Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Bald nur noch E-Autos

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht
Gerade kommt die Info, neue Software fürs Auto,
werde es direkt mal laden und ausprobieren.

Immer nette Überraschungen dabei!
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.451
Punkte Reaktionen
5.304
Punkte
111.820
Geschlecht
Registriert
6 Apr 2023
Zuletzt online:
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
8.290
Punkte
29.520
Schlicht dummes Zeug. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik – Wikipedia Da der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen immer < 1 ist, sind Wärmeenergie und mechanische Energie/elektrische Energie nicht äquivalent.
Schlicht kein Sprachverständnis. Bevor du den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bemühst (noch dazu in einer derart albernen Auslegung) solltest du dich erstmal über das Wesen eines einfachen deutschen Hauptsatzes informieren. Himmelherrgott, geht es denn wirklich nie ohne diese lächerliche Arroganz auf derart tönernen Füßen?
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht
Doch. Beiden Energieformen ist gemeinsam, dass es sich um Energieformen handelt, womit die Bedingung für einen korrekten sprachlichen Gebrauch von "Äquivalent" erfüllt ist. :)
Kapiert der irre Stalker nie, habs ihm 20 mal physikalisch belegt!

Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen
www.buerger-fuer-technik.de/


Energie-Äquivalenz:
Energiegehalt der Kraftstoffe verglichen...Diesel mit 9,97 kWh

6 Liter Diesel x 9,97 kWh ergeben ...Aufgerundet 60 kWh.

Wir fahren sommers mit 10-11kWh

qed.

Abwarten. Geduld. Die Tendenz ist ja eindeutig. Leider schläft die Regierung immer noch. Die Elektromobilität ist immer noch breit asozial orientiert und immer noch nicht der Masse angepasst.
Wohlhabende Menschen haben längst Solarpaneele und Wallbox subventioniert montiert und laden ihren Zweitwagen mit E-Antrieb damit kostenlos auf. Das macht so richtig Freude. Der kleine Mann in seiner Mietwohnung im 15. Stock schaut derweil trübe in die Röhre und tankt verbissen 40l nach 19.00h in seinen Kleinwagen , weil ab dann etwas erträglicher abkassiert wird. Natürlich gibt es noch die Dienstwagenfahrer, die gerne bis zu 80.000km pro Jahr rödeln. Für die ist ein Diesel immer noch erste Wahl. Zuletzt haben wir auch noch die Idioten, die ihr SUV Montag morgen zu teuersten Preisen mit 100l betanken und sich breit grinsend als Herren der Menschheit fühlen.
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.451
Punkte Reaktionen
5.304
Punkte
111.820
Geschlecht
Gerade kommt die Info, neue Software fürs Auto, werde es direkt mal laden und ausprobieren. Immer nette Überraschungen dabei!
Nette Überraschung vom ADAC: Stromverbrauch im Test: 21,2 kWh/100 km
Deren durchschnittlicher Stromverbrauch im ADAC Ecotest hat bei dem ersten Testwagen 2021 noch 22,6 kWh/100 km inklusive Ladeverluste betragen. Das jüngst getestete Exemplar kam auf 21,2 kWh. Dank des 79 kWh (netto) großen Akkus schafft das Model Y Maximum Range AWD im aktuellen ADAC Test eine Reichweite von gut 415 Kilometern.
Das lügt sich unser Tesla-Fan mal wieder selbst in die Tasche. Und 80% nachgeladen auf der Fernstrecke sind es dann 330 km. Kosten sind mehr als 35.000 € als mein A3. Dafür schaffe ich 350.000 km ohne Spritkosten.
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.451
Punkte Reaktionen
5.304
Punkte
111.820
Geschlecht
Schlicht kein Sprachverständnis. Bevor du den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bemühst (noch dazu in einer derart albernen Auslegung) solltest du dich erstmal über das Wesen eines einfachen deutschen Hauptsatzes informieren. Himmelherrgott, geht es denn wirklich nie ohne diese lächerliche Arroganz auf derart tönernen Füßen?
Deine Aussagen sind falsch. Laut Physikbuch von vor 50 Jahren sind sind Wärmeenergie und mechanische Energie/elektrische Energie nicht äquivalent. Selbst Habecks Wärmepumpe und jeder Kühlschrank funktioniert nach dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Du hast seit 50 Jahren nichts gelernt.
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.451
Punkte Reaktionen
5.304
Punkte
111.820
Geschlecht
Kapiert der irre Stalker nie, habs ihm 20 mal physikalisch belegt!

Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen
www.buerger-fuer-technik.de/
Energie-Äquivalenz: Energiegehalt der Kraftstoffe verglichen...Diesel mit 9,97 kWh
6 Liter Diesel x 9,97 kWh ergeben ...Aufgerundet 60 kWh.

Wir fahren sommers mit 10-11kWh

qed.
Langer prollt nur herum. Was sagen die Ingenieurwissenschaften dazu?

Hauptsätze der Thermodynamik • Übersicht mit Erklärungen · [mit Video] (studyflix.de)

Übertragung von Energie ist nicht zu 100% möglich
Du kannst Arbeit immer in Wärme umwandeln. Zum Beispiel, wenn du die Hände aneinander reibst, entsteht Reibungswärme. Umgekehrt kannst du die Wärme jedoch nicht zu 100 % wieder in Arbeit überführen. Es gibt immer Verluste und nur ein Teil lässt sich umwandeln. Der Prozess ist daher irreversibel, weil er nicht wieder vollständig umkehrbar ist.

Wärmeenergie und mechanische Energie/elektrische Energie nicht äquivalent.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht
Ja, ich weiß. Das ist natürlich bitter. Die Chinesen bauen den besseren TESLA. Der in Sachen Mode fahrende TESLA stammt auch aus chinesischer Produktion.
Grünheide hat längst aufgeholt und auch die Produkitonszahlen wachsen weiter.

Daher auch die Preissenkungen, Tesla hat mehr als doppelt so hohe Margen, die können das.

Und vergiss dem irren Stalker irgend was von Physik zu erklären,
der blickt NIX.
GAR NIX.

Wenn wir solar fahren, da gibts nur ca. 5-10% Ladeverluste in Form von Wärme, das juckt niemanden.
Die PV ist sowieso abgeschrieben, und die kWh umsonst!
 

Le Bon

Antisatanist & Foren Ass
Registriert
18 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
51.922
Punkte Reaktionen
29.220
Punkte
104.042
Ort
Hamborch
Geschlecht
Das stimmt,
eine Anfangsinvestition ist schon nötig!

15min, du musst na nur einen Schluck nachladen!

Über Nacht am Destinationcharger zB im Hotel gratis usw.....
Kostet nicht mal Zeit, du schläfst ja.

Deine freie Wahl.
Ich möchte nimmer tauschen..........
Nur eine Antwort:

 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.451
Punkte Reaktionen
5.304
Punkte
111.820
Geschlecht
Grünheide hat längst aufgeholt und auch die Produkitonszahlen wachsen weiter.

Daher auch die Preissenkungen, Tesla hat mehr als doppelt so hohe Margen, die können das.
Preissenkungen für Autos, die die Bürger nicht brauchen. 85,3 % der Neuzulassungen in der BRD 2023 sind keine E-Karren.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.781
Punkte Reaktionen
1.596
Punkte
74.820
Geschlecht
Ja Du Klimaneurotiker. Zur Zeit Jesu lag die Durchschnittstemperatur um 2 Grad Celsius höher als heute. Ich kann immer nur staunen, mit welcher Selbstverständlichkeit die Mehrheit der unwissenden Bevölkerung die Selbst Beräucherung der sogenannten Fachleute als unumstößlich hinnehmen.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht
Was willst Du machen, wenn die Ladestationen entweder gesperrt oder nur zu bestimmten Zeiten offen sind? GA NIX!;)
Also die zuHause die lässt sich nicht sperren,
da lädt gerade der Tesla solar wieder auf.

Meine Frau leert gerade den eGolf,
und ich habe noch die zweifelhafte Ehre nachher den Mercedes Automatik dorthin zu fahren.
Tüff erfolgreich, mit Nachprpüfung,

das wird wieder ein Trip in die Dinosaurier-Zeit.
;)
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht

Le Bon

Antisatanist & Foren Ass
Registriert
18 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
51.922
Punkte Reaktionen
29.220
Punkte
104.042
Ort
Hamborch
Geschlecht

Ein Neuer

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
4 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
6.066
Punkte Reaktionen
6.636
Punkte
39.520
Geschlecht
--
Genau diese energetische Optimierung ist ja der TechnischeFortschritt beim eAuto.
Physikalisch-mit-EnergieÄquivalenz-umgerechnet ist der eGolf ein 1-l-Diesel-Auto.

Es verbraucht 3-5mal weniger Energie als ein Verbrenner.
Zudem kannst du dir den Strom auch noch selbst herstellen, SOLAR!

Geile Sache!

;)
Bei gleichbleibenden 30km/h liegt der ca. Leistungsbedarf auf der Ebene bei knapp 200W. Für ein Fahrrad.
Soviel zum E-Golf und den rechnerischen 110W Leistungsverbrauch.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
67.575
Punkte Reaktionen
56.971
Punkte
140.708
Geschlecht
Bei gleichbleibenden 30km/h liegt der ca. Leistungsbedarf auf der Ebene bei knapp 200W. Für ein Fahrrad.
Soviel zum E-Golf und den rechnerischen 110W Leistungsverbrauch.
E-Mobilität mit 1-liter-Auto:

VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto



29.10.2018



Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.




das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.


https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahr.../artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/





Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.

Winters maximal auch mal 14 im Langzeitspeicher.



Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,4 Litern Diesel.

Noch besser mit SOLAR, DA ist das noch viel besser.

PHYSIK.

Energie-Äquivalenz.

Elektroauto - Verbrauch: Vergleich Strom, Benzin, Diesel, Gas | https://rechneronline.de/elektroauto/





Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.



Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 3 « (insges. 3)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Islam-Aufklärer Michael...
Toi toi toi! https://www.bahn.de/service/fahrplaene/aktuell
Spiel: Einschätzung der...
Ich kann das alles jedenfalls nicht in Zahlen ausdrücken und werde es auch garnicht...
Die verheizte Generation
Oben