Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Kommission erwägt generelles Tempolimit auf Autobahnen

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

Registriert
14 Dez 2018
Zuletzt online:
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
ja, aber da fehlt ja eine wichtige Grundprämisse !!
du musst Stop- und/oder Stop and Go-Situationen drin haben, bei laufendem Motor, was ja im gelebten Alltag häufigst der Fall ist

oder wie ich schon mehrmals sagte:
eine Verbrauch/Strecke-Angabe wird dann wertlos, wenn man gar keine Strecke mehr macht, aber der Motor dabei läuft ...

Soso. Du machst bei Stop und Go den Motor aus, was bei modernen Wagen schon automatisch passiert. Und nu ?
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.584
Punkte Reaktionen
14.474
Punkte
59.820
Geschlecht
Woher kommen denn so plötzlich die vielen Autofaharer?
Schuld ist der plötzliche Trend, zurück in die Städte zu ziehen.

Das Problem wäre direkt gelöst, wenn nur noch Autos mit auswärtigen Kfz-Kennzeichen die Städte befahren dürften.
Die Einheimische fahren dann mit den angeblich vorzüglichen Öffis oder wie [MENTION=31]Spökes[/MENTION] mit dem Rad.

Na ja, woher kommen die deutlich mehr gezählten Radler und der stetig wachsende Beförderungsdruck auf die Verkehrsbetriebe? Man weiß es nicht oder doch: Wegen den vielen Autofahrern, die scheinbar auch noch immer mehr werden.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Und nun ? Da stößt dann der gleiche Wagen MEHR Schadstoffe aus weil er ja länger unterwegs ist...DAS ist die Frage !
ja sicher, es gab schon Stundenstaus bei Vollsperrung, bin selber schon drin gestanden, und das bei Minus 10 Grad Außentemperatur
da lässte gern den Motor an und die Heizung laufen ...

außerdem ist es ja auch immer so eine Sache mit der Batterie/Lichtmaschine bei solch knackiger Kälte, da ist es auch ratsam besser den Motor durchlaufen zu lassen, zumindest wenn es die Tankfüllung noch erlaubt

... als es weiter ging, war mein halber Tank leer, hatte aber in der Zeit 0 Meter Streckengewinn
logisch, dass ich dann auch mehr verbraucht habe, also auch mehr CO2 rausgeblasen haben, und dabei deutlichst langsamer von A nach B gefahren bin, als ein andermal ..
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.584
Punkte Reaktionen
14.474
Punkte
59.820
Geschlecht
Es geht ja darum wie man das Auto am umweltfreundlichsten bewegt, je langsamer desto besser?

Da gibt es wohl ein Optimum, dass Du weder mit 1 km/h noch mit 222 km/h erreichen kannst. Wirtschaftlich zu fahren hat ja auch etwas mit Können zu tun, wenn man wenigsten den Gedankenansatz findet. Dann kann man dies ganz schnell lernen.
 
Registriert
14 Dez 2018
Zuletzt online:
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
ja sicher, es gab schon Stundenstaus bei Vollsperrung, bin selber schon drin gestanden, und das bei Minus 10 Grad Außentemperatur
da lässte gern den Motor an und die Heizung laufen ...

... als es weiter ging, war mein halber Tank leer, hatte aber in der Zeit 0 Meter Streckengewinn
logisch, dass ich dann auch mehr verbraucht habe, also auch mehr CO2 rausgeblasen haben, und dabei deutlichst langsamer von A nach B gefahren bin, als ein andermal ..


Du kannst schreiben was du willst und versuchen abzulenken, es geht hier um die grundsätzliche Frage, ob ein Wagen mehr verbraucht wenn er schneller gefahren wird und ob er dann mehr CO2 ausstößt. Nicht ob du ihn dann im Stau, an einem Bahnübergang oder beim Grillen auf dem Autobahnparkplatz laufen lässt. Jetzt verstanden ?
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Soso. Du machst bei Stop und Go den Motor aus, was bei modernen Wagen schon automatisch passiert. Und nu ?
die E-Funktion kannst du ja meist an- und abschalten ...

... ich habe jetzt deutlichst gezeigt, dass es auch einen Zeitfaktor gibt, der in gewissen Situationen im Verbrauch eine Rolle spielen kann ... kann ist nicht muss !!

dieser Zeitfaktor muss dann in die tatsächlichen Verbräuche mit einkalkuliert werden, wenn man zum Beispiel extrem viel Stillstand hat ... wird der Wert einfach aus dem Bordcomputer gelesen, kann er u.U. falsch sein, weil man zuviel rumgestanden hat, bei laufendem Motor.

der Bordcomputer zeigt dann meinetwegen 10 Liter Verbrauch an
die Zapfsäule in Wahrheit aber 30 Liter ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Du kannst schreiben was du willst und versuchen abzulenken, es geht hier um die grundsätzliche Frage, ob ein Wagen mehr verbraucht wenn er schneller gefahren wird und ob er dann mehr CO2 ausstößt. Nicht ob du ihn dann im Stau, an einem Bahnübergang oder beim Grillen auf dem Autobahnparkplatz laufen lässt. Jetzt verstanden ?
das ist doch völlig irrelevant, außer man fährt einen Wagen nur zum Spaß umher
das ist aber nicht mein Punkt

in aller Regel aber fahren wir von A nach B und da kommt es eben auf alle Umstände an, wie man von A nach B gelangt ist ... schnell, langsam, mit viel Stop and Go drin, Pausen, Staus, Hybrid ja/nein, E-Funktion ja/nein etc. pp.
erst dann läßt sich der wahre CO2 Fußabdruck von A nach B ermitteln ...
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.584
Punkte Reaktionen
14.474
Punkte
59.820
Geschlecht
Der kann sich auf der rechten Fahrbahn an der Richtgeschwindigkeit orientieren. Die ganz linke Spur ist eine Überholspur. Noch haben wir das 130 kmh Fahrlimit nicht. Aber du hast recht, wenn wir es hätten, gäbe es wohl tatsächlich die Oberlehrer, welche am liebsten alle nötigen würden....kann ich mir gut vorstellen.


Du möchtest doch selber den Auflaufenden nötigen zu bremsen und den Zug abreißen zu lassen. Aber übrigens: Gute Fahrer haben damit eigentlich keine Probleme. Selber trete ich bei solchen Überholvorgängen allerdings schon ein wenig auf's Gas. Zudem braucht die Kiste gelegentlich mal einen kick down, gerne wenn es etwas knapper wird als gedacht.
 
Registriert
17 Sep 2018
Zuletzt online:
Beiträge
2.530
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
--
Da gibt es wohl ein Optimum, dass Du weder mit 1 km/h noch mit 222 km/h erreichen kannst. Wirtschaftlich zu fahren hat ja auch etwas mit Können zu tun, wenn man wenigsten den Gedankenansatz findet. Dann kann man dies ganz schnell lernen.

Rollwiderstand und Steigungswiderstand sind Geschwindigkeitsunabhängig. Der Luftwiderstand nimmt bei steigender Geschwindigkeit zu und zwar wächst dieser quadratisch mit der Geschwindigkeit. Ein Fahrzeug, das 100 km/h fährt, hat demnach einen vier Mal so hohen Luftwiderstand zu überwinden, als ein Fahrzeug, das nur mit 50 km/h unterwegs ist.
Ab ungefähr 60 km/h wird der prozentuale Anteil des Luftwiderstands in der Summe der Fahrwiderstände immer größer und größer – bedingt durch den quadratischen Anstieg.

D.h. das Energie-Effizienz-Optimum liegt je nach Windschnittigkeit deines Wagens um die 60 km/h. Und man sollte so fahren, dass man möglichst nie bremsen muss.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Der kann sich auf der rechten Fahrbahn an der Richtgeschwindigkeit orientieren. Die ganz linke Spur ist eine Überholspur. Noch haben wir das 130 kmh Fahrlimit nicht. Aber du hast recht, wenn wir es hätten, gäbe es wohl tatsächlich die Oberlehrer, welche am liebsten alle nötigen würden....kann ich mir gut vorstellen.

Du möchtest doch selber den Auflaufenden nötigen zu bremsen und den Zug abreißen zu lassen. Aber übrigens: Gute Fahrer haben damit eigentlich keine Probleme. Selber trete ich bei solchen Überholvorgängen allerdings schon ein wenig auf's Gas. Zudem braucht die Kiste gelegentlich mal einen kick down, gerne wenn es etwas knapper wird als gedacht.

ich glaube sogar und bin fest überzeugt, dass man mit Tempolimit 130 ABER FREIER LINKS-/RECHTSÜBERHOLMÖGLICHKEIT ala USA insgesamt schneller vorankommt, also in Deutschland, wo zwar kein generelles Tempolimit gilt, sich aber alle auf die linke Spur quetschen und damit dann doch ein implizites Tempolimit verursachen. Könnte man einfach rechts überholen, wie in den Staaten, wäre viel von diesen Zeitverlusten gelöst ...
 

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
68.968
Punkte Reaktionen
57.353
Punkte
88.486
Geschlecht
Du möchtest doch selber den Auflaufenden nötigen zu bremsen und den Zug abreißen zu lassen. Aber übrigens: Gute Fahrer haben damit eigentlich keine Probleme. Selber trete ich bei solchen Überholvorgängen allerdings schon ein wenig auf's Gas. Zudem braucht die Kiste gelegentlich mal einen kick down, gerne wenn es etwas knapper wird als gedacht.

Du fährst Automatik? Dachte ich mir....
 

imho

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
24 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
15.078
Punkte Reaktionen
646
Punkte
40.152
ich glaube sogar und bin fest überzeugt, dass man mit Tempolimit 130 ABER FREIER LINKS-/RECHTSÜBERHOLMÖGLICHKEIT ala USA insgesamt schneller vorankommt, also in Deutschland, wo zwar kein generelles Tempolimit gilt, sich aber alle auf die linke Spur quetschen und damit dann doch ein implizites Tempolimit verursachen. Könnte man einfach rechts überholen, wie in den Staaten, wäre viel von diesen Zeitverlusten gelöst ...

Wenn rechts überholt werden dürfte, würden einen die Mittelspurschleicher nicht mehr behindern.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Rollwiderstand und Steigungswiderstand sind Geschwindigkeitsunabhängig. Der Luftwiderstand nimmt bei steigender Geschwindigkeit zu und zwar wächst dieser quadratisch mit der Geschwindigkeit. Ein Fahrzeug, das 100 km/h fährt, hat demnach einen vier Mal so hohen Luftwiderstand zu überwinden, als ein Fahrzeug, das nur mit 50 km/h unterwegs ist.
Ab ungefähr 60 km/h wird der prozentuale Anteil des Luftwiderstands in der Summe der Fahrwiderstände immer größer und größer – bedingt durch den quadratischen Anstieg.

D.h. das Energie-Effizienz-Optimum liegt je nach Windschnittigkeit deines Wagens um die 60 km/h. Und man sollte so fahren, dass man möglichst nie bremsen muss.
wie schon mehrfach gesagt, musst du dabei halt gewisse gegensätzliche Effekte berücksichtigen.

fährst du mit 120 km/h von A nach B eine Stunde lang, ist auch dein Motor nur 1 Stunde in Betrieb
bei 60 km/h hingegen ist er von A nach B schon 2 Stunden lang in Betrieb, also 1 ganze Stunde länger ...

das hebt sich sehr wahrscheinlich nicht ganz auf, schon gar nicht auf solch theoretisierten Idealfahrstrecken, aber es hat einen gegenteiligen Effekt ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Wenn rechts überholt werden dürfte, würden einen die Mittelspurschleicher nicht mehr behindern.
deswegen sagte ich ja:
Freies Überholen und Tempolimit 130 und man kommt insgesamt sehr wahrscheinlich früher in B an, als heutzutage ohne Tempolimit, aber mit Rechtsüberholverbot ... wo sich alles auf der linken Spur staut
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.584
Punkte Reaktionen
14.474
Punkte
59.820
Geschlecht
[MENTION=31]Spökes[/MENTION] und die [MENTION=3368]TanzendeFleischwurst[/MENTION] schätz ick mittlerweile so ein,
das die Absichtlich von der Rechten auf die Linke Fahrspur wechseln würden,
sobald diese ein Motorrad im Rückspiegel erblicken welches über 130Km/h fährt.....

Hast Du Sehnsucht nach solch einer Erfahrung oder was beflügelt deine Phantasie? Selber halte ich mich auf der Autobahn so weit rechts wie es geht. Letztlich bin ich ein Spur-Hopper. Auf die Art war ich schon so manchem Idioten nicht mehr im Weg. Irgendwann schließt sich dann das Fenster wieder und ja, manches Mal beißen den Letzten "die Hunde". Wäre er doch nur vorausschauend gefahren.
 

imho

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
24 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
15.078
Punkte Reaktionen
646
Punkte
40.152
deswegen sagte ich ja:
Freies Überholen und Tempolimit 130 und man kommt insgesamt sehr wahrscheinlich früher in B an, als heutzutage ohne Tempolimit, aber mit Rechtsüberholverbot ... wo sich alles auf der linken Spur staut

Grundsätzlich bin ich kein Freund von generellen Limits. Schon die 100 km/h auf Landstraßen haben mich genervt. Aber die hohe Verkehrsdichte macht es offenbar nötig. Und man gewöhnt sich daran.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.073
Punkte Reaktionen
20.408
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Hast Du Sehnsucht nach solch einer Erfahrung oder was beflügelt deine Phantasie? Selber halte ich mich auf der Autobahn so weit rechts wie es geht. Letztlich bin ich ein Spur-Hopper. Auf die Art war ich schon so manchem Idioten nicht mehr im Weg. Irgendwann schließt sich dann das Fenster wieder und ja, manches Mal beißen den Letzten "die Hunde". Wäre er doch nur vorausschauend gefahren.
in D gehts nicht anders ...
... würde in Deutschland so gefahren, oder sich so verhalten im Strassenverkehr, wie in den meisten anderen Ländern, gäbe es in Deutschland Mord und Totschlag an jeder Kreuzung ...
 

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Was soll denn der Konkurrent des "Sonnenschirm mit Ständer ohne Fuß" nun mit Umweltschutz zu tun haben?

Nichts.

Ich zegte Dir nur eine wichtige Einnahmequelle der DUH.


Man soll halt nicht lügen und Profis werden doch wohl noch ihre Waren korrekt auszeichnen dürfen oder nicht.

Du verstehst es nicht oder willst es nicht verstehen.

https://www.tagesspiegel.de/wirtsch...aefte-der-deutschen-umwelthilfe/13438146.html

Mit dem Abmahngeschäft nimmt die Umwelthilfe Millionenbeträge ein. Von Jahr zu Jahr wird es mehr: 2014 waren es 2,323 Millionen Euro, im Jahr zuvor 1,790 Millionen, 2009 waren es noch 676 000 Euro. Diese Gelder haben zunehmend mehr Anteil am Etat der Organisation. Die Einnahmen aus dem „Verbraucherschutz“, wie sie die Umwelthilfe in ihren Jahresberichten nennt, machten 2014 insgesamt 28 Prozent aller Einnahmen aus, 2013 waren es 22 Prozent.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Über Gewalt.
So wie Nietzsche es treffend bemerkte: "Gott ist tot. Wir haben ihn getötet" Ich hab...
Auf Sylt steppt der Bär...
Na dem ist der Schwachsinn doch deutlich ins Gesicht geschrieben ....... ...
Döp dö dö döp!
Oben