Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Wo genau wurde das Geld gelöscht 2009-2011

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

OP
M
Registriert
8 Jan 2016
Zuletzt online:
Beiträge
351
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Nur keine Panik. Lass dich nicht von Buchhaltung verwirren. :coffee:
Wenn du bei Amazon einen Rasierapparat für 100€ bestellst, ist die Geldmenge* auch gestiegen. Nun hast du weiterhin noch deine 100€, aber zusätzlich hat Amazon eine Forderung bzw. Guthaben von 100€ gegen dich. Schwupp. Geldmenge ist um 100€ gestiegen..

Nein, Du hast in diesem Fall die Ware. Forderung gegenüber der Ware, bis die Ware mit der Zahlung ausgelöst wird. Das hat nichts mit Geldschaffung zu tun!
 
Registriert
22 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.227
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Nein, Du hast in diesem Fall die Ware. Forderung gegenüber der Ware, bis die Ware mit der Zahlung ausgelöst wird. Das hat nichts mit Geldschaffung zu tun!
Nochmal:
1. Kreditvertrag wird abgeschlossen -> Kaufvertag wird abgeschlossen.
2. Für beide Parteien entsteht eine Forderung und Verbindlichkeit.
Kreditvertrag: Bank schuldet dem Kreditnehmer 100€, Bank hat eine Forderung gegenüber Kreditnehmer von 100€. Beim Kreditnehmer sieht es genauso aus. Entsprechend dem Kreditgeschäft ist die Verbindlichkeit der Bank sofort zu tilgen und die Verbindlichkeit des Kreditnehmers erst später.
Beim Kreditgeber wie auch Kreditnehmer ist die Bilanzsumme um 100€ gestiegen.
Beim Kaufvetrag ist das nicht anders. Nur dass die Verbindlichkeit der Verkäufers und Forderung des Käufers eben kein Geld ist, sondern eine Sache. Und die Tilgung beider Verbindlichkeiten liegt viel näher beisammen und erfolgt in einem Stück.
3. Kreditgeber und Verkäufer tilgen ihre Schuld. Die Bilanzsumme verkürzt sich entsprechenden bei allen beteiligten. Amazon hat den 100€ Rasierer weniger, aber auf der Passivseite verschwindet die Rasiererschuld an den Käufer usw.
4. Der Kredit wird zurück bezahlt bzw. der Käufer zahlt die 100€. Nun wird aus der Forderung der Gläubiger bares Geld. Ein Aktivtausch.

Wie du siehst, ist es faktisch das Gleiche. Nun, darf Amazon das? Einfach so Giralrasierer erzeugen? Antwort: Ja. Und darf eine Bank das? Giralgeld erfinden? Antwort: Ja.

Schade, dass den eigentlich relativ einfachen Zusammenhang so wenige verstehen. Gut, jetzt echauffiere dich darüber, was sich Banken da so erlauben und wie sie das Geld durch den Mechanismus der Kreditvergabe kaputt machen :)
 

Eisbär

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.004
Punkte Reaktionen
116
Punkte
40.652
Geschlecht
Nein, Du hast in diesem Fall die Ware. Forderung gegenüber der Ware, bis die Ware mit der Zahlung ausgelöst wird. Das hat nichts mit Geldschaffung zu tun!

Genauso sieht es aus. Forderungen auf Geld oder auf beliebige Güter sind kein Geld!
Wer würde schon ein Zettel als Zahlungsmittel akzeptieren, der eine bestimmte Summe Geld, oder eine beliebige Ware von einem Fremden einfordert? Der Personenkreis ist in jedem Fall stark eingeschränkt.

Das sieht bei Banknoten komplett anders aus, weil sie allgemein akzeptiert und damit Geld sind.
 

Demonstranz

Premiumuser +
Registriert
21 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
1
Punkte
0
Geschlecht
--
Genauso sieht es aus. Forderungen auf Geld oder auf beliebige Güter sind kein Geld!
Wer würde schon ein Zettel als Zahlungsmittel akzeptieren, der eine bestimmte Summe Geld, oder eine beliebige Ware von einem Fremden einfordert? Der Personenkreis ist in jedem Fall stark eingeschränkt.

Das sieht bei Banknoten komplett anders aus, weil sie allgemein akzeptiert und damit Geld sind.

lach..eine Forderung auf Geld ist kein Geld ?

Vielleicht eine Forderung auf einen Sack Nüsse ?

Warum sollte denn eine Forderung auf ..bedeutet die Forderung etwas zu erhalten - etwas anderes sein, als das, was man erhält ?

Das, was den Nichtverstehern am und im Geld nie aufgeht, ist dass Forderungen endlos weitergereicht werden können,solange der, der das liefert , was hinter der Forderung steckt glaubhaft dafür ist, dass er die Sache, die in der Forderung steckt, die in dem Versprechen mündet, das Geforderte zu liefern, dieses geliefert wird..........

Nichts anderes macht eine staatliche Zentralbank.

Wo ist eigentlich das Problem ? ........................außer in der Validität dessen, der hinter der Zentralbank steckt.
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.146
Punkte Reaktionen
14.352
Punkte
74.820
Geschlecht
lach..eine Forderung auf Geld ist kein Geld ?

Vielleicht eine Forderung auf einen Sack Nüsse ?

Warum sollte denn eine Forderung auf ..bedeutet die Forderung etwas zu erhalten - etwas anderes sein, als das, was man erhält ?

Das, was den Nichtverstehern am und im Geld nie aufgeht, ist dass Forderungen endlos weitergereicht werden können,solange der, der das liefert , was hinter der Forderung steckt glaubhaft dafür ist, dass er die Sache, die in der Forderung steckt, die in dem Versprechen mündet, das Geforderte zu liefern, dieses geliefert wird..........

Nichts anderes macht eine staatliche Zentralbank.

Wo ist eigentlich das Problem ? ........................außer in der Validität dessen, der hinter der Zentralbank steckt.

und in diesem kleinen, fremden Wörtchen "Validität" ist eben der ganze "Sprengsatz" versteckt.
würdest du hier die deutsche Bedeutung "die Güte", "die Kraft", "das Fundament", "die Festigkeit" verwenden, würde jedem klar, dass da eben nur noch "Seifenblase" zu finden ist :)
 

Demonstranz

Premiumuser +
Registriert
21 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
1
Punkte
0
Geschlecht
--
Falscher Zungenschlag..

du musst dich an den Staat und dessen Bürger wenden, wenn sie die Validität nicht herstellen können, die sie gerne für sich reklamieren, die sie gerne verbrauchen....aber das sind immer arme Minsche und Verführte :)

Das System schert sich einen Teufel um den, der mit der Validität spielt...der nutzt den auch noch aus.

Das ist gut so, sonst würde der Spieler ..also der , der den Staat macht, nicht merken ( wollen) das er spielt..

:-9
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.146
Punkte Reaktionen
14.352
Punkte
74.820
Geschlecht
Falscher Zungenschlag..

du musst dich an den Staat und dessen Bürger wenden, wenn sie die Validität nicht herstellen können, die sie gerne für sich reklamieren, die sie gerne verbrauchen....aber das sind immer arme Minsche und Verführte :)

Das System schert sich einen Teufel um den, der mit der Validität spielt...der nutzt den auch noch aus.

Das ist gut so, sonst würde der Spieler ..also der , der den Staat macht, nicht merken ( wollen) das er spielt..

:-9

womit wir wieder bei der Fragilität eines Systemes sind
welches als VORAUSSETZUNG die Dummheit seiner Nutzer hat :)
 

Demonstranz

Premiumuser +
Registriert
21 Mrz 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
1
Punkte
0
Geschlecht
--
Das System ist toll, die Dummheit unermesslich, wie man auch in der Richtung deiner Aussagesehen kann..
 

Eisbär

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.004
Punkte Reaktionen
116
Punkte
40.652
Geschlecht
Ne eine Forderung dokumentiert einen Anspruch auf Geld, Geld ist nur Bargeld.

Ich stelle mir immer den Gebrauchtwagen Markt in Bochum vor. Da ist es Glück mit einem Scheck zu bezahlen, ohne den Satz "Willste mich verarschen?" zu kassieren.

Es bestreitet ja niemand, das man mit Schecks, Gütern oder Gold Zahlen kann. Nur ist das innerhalb eines eingeschränkten Personenkreis möglich. Beim Zentralbankgeld gibt es diese Einschränkung nicht, das wird überall anstandslos akzeptiert.

Geld kommt von gelten, es wird allgemein akzeptiert! Das ist m. E. die wichtige und fundamentale Eigenschaft des Geldes.
 
OP
M
Registriert
8 Jan 2016
Zuletzt online:
Beiträge
351
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Nochmal:
1. Kreditvertrag wird abgeschlossen -> Kaufvertag wird abgeschlossen.
2. Für beide Parteien entsteht eine Forderung und Verbindlichkeit.
Kreditvertrag: Bank schuldet dem Kreditnehmer 100€, Bank hat eine Forderung gegenüber Kreditnehmer von 100€. Beim Kreditnehmer sieht es genauso aus. Entsprechend dem Kreditgeschäft ist die Verbindlichkeit der Bank sofort zu tilgen und die Verbindlichkeit des Kreditnehmers erst später.
Beim Kreditgeber wie auch Kreditnehmer ist die Bilanzsumme um 100€ gestiegen.
Beim Kaufvetrag ist das nicht anders. Nur dass die Verbindlichkeit der Verkäufers und Forderung des Käufers eben kein Geld ist, sondern eine Sache. Und die Tilgung beider Verbindlichkeiten liegt viel näher beisammen und erfolgt in einem Stück.
3. Kreditgeber und Verkäufer tilgen ihre Schuld. Die Bilanzsumme verkürzt sich entsprechenden bei allen beteiligten. Amazon hat den 100€ Rasierer weniger, aber auf der Passivseite verschwindet die Rasiererschuld an den Käufer usw.
4. Der Kredit wird zurück bezahlt bzw. der Käufer zahlt die 100€. Nun wird aus der Forderung der Gläubiger bares Geld. Ein Aktivtausch.

Wie du siehst, ist es faktisch das Gleiche. Nun, darf Amazon das? Einfach so Giralrasierer erzeugen? Antwort: Ja. Und darf eine Bank das? Giralgeld erfinden? Antwort: Ja.

Schade, dass den eigentlich relativ einfachen Zusammenhang so wenige verstehen. Gut, jetzt echauffiere dich darüber, was sich Banken da so erlauben und wie sie das Geld durch den Mechanismus der Kreditvergabe kaputt machen :)

Zu 1. Was soll der Vergleich? Ich schließe einen Vertrag ab...... = Geldschaffung? Der Händler besitzt eine Ware, die beim Kauf mit einer Forderung entsprechend dem Verkaufswert belegt wird und ausgelöst wird, indem Du die Ware gegen Geld austauscht. Ganz normaler Zahlungsvorgang. Schließlich erhält der Käufer nie Geld vom Händler sondern wird nur stellvertretend zur Ware mit einer Forderung belegt. Was soll der Quatsch?

Willst Du mich jetzt zum Narren halten? Ist ja interessant, dann wirkt ja jede Klofrau kurzzeitig Bilanzverlängernd, weil beim Betreten des Scheißhauses einer Forderung entsteht, die erst nach Beendigung des Geschäftes getilgt werden muss. :giggle:
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.359
Punkte Reaktionen
20.585
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Genauso sieht es aus. Forderungen auf Geld oder auf beliebige Güter sind kein Geld!
Wer würde schon ein Zettel als Zahlungsmittel akzeptieren, der eine bestimmte Summe Geld, oder eine beliebige Ware von einem Fremden einfordert? Der Personenkreis ist in jedem Fall stark eingeschränkt.

Das sieht bei Banknoten komplett anders aus, weil sie allgemein akzeptiert und damit Geld sind.
Meister, streng de facto hast du zwar recht, aber schwach de facto auch wieder nicht.
Forderungsabtretungen sind ein beliebtes Mittel der Schuldentilgung bei solchen Schuldnern, die augenblicklich nicht mehr flüssig sind (schlechtes Inkasso mag dabei eine Rolle gespielt haben), aber auf einem höheren Forderungs- und Aussenständebestand sitzen. Also schwach de facto dann doch so etwas wie Geld.

vielleicht will der Gläubiger ja selbst das Inkasso dieser säumigen Forderungen übernehmen ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.359
Punkte Reaktionen
20.585
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Ne eine Forderung dokumentiert einen Anspruch auf Geld, Geld ist nur Bargeld.
spätestens ab hier ist eine fruchtbare Diskussion nicht mehr möglich, und das ganze wird sich wieder in seine nicht mehr auflösbare Endlosschleife verabschieden ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.359
Punkte Reaktionen
20.585
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Geld kommt von gelten, es wird allgemein akzeptiert! Das ist m. E. die wichtige und fundamentale Eigenschaft des Geldes.
deswegen muss Geld noch lange keine Scheine und Münzen, also Bargeld, sein.
es kann Scheine und Münzen sein, es muss es aber nicht.

ohne dass es aber nicht notwenigerweise Scheine und Münzen, also Bargeld, sein muss, bricht euer Argumentationskonstrukt augenblicklich zusammen.
 
Registriert
22 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.227
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Zu 1. Was soll der Vergleich? Ich schließe einen Vertrag ab...... = Geldschaffung? Der Händler besitzt eine Ware, die beim Kauf mit einer Forderung entsprechend dem Verkaufswert belegt wird und ausgelöst wird, indem Du die Ware gegen Geld austauscht. Ganz normaler Zahlungsvorgang. Schließlich erhält der Käufer nie Geld vom Händler sondern wird nur stellvertretend zur Ware mit einer Forderung belegt. Was soll der Quatsch?
Versteh ich nicht. Bei Abschluss eines Kaufvertrags entsteht doch sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer eine Forderung und eine Verbindlichkeit. Und das verlängert die Bilanz beider Parteien. Sind wir uns da einig?

Willst Du mich jetzt zum Narren halten? Ist ja interessant, dann wirkt ja jede Klofrau kurzzeitig Bilanzverlängernd, weil beim Betreten des Scheißhauses einer Forderung entsteht, die erst nach Beendigung des Geschäftes getilgt werden muss. :giggle:
Naja, is eben so. Bilanzierung 1x1. Das bedeutet nicht, dass die Putzfrau Ahnung von Bilanzierung haben muss oder die Bilanz ausweisen muss. Genauso wie beim Brötchenkauf nicht von beiden Seiten erst eine Unterschrift auf einen Kaufvertrag plaziert werden muss, damit der Kaufvertrag gültig wird.

Ductus: Versteht die Bilanzierung eines einfaches Kaufvertrages nicht, kritisiert die komplexeren Vorgänge der Bilanzierung einer Bank. hm...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.359
Punkte Reaktionen
20.585
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Versteh ich nicht. Bei Abschluss eines Kaufvertrags entsteht doch sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer eine Forderung und eine Verbindlichkeit. Und das verlängert die Bilanz beider Parteien. Sind wir uns da einig?


Naja, is eben so. Bilanzierung 1x1. Das bedeutet nicht, dass die Putzfrau Ahnung von Bilanzierung haben muss oder die Bilanz ausweisen muss. Genauso wie beim Brötchenkauf nicht von beiden Seiten erst eine Unterschrift auf einen Kaufvertrag plaziert werden muss, damit der Kaufvertrag gültig wird.

Ductus: Versteht die Bilanzierung eines einfaches Kaufvertrages nicht, kritisiert die komplexeren Vorgänge der Bilanzierung einer Bank. hm...
Das kommt eben davon, wenn man Sachverhalte nicht richtig abstrahieren kann.

Da Geld eigentlich nichts ist ausser einer reinen Rechtsverbindung, die in Geldeinheiten ausgedrückt wird ... Geld selbst ist ja in sich substanzlos, weswegen es auch als reines Bit und Byte funktioniert ... gilt selbstverständlich umgekehrt auch, dass jeder vollstreckbare Kontrakt auf der Basis Geldeinheit bereits Geld in sich darstellt.

Das muss man sich eben einmal selbst abstrahiert haben.
 
Registriert
22 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.227
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Das kommt eben davon, wenn man Sachverhalte nicht richtig abstrahieren kann.

Da Geld eigentlich nichts ist ausser einer reinen Rechtsverbindung, die in Geldeinheiten ausgedrückt wird ... Geld selbst ist ja in sich substanzlos, weswegen es auch als reines Bit und Byte funktioniert ... gilt selbstverständlich umgekehrt auch, dass jeder vollstreckbare Kontrakt auf der Basis Geldeinheit bereits Geld in sich darstellt.

Das muss man sich eben einmal selbst abstrahiert haben.

Ich denk mir das in der letzten Zeit auch öfter. Es fehlt das Verständnis der Abstraktion. Ich muss aber auch gestehen, dass das gar nicht so einfach ist. Ich hab auch eine Weile gebraucht bis ich das verstanden habe. Bei manchen hier im Forum sehe die Fähigkeit, es zu verstehen. Bei manchen sehe ich da keine Chance. Man erkennt es einfach an der Qualität der Antworten. Manche schaffen es nicht mal auf den Kern meiner Fragen einzugehen.
 

Eisbär

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.004
Punkte Reaktionen
116
Punkte
40.652
Geschlecht
Man braucht meine Definition ja nicht übernehmen, wenn sie irgendwo aneckt: Allgemein akzeptiert = Geld.

Da reicht es halt nicht, ein Medium als Geld zu bezeichnen, das nur von einer bestimmten Gruppe, unter bestimmten Umständen oder sonst irgendwie eingeschränkt akzeptiert wird.

Mit einer Kreditkarte kann man z. B. nicht überall bezahlen und wenn dann nur mit großem technischen und für den Händler teuren Aufwand.
 
Registriert
28 Mrz 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.459
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben