Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Ein paar Dummheiten für die Masse.

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--

Woppadaq

FEAR THE BIN CHICKEN !
Registriert
7 Apr 2018
Zuletzt online:
Beiträge
18.585
Punkte Reaktionen
13.266
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Das Dumme ist ja letztlich nur, dass die überwältigende Mehrheit unfrei ist, und sie nur deshalb unfrei ist, weil sie für Freiheit zu feige ist. :alien:

Feigheit ist eine der 4 Säulen des menschlichen Überlebens.

Den meisten Menschen reicht ein "ich könnte, wenn ich wollte" als Freiheit völlig aus.

Ab einen gewissen Grad von Freiheit verschwinden die Vorteile, die diese Freiheit für die meisten Menschen bringt.
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.847
Punkte Reaktionen
13.868
Punkte
74.820
Geschlecht
Was hältst Du persönlich von der Formel 1+1 =2 ?
Ich habe das mal angezweifelt, oder sagen mir mal, ich war einfach mal sekeptisch, ob das Wissen sein könnte, was mein Onkel mir damals beibringen wollte.
Meine Skepsis, obwohl ich zweifellos und gerne quellengläubig war, war dumme Eitelkeit, denn ich hatte ja ganz andere, funktionierende Rechnungen mit Schokoladenhasen angestellt. Gut, ich war erst 4 Jahre alt, aber mir war klar, die Formel zu kennen, kann kein Wissen sein. Da muss es noch etwas geben, da draussen ....
Eine Formel zu kennen ist kein Wissen, sondern die Akzeptanz mathematischer Axiome. :unsure:
 

Woppadaq

FEAR THE BIN CHICKEN !
Registriert
7 Apr 2018
Zuletzt online:
Beiträge
18.585
Punkte Reaktionen
13.266
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Registriert
1 Aug 2023
Zuletzt online:
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
680
Punkte
27.818
Geschlecht
mir ist mal irgendwie untergekommen, in den 1980er Jahren hätte es angeblich nur 10 oder meinetwegen 15% der heutigen Regeln gegeben
kann weder verifizieren, noch falsifizieren, ob das stimmt

ich kenne lediglich noch das Freiheitsgefühl von damals
man fragte (sich) nicht ständig und andauernd: "ist das eigentlich erlaubt !?"

und wenn es stimmen sollte:
- wie nur konnten wir bei so wenig Regeln die 1980er Jahre eigentlich überleben ??
Das ist z.T. dem technischen Fortschritt geschuldet, heute wird sehr viel von Computern gesteuert, die Programme werden immer komplexer und damit immer Fehleranfälliger. Um die Sicherheitsstandards aufrecht zu erhalten braucht es mehr Regeln, auch zur Datensicherheit. Autonomes Fahren, immer mehr Drohnen und KI, das alles schreit nach noch mehr Regeln.
Bürokratien verhalten sich angeblich wie biologische Organismen, ihr oberstes Ziel ist Wachstum. In der Welt von Mad Max wird alles wieder auf Null gestellt, vorübergehend.
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.847
Punkte Reaktionen
13.868
Punkte
74.820
Geschlecht
Vielleicht gibt es nur eine relative Freiheit, in Nordkorea ist man sicherlich weniger frei als in der Schweiz.
Interessant wäre, wenn man einen stinknormalen Nordkoreaner - und einen stinknormalen Schweizer - unabhängig voneinander befragen könnte.
Dann könnte man Erkenntnis erlangen, was den Unterschied von "frei fühlen" und "frei sein" ausmacht, UND: was für das Individuum wichtiger erscheint. :unsure:
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Ab einen gewissen Grad von Freiheit verschwinden die Vorteile, die diese Freiheit für die meisten Menschen bringt.
Regeln sind wie Leitplanken ... heutzutage vollverschalt und voll mit Katzenaugen
sie erhöhen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit auf der Straße für die Einen

die Einen, die sich eben grundsätzlich unsicher und unwohl fühlen im Leben, die Ängstlichen, die Bequemen
da geben Leitplanken (=Regeln) Sicherheit, Richtung, Geborgenheit, Struktur, Automatismen, Selbstverständlichkeiten
 
Registriert
7 Apr 2023
Zuletzt online:
Beiträge
4.374
Punkte Reaktionen
4.847
Punkte
24.520
Ort
Berlin
Eine Formel zu kennen ist kein Wissen, sondern die Akzeptanz mathematischer Axiome. :unsure:
Ach so ? Nun ist 1+1=2 aber eben kein Axiom, sondern ein teilgültiges "Werkzeug" in einem definierten System.
Und nun erzähl mal nicht, dass Du Sachen und Dinge akzeptierst, ohne wenigstens grundlegend zu WISSEN, um was es geht.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Das ist z.T. dem technischen Fortschritt geschuldet, heute wird sehr viel von Computern gesteuert, die Programme werden immer komplexer und damit immer Fehleranfälliger. Um die Sicherheitsstandards aufrecht zu erhalten braucht es mehr Regeln, auch zur Datensicherheit. Autonomes Fahren, immer mehr Drohnen und KI, das alles schreit nach noch mehr Regeln.
Bürokratien verhalten sich angeblich wie biologische Organismen, ihr oberstes Ziel ist Wachstum. In der Welt von Mad Max wird alles wieder auf Null gestellt, vorübergehend.
ich bezweifle, dass ab einer gewissen Schwelle mehr Regeln mehr Sicherheit bringen
es ist lediglich das Gefühl
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.847
Punkte Reaktionen
13.868
Punkte
74.820
Geschlecht
Wenn das Ziel also heißt: So viele Regeln wie nötig, so wenig wie möglich, worauf kann man dann verzichten?
Auf die Anschnallpflicht, die Helmpflicht, die Führerscheinpflicht, den TÜV, die Rezeptpflicht, die Meldepflicht, die Pflicht zur Kranken- und Rentenversicherung? Brauche wir technische Regeln für das Errichten von Gebäuden, Inverkehrbringen von Fahrzeugen, Waffen und Munition, Betreiben von Kraftwerken usw.?
Mir sagte mal eine gute Freundin zu exakt dieser Frage:
"Du kannst alles machen, dessen Folgen du überblicken und ggf. selber beherrschen kannst. Mehr nicht". :unsure:
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Energie...
Man kann sie weder erzeugen noch vernichten.
Und die Sonne wird es nicht ewig machen.
Energie auf Planet Erde ist mehr als genug da
ist nicht das prinzipielle Problem

welche Ressource ist denn nicht recylebar oder künstlich herstellbar ??
ich anworte mal mit: praktisch keine
 
OP
Schwarze_Rose

Schwarze_Rose

Deutscher Bundespräsident
Registriert
14 Mrz 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.854
Punkte Reaktionen
4.710
Punkte
74.820
Geschlecht
Energie auf Planet Erde ist mehr als genug da
ist nicht das prinzipielle Problem

welche Ressource ist denn nicht recylebar oder künstlich herstellbar ??
ich anworte mal mit: praktisch keine
Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Mit welcher Antithese?
das Wachstum hat keine (bisher erkennbare) Grenze, zumindest nicht das qualitative

und das Leben auf Planet Erde hat mit menschlichen Regeln rein gar nix zu tun
skaliert man die Lebenszeit der Erde auf ein Jahr, 365 Tage, herunter, gibt es den Menschen darin gerade mal ein paar Minuten
und damit auch seine Regeln

aber all die 364 Tage, 23 Stunden und x Minuten kam das Leben auf der Erde auch völlig ohne menschliche Regeln zurecht
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.303
Punkte Reaktionen
20.541
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien.
fossile Kohlenwasserstoffe sind künstlich herstellbar
Mineralien können recyclet werden, umgeformte Erze selbstverständlich auch

also nochmal die Frage:
welche Ressource ist denn nicht recylebar oder künstlich herstellbar ??

bisherige Antwort von dir: Null
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Putins Kriegserklaerung?
Neeee, davon hat die nicht NATO gesprochen, sondern davon hat die deutsche Regierung...
Russland entsendet...
Passiert. Weißt was wichtig ist, das du dir wegen solcher Nachrichten nicht ins...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben