Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

10.000.- Euro Umweltprämie zum Kauf eines E-Autos sind

10.000.- Euro Umweltprämie zum Kauf eines E-Autos sind

  • Ein guter Anreiz, mal eine eProbefahrt zu machen

    Stimmen: 14 24,1%
  • Viel zu wenig, 10.000.- Euro von meinem Steuergeld gönne ich nur Ökofaschisten

    Stimmen: 9 15,5%
  • Ich habe Kohle ohne Ende, was jucken mich 10.000.- Euro

    Stimmen: 10 17,2%
  • Ein Auto muss stinken und Krach machen, davon bringen mich auch 10.000.- Euro Prämie nicht ab!

    Stimmen: 24 41,4%
  • Logo, die 10.000.- Euro lasse ich mir nicht entgehen!

    Stimmen: 3 5,2%

  • Umfrageteilnehmer
    58
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht
kann doch kein Mensch bezahlen 40 50 und 60tausen Ocken und mehr, da hab ich auch noch andere Interessen.
Mit dem eGolf haben wir fast 200.000 km SOLAR und ALDI runter.
Also fast keine Spritkosten sozusagen NULL.

Wertverlust 5.000 bis 6000.- Euro, WENN ich ihn heute verkaufen wollte, wollen wir aber nicht,
meine Frau fährt ihn täglich 100-200km weit..........

Jetzt rechnest einfach mal Sprit gegen.
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht
Da schau her:
[MEDIA
Lustig,
mit meinem Tesla ModelY.

Habe 550 PS,
der Hybrid hat fast nix dagegen!

Warum kannst du den nicht kaufen?
Ich sage dir auch warum das NIE WAS WIRD:

Du musst 10 mal mehr Energie aufwenden,
als wenn du es direkt in den Akku lädtst.

Typisch BR,
die haben wenig Schimmer von Physik.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.588
Punkte Reaktionen
20.972
Punkte
69.820
Geschlecht
Mit dem eGolf haben wir fast 200.000 km SOLAR und ALDI runter.
Also fast keine Spritkosten sozusagen NULL.

Wertverlust 5.000 bis 6000.- Euro, WENN ich ihn heute verkaufen wollte, wollen wir aber nicht,
meine Frau fährt ihn täglich 100-200km weit..........

Jetzt rechnest einfach mal Sprit gegen.
Ich fahre 5000 Kilometer im Jahr, wenn's hoch kommt, mal an die Mosel, mal hintern Deich und nach Aldi oder Hornbach oder Obi und mit der scheiß elektro Karre kann ich nicht mal meinen Camper ziehen.
Meine Reisschüssel hat 2009 12tausen Euro gekostet, funkelnagelneu 125PS aus 1.6 Litern und knapp 7 Liter Verbrauch, das Ding fahre ich bis es auseinander fällt und dann sehen wir mal weiter wie die Dinge sich entwickelt haben.
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht
Ich fahre 5000 Kilometer im Jahr, wenn's hoch kommt, mal an die Mosel, mal hintern Deich und nach Aldi oder Hornbach oder Obi und mit der scheiß elektro Karre kann ich nicht mal meinen Camper ziehen.
Meine Reisschüssel hat 2009 12tausen Euro gekostet, funkelnagelneu 125PS aus 1.6 Litern und knapp 7 Liter Verbrauch, das Ding fahre ich bis es auseinander fällt und dann sehen wir mal weiter wie die Dinge sich entwickelt haben.
Unbenommen,
wir wollten eigenlich zunächst ja auch nur probieren,
sind aber mittlerweile komplett umgestiegen, solar und
wegen dem Spaßfaktor, und das ModelY kann auch ordentlich was ziehen.....
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht
nee is klar du bist denen haushoch überlegen/ Ironie aus
Die Wirkunsgrade, die sie in dem Film vornehm verschweigen,
habe ich auswendig drauf, ja, gerne.

Du solltest auch erkennen,
dass ALLE Firmen da ausgestiegen sind.

Aus die Maus.



Welches der beiden Wasserstoff-Autos fährst du?
Vermutlich keines?

Warum?


Und Wasserstoff, das hatten wir schon öfters:

Die Brennstoffzelle wird von dem E-Auto überrollt werden.

Sie hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:



Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.



Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:





In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:



Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!



Alternative Wasserstoffauto? - wiesoeigentlich.de | https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht

ADAC​

Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling​



Recycling von Elektroauto-Akkus: Nach der Demontage folgt das Schreddern© Duesenfeld GmbH/Fotograf Wolfram Schroll
Je nach Zeit und Nutzungsintensität verlieren Lithium-Ionen-Akkus Kapazität. Wertlos sind sie dann aber nicht. Im Second-Life-Einsatz können sie noch viele Jahre ihren Dienst tun – und werden dann fachgerecht recycelt.

Second-Life-Einsatz im stationären Betrieb
Recycling: Um diese Stoffe geht es
Recycling: Das sind die Prozessschritte
Recycling-Anlagen: Kapazitäten bis 2030
Neue Batterieverordnung der EU
Fazit: Recycling heißt Rohstoffe sichern
Die Autohersteller bringen mehr und mehr Modelle mit akzeptablen Reichweiten auf den Markt. Perspektivisch sind – insbesondere mit der angekündigten Feststoffbatterie – elektrische Reichweiten von 1000 Kilometern erwartbar. Bis 2030, so der Plan der Politik, sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein.

Zu Recht fragen schon heute viele Menschen: Was passiert mit den Akkus, wenn sie ihre Kapazität verlieren und aufgrund der dann eingeschränkten Reichweite ausgetauscht werden. Droht deshalb in einigen Jahren ein massives Entsorgungsproblem? Nein, denn nach einem möglichen Second-Life-Einsatz werden die wertvollen Rohstoffe wiederverwertet
Second-Life-Einsatz im stationären Betrieb
Akkus, die für den Einsatz im Auto nicht mehr leistungsfähig genug sind, sind keineswegs wertlos. In der Regel haben sie dann nach mehreren Tausend Ladezyklen (je nach Akkutyp und Zellchemie) immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist deshalb weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, sie in diesem Zustand zu entsorgen. Ganz im Gegenteil: Die Akkus können im sogenannten Second Life (zweites Leben) im stationären Betrieb weiterverwendet werden.


So sieht der Lebenszyklus einer E-Auto-Batterie aus © ADAC e.V.
Der stationäre Betrieb hat den Vorteil, dass die Batterie weit weniger gestresst wird als im Auto mit seinen stetigen Beschleunigungs- und Rekuperationsphasen. Der stationäre Betrieb verläuft auch deutlich gleichmäßiger, und das Laden sowie Entladen erfolgt nur langsam, also deutlich schonender für die Batterie.

Entsprechende Messreihen von Alterungsprozessen im Labor haben gezeigt, dass das Second Life durchaus noch 10 bis 12 Jahre währen kann. Das heißt: Der Akku eines Elektroautos wird bei durchschnittlicher Beanspruchung erst nach über 20 Jahren ein Fall für die Entsorgung sein.

Wie relevant das "zweite Leben" der Akkus sein kann, zeigt das BMW-Werk in Leipzig. Dort hat BMW im Jahr 2017 einen stationären Speicher errichtet, der aus 700 zusammengeschalteten Akkus des i3 besteht. Alte und neue Akkus werden dabei gemischt eingesetzt. In diesem Großspeicher wird der am Werk von BMW erzeugte Solar- und Windstrom gespeichert und dann für die Produktion genutzt....
...
Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling | https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.588
Punkte Reaktionen
20.972
Punkte
69.820
Geschlecht

ADAC​

Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling​



Recycling von Elektroauto-Akkus: Nach der Demontage folgt das Schreddern© Duesenfeld GmbH/Fotograf Wolfram Schroll
Je nach Zeit und Nutzungsintensität verlieren Lithium-Ionen-Akkus Kapazität. Wertlos sind sie dann aber nicht. Im Second-Life-Einsatz können sie noch viele Jahre ihren Dienst tun – und werden dann fachgerecht recycelt.

Second-Life-Einsatz im stationären Betrieb
Recycling: Um diese Stoffe geht es
Recycling: Das sind die Prozessschritte
Recycling-Anlagen: Kapazitäten bis 2030
Neue Batterieverordnung der EU
Fazit: Recycling heißt Rohstoffe sichern
Die Autohersteller bringen mehr und mehr Modelle mit akzeptablen Reichweiten auf den Markt. Perspektivisch sind – insbesondere mit der angekündigten Feststoffbatterie – elektrische Reichweiten von 1000 Kilometern erwartbar. Bis 2030, so der Plan der Politik, sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein.

Zu Recht fragen schon heute viele Menschen: Was passiert mit den Akkus, wenn sie ihre Kapazität verlieren und aufgrund der dann eingeschränkten Reichweite ausgetauscht werden. Droht deshalb in einigen Jahren ein massives Entsorgungsproblem? Nein, denn nach einem möglichen Second-Life-Einsatz werden die wertvollen Rohstoffe wiederverwertet
Second-Life-Einsatz im stationären Betrieb
Akkus, die für den Einsatz im Auto nicht mehr leistungsfähig genug sind, sind keineswegs wertlos. In der Regel haben sie dann nach mehreren Tausend Ladezyklen (je nach Akkutyp und Zellchemie) immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist deshalb weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, sie in diesem Zustand zu entsorgen. Ganz im Gegenteil: Die Akkus können im sogenannten Second Life (zweites Leben) im stationären Betrieb weiterverwendet werden.


So sieht der Lebenszyklus einer E-Auto-Batterie aus © ADAC e.V.
Der stationäre Betrieb hat den Vorteil, dass die Batterie weit weniger gestresst wird als im Auto mit seinen stetigen Beschleunigungs- und Rekuperationsphasen. Der stationäre Betrieb verläuft auch deutlich gleichmäßiger, und das Laden sowie Entladen erfolgt nur langsam, also deutlich schonender für die Batterie.

Entsprechende Messreihen von Alterungsprozessen im Labor haben gezeigt, dass das Second Life durchaus noch 10 bis 12 Jahre währen kann. Das heißt: Der Akku eines Elektroautos wird bei durchschnittlicher Beanspruchung erst nach über 20 Jahren ein Fall für die Entsorgung sein.

Wie relevant das "zweite Leben" der Akkus sein kann, zeigt das BMW-Werk in Leipzig. Dort hat BMW im Jahr 2017 einen stationären Speicher errichtet, der aus 700 zusammengeschalteten Akkus des i3 besteht. Alte und neue Akkus werden dabei gemischt eingesetzt. In diesem Großspeicher wird der am Werk von BMW erzeugte Solar- und Windstrom gespeichert und dann für die Produktion genutzt....
...
Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling | https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/
Also doch: Betreibern von Wärmepumpen und E-Autos soll Stromzufuhr rationiert werden.
Aufgrund der Energiewende steigt der Strombedarf laut Bundesnetzagentur um zehn Prozent. Da die Stromnetze dafür nicht ausgebaut seien, könnte deshalb die Stromzufuhr für Betreiber von Wärmepumpen und E-Autos ab Januar 2024 eingeschränkt werden......
Quelle: Also doch: Betreibern von Wärmepumpen und E-Autos soll Stromzufuhr rationiert werden | https://de.rt.com/europa/169941-also-doch-betreibern-von-waermepumpen/
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht
Also doch: Betreibern von Wärmepumpen und E-Autos soll Stromzufuhr rationiert werden.
Aufgrund der Energiewende steigt der Strombedarf laut Bundesnetzagentur um zehn Prozent. Da die Stromnetze dafür nicht ausgebaut seien, könnte deshalb die Stromzufuhr für Betreiber von Wärmepumpen und E-Autos ab Januar 2024 eingeschränkt werden......
Quelle: Also doch: Betreibern von Wärmepumpen und E-Autos soll Stromzufuhr rationiert werden | https://de.rt.com/europa/169941-also-doch-betreibern-von-waermepumpen/
Bei DER hAMPEL mit Kraftwerksabschaltungen!!?!

Die dümmste Regierung ever!
 
Registriert
6 Apr 2023
Zuletzt online:
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
8.290
Punkte
29.520
Mir kommt weder E-Auto noch Wärmepumpe ins Haus solange dieses rot grün versiffte Rattenpack in der Regierung sitzt.
Guten Morgen, schon so früh so schlecht gelaunt?

Durchschaust du die Manöver nicht? Niemand muss seine Ölheizung rausreißen, niemand muss nachträglich Fußbodenheizungen einbauen oder eine Wärmepumpe einbauen in sein Mutti kleins Häuschen. Die ganzen Geschichten gelten absolut für Neubauten. Diese Miesmacherei stammt diesmal nicht nur von den ewigen Dauernörglern und ihren feuchten Träumen, auch die CDU macht aus parteipolitischen Gründen mit. Als AfD-Chef würde ich genau jetzt versuchen, mit der CDU eine Allianz für 2024 zu schließen. Die CDU unter Merz ist käuflich wie nie. Kein Wunder, wie der Herr so's G'scherr.

Es gab mal einen Entwurf der oberverblödeten Grünen, auch eine Reparatur einer bestehenden Ölheizung nicht mehr zu genehmigen. Der Irrwitz ist aber vom Tisch. Insgesamt ist das Gesetz ja sowieso noch nicht fertig. Der Heizungsbauer unserer Wohnanlage sagt, Sorgen müssten wir uns nicht machen, Ersatzteile für unsere Heizungsanlage wird es noch ewig geben, dank auch der EU, denn wir sind ja nicht das einzige Land, das in den Häusern Öl- und Gasheizungen laufen hat, aber das einzige bisher, dass bei Neubauten wieder mal vorangeht.

Find ich übrigens gar nicht so falsch. Warum den erpresserischen Ölmultis das Geld hinterherwerfen? Solange ich keine Ölquelle habe würde ich auch gerne auf Ölheizung verzichten. Geht bei uns nicht, wäre zu teuer. Der Hausherr hat zwar eine teure Solaranlage aufs Dach genagelt, aber er verkauft lieber umständlich und zu billig den Strom an die Versorger anstatt mit mehr Marge an die Mieter. Trottel.
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht

:schreck:
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.588
Punkte Reaktionen
20.972
Punkte
69.820
Geschlecht
Durchschaust du die Manöver nicht? Niemand muss seine Ölheizung rausreißen, niemand muss nachträglich Fußbodenheizungen einbauen oder eine Wärmepumpe einbauen in sein Mutti kleins Häuschen. Die ganzen Geschichten gelten absolut für Neubauten.
Da hast du aber ein fetziges Informationsdefizit, du darfst deinen alten Gasofen so lange betreiben bis er kaputt geht, wenn er dann nicht mehr repariert werden kann und ausgetauscht werden muß ist die Wärmepumpe fällig.
Ich weiß nicht wie lange es für meinen Gasofen Ersatzteile gibt, aber ich gehe davon aus das die Wirtschaft eher lieber Wärmepumpen verkauft als Ersatzteile zu fertigen.
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.089
Punkte Reaktionen
57.576
Punkte
140.708
Geschlecht

VW Golf 9​

Der nächste Golf fährt elektrisch​


Der VW Golf bekommt einen Nachfolger, der dann ID.Golf heißen soll.
Der VW Golf bekommt einen Nachfolger. Nachdem eine neunte Generation des ewigen Bestsellers in letzter Zeit, zumindest öffentlich, in Frage stand, hat Volkswagen-Chef Thomas Schäfer jetzt gegenüber der britischen Zeitschrift „Autocar“ die Neuauflage bestätigt.
Der Manager wird wie folgt zitiert: „Wir haben ikonische Markennamen wie Golf und GTI. Es wäre nicht schlau, sie sterben zu lassen. Weiterhin werden wir bei der Logik der ID-Bezeichnungen bleiben, aber ikonische Modelle werden einen Namen tragen.“ Als Beispiel dafür gilt schon jetzt der VW ID.Buzz, der also Verstärkung von einem möglichen ID.Golf bekommen wird.

Golf 9 wird zum ID.Golf​


Bildergalerie
Bildergalerie ( 7 Fotos )

Damit ist klar: Der nächste VW Golf wird ein Elektroauto....

...



Er nächste Golf fährt elektrisch | https://autonotizen.de/neuigkeiten/vw-golf-9-elektro-nachfolger-id
 
Registriert
22 Feb 2023
Zuletzt online:
Beiträge
4.535
Punkte Reaktionen
6.010
Punkte
60.520
Ort
Franken
Geschlecht
Jedes Auto (Kfz) soll elektrisch fahren ?

Jedes Haus soll mit Wärmepumpe betrieben werden?

Nächtes Hiob: Jeder Deutsche tut was Haböck anordnet! Sonst droht Gefängnis!
 
Registriert
6 Apr 2023
Zuletzt online:
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
8.290
Punkte
29.520
Da hast du aber ein fetziges Informationsdefizit, du darfst deinen alten Gasofen so lange betreiben bis er kaputt geht, wenn er dann nicht mehr repariert werden kann und ausgetauscht werden muß ist die Wärmepumpe fällig.
Ich weiß nicht wie lange es für meinen Gasofen Ersatzteile gibt, aber ich gehe davon aus das die Wirtschaft eher lieber Wärmepumpen verkauft als Ersatzteile zu fertigen.
Habe ich nicht. Ich habe genau das gesagt, was du jetzt wiederholt hast. Lies nochmal meinen Beitrag. Wovon du ausgehst ist das eine, was die Realität ist, das andere. Auch das habe ich genau erklärt. Deutschland ist, manche mögen darüber weinen, leider nicht das einzige Land auf diesen Globus. Es gibt besonders auf der nördlichen Halbkugel eine menge Staaten, in denen im Wunter auch gehiezt wird. Gas- und Ölheizungsbau ist keine deutsche Raketenwissenschaft, sondern hunderte jahre alte Technik im Millioneneinsatz. Selbstverständlich liefert die Industrie fertige Anlagen, aber auch (teure) Ersatzteile.

Auch ist eine Wärmepumpe überhaupt nicht vorgeschrieben. Es gibt jede Menge Alternativen.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen
Autor Titel Forum Antworten Datum
Nora Mehr als 55.000 Schweine fielen Großbrand zum Opfer Ökologie & Umwelt 3

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Messerangriffe in Deutschland
heute bin ich mit dem Rad durchs aprilhafte Karlsruhe gefahren und in der Innenstadt...
Werden wir nur noch von...
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz, weil: Das deutsche Volk wollte doch seinen...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben