecht
Nein, du nahmst ein schlicht falsches Beispiel. Denn deine Sichtweise ist objektiv falsch. Präzision in Sprache und Ausdruck senkt die Wahrscheinlichkeit von Demagogie und Missverständnis, es erfordert einfach nur ordentliche Arbeit und Anstrengung.

setzt aber gleiche Fähigkeit dazu auf beiden Seiten voraus.
und das ist in so einem öffentlichen Forum aber nicht gegeben.
deshalb ist downgraden angesagt :)
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Schöne Frauen
genug mit den Alibifotos! meine wahren Neigungen lassen sich nicht verbergen...
Muss Meinun g zum...
Das Problem liegt darin dass 'Meinung' meist die Zeitung wiederspiegelt Das ist die...
Döp dö dö döp!
Oben