Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Eine kleine Rechnung!

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
69.471
Punkte Reaktionen
58.468
Punkte
88.486
Geschlecht
Du kämpfst hier auf verlorenem Posten, der Elektromotor ist bei entsprechender Bemessung und fachgerecht angeordnet dem Benziner in Punkto Laufleistung haushoch überlegen, auch wenn du noch so viele Videos hier rein bringst wo irgendwelche Deppen so einen Motor mutwillig kaputt machen.
Setzt dich mal mit nem Diesel auf die Piste und scheuch den 6 Stunden volle Pulle, nach 6 Stunden stellst du ihn auf einen Rastplatz und läßt die Maschine kalt werden, anschließend kannste den ADAC holen, dann sitzt nämlich der Lader fest.

Fakt ist das wir hier Laufleistungen von über 1 Million Kilometer bezüglich eines Dieselmotors belegt haben. Du kannst ja gerne glauben das ein Elektromotor gleicher Stärke noch länger läuft , nur ist es nirgends belegt.
Noch laufen die großen LKW alle mit Dieselmotoren. Die Handwerkstransporter auch. Der Elektromotor muss sich erst mal in dieser Sparte beweisen. Ich sehe das nie geschehen.

 

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.540
Punkte Reaktionen
2.720
Punkte
106.820
Geschlecht
--
Fakt ist das wir hier Laufleistungen von über 1 Million Kilometer bezüglich eines Dieselmotors belegt haben. Du kannst ja gerne glauben das ein Elektromotor gleicher Stärke noch länger läuft , nur ist es nirgends belegt.
Noch laufen die großen LKW alle mit Dieselmotoren. Die Handwerkstransporter auch. Der Elektromotor muss sich erst mal in dieser Sparte beweisen. Ich sehe das nie geschehen.


die im beitrag erwähnt e lock fährt seit 1976 jedes jahr 350000 km rechne mal auf die 40 jahre bid heute
 

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
69.471
Punkte Reaktionen
58.468
Punkte
88.486
Geschlecht
pommes hat durchaus richtig behauptet - im Verhältnis zu modernen Dieselmotoren (die Spitze der Entwicklung der Explosionsmotoren) sind im direkten Vergleich Elektromotoren nahezu unkaputtbar.

Man bekommt auch einen Elektromotor kaputt - nur im direkten Vergleich stehen neben dem modernen Elektromotor locker 10 kaputte Dieselmotoren.....

UND: Ich sage das, unter VOLLEM respekt vor der grandiosen Ingenieursleistung der Bauer von Dieselmotoren!

Vielleicht ist dir das nicht so richtig klar - im direkten Vergleich versucht der Diesel permanent hunderte kleiner unplanbarer Explosionen beherrschbar zu machen - während der schnöde und einfache Elektromotor nur simpel ein Berührungsfreies und damit verschließfreies Wechselspiel zwischen Elektrischer und Magnetischer Energie organisiert. DAS ist im Verhältnis extrem einfach und trivial.

Nochmals Leute - wenn ihr die Elektromobilität kritisieren wollt, dann doch bitte nicht mit dem Teil, was erwiesenermaßen äußerst stabil läuft! Die Motoren sind gerade nicht der Schwachpunkte der e-Mobilität - der Schwachpunkt der e-Mobilität liegt beim Bereitstellen der elektrischen Energie entweder über Akkus oder über Brennstoffzellen.

DAS solltet ihr schon begriffen haben, wenn ihr ernsthaft mitreden wollt!

Wenn die ersten 10.000 LKW 2 Millionen Kilometer mit Elektromotor gemeistert haben, diskutieren wir weiter....
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.736
Punkte Reaktionen
49.917
Punkte
88.820
Geschlecht
--
Wir können uns gerne darüber unterhalten, wie man ausreichend Strom für Elektromobilität zur Verfügung stellt......

Wozu? Ich sagte es doch gerade.

...
Ca. 20% mehr Elektro braucht es, wenn wir alle Benziner und Diesel auf e-Mobilität umstellen......
Das ist mit dem derzeitigen Kraftwerkspark machbar.
...

Das wäre mit dem derzeitigen Kraftwerkspark machbar, aber davon sollen mehr als zwei Drittel abgeschaltet werden. Und zwar ausgerechnet die zwei Drittel, die auch Strom liefern, wenn die Sonne mal nicht zu scheinen geruht und der Wind pennt.

Naja, wenigstens was unser gemeinsames Vertrauen in die Politik angeht, stimmen wir überein. Gescheit organisieren mit von der Leyen und Merkel: wie soll das gehen?
 

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.540
Punkte Reaktionen
2.720
Punkte
106.820
Geschlecht
--
pommes hat durchaus richtig behauptet - im Verhältnis zu modernen Dieselmotoren (die Spitze der Entwicklung der Explosionsmotoren) sind im direkten Vergleich Elektromotoren nahezu unkaputtbar.

Man bekommt auch einen Elektromotor kaputt - nur im direkten Vergleich stehen neben dem modernen Elektromotor locker 10 kaputte Dieselmotoren.....

UND: Ich sage das, unter VOLLEM respekt vor der grandiosen Ingenieursleistung der Bauer von Dieselmotoren!

Vielleicht ist dir das nicht so richtig klar - im direkten Vergleich versucht der Diesel permanent hunderte kleiner unplanbarer Explosionen beherrschbar zu machen - während der schnöde und einfache Elektromotor nur simpel ein Berührungsfreies und damit verschließfreies Wechselspiel zwischen Elektrischer und Magnetischer Energie organisiert. DAS ist im Verhältnis extrem einfach und trivial.

Nochmals Leute - wenn ihr die Elektromobilität kritisieren wollt, dann doch bitte nicht mit dem Teil, was erwiesenermaßen äußerst stabil läuft! Die Motoren sind gerade nicht der Schwachpunkte der e-Mobilität - der Schwachpunkt der e-Mobilität liegt beim Bereitstellen der elektrischen Energie entweder über Akkus oder über Brennstoffzellen.

DAS solltet ihr schon begriffen haben, wenn ihr ernsthaft mitreden wollt!

sooooo doll ist das nun auch wieder nicht,der verpuffungsmotor , so genannt eigentlich liefert pro arbeit immer die gleiche leistung, von ganz alleine. bissel mechanik und elektrik simpel läuft das ding
 
Registriert
9 Feb 2018
Zuletzt online:
Beiträge
1.276
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
alles eine frage der reibungsverluste und die ist bein e motor extrem gering

Die Reibungsverluste sind ein Parameter - beim e-Motor schon ein ziemlich relevanter, aber wie du schon sagst, extrem gering......
Beim Verbrennungsmotor kommen viele weitere Parameter hinzu - eigentlich ist es ein Wunder, dass es sowas wie den Verbrennungsmotor überhaupt gibt.
Der Verbrennungsmotor basiert gerade nicht darauf, dass etwas permanent verbrannt wird - da wären wir dann eher bei Motoren, wie wir sie aus der Kraftwerkstechnik kennen.
Der moderne Verbrennungsmotor kontrolliert stattdessen permanent eine kleine nahezu unkontrollierbare Explosion von Kraftstoff und wandelt diese in ein kontrollierbares Vorwärtsmoment um.
Eine MEISTERLEISTUNG!

Der e-Motor ist dem gegenüber relativ langweilig und gut erforscht und hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.

Das Problem der e-Mobilität war noch nie und ist auch derzeit nicht der Motor! Würde man allein auf den Motor schauen, es gäbe keine Alternative zur E-Mobilität!

Das Problem der e-Mobilität war und ist noch immer die Thematik des Treibstoffs - also entweder der Batterietechnik, oder der Brennstoffzellentechnik.

Würde es hier einen Durchbruch geben, die klassischen Benziner oder Dieselmotoren könnten sofort einpacken - auch wenn sie technologisch Meisterwerke sind.

In Effizienz und Effektivität sind Elektromotoren auch und gerade wegen ihrer Einfachheit und Berührungslosigkeit jedem Verbrennungsmotor schon aus systemischen Gründen überlegen.
Nur - das zählt gar nichts, wenn ich im Normalfall keine 16 Stunden warten kann und will, bis mein Fahrzeug die nächsten 500km fahren kann......
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.592
Punkte Reaktionen
21.030
Punkte
69.820
Geschlecht
Wir können uns gerne darüber unterhalten, wie man ausreichend Strom für Elektromobilität zur Verfügung stellt......

Ist aber ein anderes Thema!


Ca. 20% mehr Elektro braucht es, wenn wir alle Benziner und Diesel auf e-Mobilität umstellen......
Das ist mit dem derzeitigen Kraftwerkspark machbar.
.

Das halte ich für'n Gerücht, uns nötigt man jetzt schon Stromsparlampen ab, Staubsauger dürfen nicht mehr als 900 Watt verbrauchen usw. denn unseren Strom kaufen wir beim Franzosen zu.
Möglicherweise meintest du 200% mehr Elektro!?
Und dann gibt es noch ein ganz anderes Problem, die Leistung muß vorgehalten werden, Strom pumpt man nicht mal eben in einen Tank der läßt sich in der gebrauchten Menge gar nicht speichern, sprich man muß permanent Kraftwerke laufen lassen.
 
Registriert
9 Feb 2018
Zuletzt online:
Beiträge
1.276
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Wozu? Ich sagte es doch gerade.



Das wäre mit dem derzeitigen Kraftwerkspark machbar, aber davon sollen mehr als zwei Drittel abgeschaltet werden. Und zwar ausgerechnet die zwei Drittel, die auch Strom liefern, wenn die Sonne mal nicht zu scheinen geruht und der Wind pennt.

Naja, wenigstens was unser gemeinsames Vertrauen in die Politik angeht, stimmen wir überein. Gescheit organisieren mit von der Leyen und Merkel: wie soll das gehen?

Es ist falsch anzunehmen, dass der Umstieg auf Elektromobilität von jetzt auf gleich stattfindet.
Stattdessen wird ein Prozess in die Gänge kommen, der wenigstens 20 Jahre andauert.

Über 20 Jahre gesehen ist es keine besondere Leistung, im Rahmen der gesamten Organisation unserer Elektrifizierung auch die Elektromobilität sicher zu stellen - selbst dann, wenn der Kraftwerkspark gleichzeitig in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden wird.

Die Skeptiker haben vorausgesagt, dass spätestens mit dem Beschluss von Frau Merkel aus den AKWs auszusteigen die deutsche Energieversorgung zusammenbricht.......
Tatsächlich ist das nicht passiert!
Tatsächlich ist passiert, dass Deutschland nahezu immer in der Lage war, noch Exportpotentiale an Strom zur Verfügung zu stellen!

Trotz extrem widriger Bedingungen - es fehlt beispielsweise an ausreichender Ausweitung der Stromleitungskapazitäten !DAS könnte man aber durchaus auch politisch regeln!

Einen wirklichen technischen Grund, warum Deutschland nicht binnen 30 Jahre auf 100% regenerativ inklusive Elektromobilität umsteigen könnte, gibt es nicht. Es muss nur politisch gewollt werden.

Wenn man das aber nicht will, wird man auch noch in 30 Jahren Gründe finden, warum irgendwas nicht geht.....

Die Physik ist nicht das Problem - und das Geld eigentlich auch nicht. Der Rest ist politischer Wille.....und der ist bei konservativen halt nicht so arg stark......


Letzen Endes wird entscheidend sein, ob Mehrheiten der Bevölkerung mitziehen und den Umstieg auf regenerative Energien wollen.

Wer sich ernsthaft mit den Thesen und Folgerungen des IPCC auseinandersetzt, für den sollte das keine Frage mehr sein.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.592
Punkte Reaktionen
21.030
Punkte
69.820
Geschlecht
Die Reibungsverluste sind ein Parameter - beim e-Motor schon ein ziemlich relevanter, aber wie du schon sagst, extrem gering......
Beim Verbrennungsmotor kommen viele weitere Parameter hinzu - eigentlich ist es ein Wunder, dass es sowas wie den Verbrennungsmotor überhaupt gibt.
Der Verbrennungsmotor basiert gerade nicht darauf, dass etwas permanent verbrannt wird - da wären wir dann eher bei Motoren, wie wir sie aus der Kraftwerkstechnik kennen.
Der moderne Verbrennungsmotor kontrolliert stattdessen permanent eine kleine nahezu unkontrollierbare Explosion von Kraftstoff und wandelt diese in ein kontrollierbares Vorwärtsmoment um.
Eine MEISTERLEISTUNG!

So ne dolle Meisterleistung ist das auch nicht, ein einfacher Verbrenner Saugmotor mit Vergaser ist nichts aufregendes, mit den Dingern haben wir als Kinder unsere Flugmodelle befeuert.
Die Motoren waren einfach gebaut, Steuerelektronik war nicht nötig und zuverlässig gelaufen sind die auch.
 
Registriert
9 Feb 2018
Zuletzt online:
Beiträge
1.276
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
So ne dolle Meisterleistung ist das auch nicht, ein einfacher Verbrenner Saugmotor mit Vergaser ist nichts aufregendes, mit den Dingern haben wir als Kinder unsere Flugmodelle befeuert.
Die Motoren waren einfach gebaut, Steuerelektronik war nicht nötig und zuverlässig gelaufen sind die auch.

Der Wirkungsgrad eines modernen Diesel ist deutlich weiter......aber ich will das auch gar nicht bestreiten oder relativieren......prinzipiell halte ich moderne Verbrennungsmotoren für eine tolle Ingenieurskunst - nicht mehr und nicht weniger. Physikalisch sind dem gegenüber Elektromotoren relativ simpel. Auch hier - nicht mehr und nicht weniger.

Im direkten Vergleich sind moderne Elektromotoren ziemlich effizient und effektiv - deutlich besser als jeder noch so moderen Verbrennungsmotor sein kann. Aus GRUNDLEGENDEN physikalischen Prinzipien.....

Trotzdem wird aus berechtigten wirtschaftlichen Gründen an vielen Stellen noch der Diesel eingesetzt - was weniger oder sogar vielmehr noch gar nicht am Motor liegt, als vielmehr an der gesamten Technik - bezogen auf die E-Mobilität ist der Schwachpunkt die Bereitstellung der elektrischen Energie......also entweder Batterietechnik oder Brennstoffzelle oder wie im Versuchsabschnitt für LKWs auch mal ne Oberleitung.....der MOTOR ist nicht der Schwachpunkt.
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.736
Punkte Reaktionen
49.917
Punkte
88.820
Geschlecht
--
...
Die Skeptiker haben vorausgesagt, dass spätestens mit dem Beschluss von Frau Merkel aus den AKWs auszusteigen die deutsche Energieversorgung zusammenbricht.......
Tatsächlich ist das nicht passiert!....

Du hast es nicht gemerkt, passiert ist es natürlich. Allein im Juni musste das Trimet-Aluminiumwerk bei Essen mehrfach abgeschaltet werden, damit das Netz nicht vollends zusammenbricht.
 

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.736
Punkte Reaktionen
49.917
Punkte
88.820
Geschlecht
--
...
Im direkten Vergleich sind moderne Elektromotoren ziemlich effizient und effektiv - deutlich besser als jeder noch so moderen Verbrennungsmotor sein kann. Aus GRUNDLEGENDEN physikalischen Prinzipien.....

Schon. Aber nur wenn der Strom schon da ist. Bis er da ist, ist ein weiter Weg.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.592
Punkte Reaktionen
21.030
Punkte
69.820
Geschlecht
Man kann alles kaputt machen. Waschmaschinenmotoren sogar besonders leicht, denn die haben üblicherweise nur eine beschränkte Einschaltdauer.





Nein. Das habe ich schon mehrfach geübt, da passierte gar nichts. Dafür ist mir kürzlich die Hilti verreckt. Gerade mal 30 Jahre alt, und schon gibt der Entstörkondensator auf. Schweinerei.

Also mein Händler hat mir seinerzeit gesagt man müsse Turbos warm und kalt fahren, Vollgas auf den kalten Turbo macht ihn genauso fertig wie Dauervollgas und dann abstellen.
Auch Chiptuning sollte ich mir aus dem Kopf schlagen, für die Mehrleistung wäre der turbo nicht ausgelegt.

Entstörkondensatoren sind Elkos und Elektrolyte altern.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.592
Punkte Reaktionen
21.030
Punkte
69.820
Geschlecht
Fakt ist das wir hier Laufleistungen von über 1 Million Kilometer bezüglich eines Dieselmotors belegt haben. Du kannst ja gerne glauben das ein Elektromotor gleicher Stärke noch länger läuft , nur ist es nirgends belegt.
Noch laufen die großen LKW alle mit Dieselmotoren. Die Handwerkstransporter auch. Der Elektromotor muss sich erst mal in dieser Sparte beweisen. Ich sehe das nie geschehen.


Mensch Junge, jetzt mach dich doch nicht mit aller Gewalt lächerlich!
Natürlich ist noch kein Elektroauto so weit gefahren, aber auf Grund des einfachen Aufbaus eines E-Motors ist damit zu rechne das er tatsächlich noch viel länger hält.
An dem E-Motor ist doch nix dran was großartig kaputt gehen kann, und selbst wenn, das Ding tatsächlich nach 200000 ins Brötchen beißt, dann ziehst du den Stecker, macht vier Schrauben los und hast den Motor in der Hand, nach 200000 Dieselkilometern hat dich dein Diesel garantiert mehr Geld für Ölwechsel gekostet als der Tausch des E-Motors.
 

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
69.471
Punkte Reaktionen
58.468
Punkte
88.486
Geschlecht
Mensch Junge, jetzt mach dich doch nicht mit aller Gewalt lächerlich!
Natürlich ist noch kein Elektroauto so weit gefahren, aber auf Grund des einfachen Aufbaus eines E-Motors ist damit zu rechne das er tatsächlich noch viel länger hält.
An dem E-Motor ist doch nix dran was großartig kaputt gehen kann, und selbst wenn, das Ding tatsächlich nach 200000 ins Brötchen beißt, dann ziehst du den Stecker, macht vier Schrauben los und hast den Motor in der Hand, nach 200000 Dieselkilometern hat dich dein Diesel garantiert mehr Geld für Ölwechsel gekostet als der Tausch des E-Motors.

Eben. Und das warten wir mal ab. So lange mache ich bei meinen zuverlässigen Dieseln weiter Ölwechsel.



 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.592
Punkte Reaktionen
21.030
Punkte
69.820
Geschlecht
Der Wirkungsgrad eines modernen Diesel ist deutlich weiter......aber ich will das auch gar nicht bestreiten oder relativieren......prinzipiell halte ich moderne Verbrennungsmotoren für eine tolle Ingenieurskunst - nicht mehr und nicht weniger. Physikalisch sind dem gegenüber Elektromotoren relativ simpel. Auch hier - nicht mehr und nicht weniger.

Im direkten Vergleich sind moderne Elektromotoren ziemlich effizient und effektiv - deutlich besser als jeder noch so moderen Verbrennungsmotor sein kann. Aus GRUNDLEGENDEN physikalischen Prinzipien.....

Trotzdem wird aus berechtigten wirtschaftlichen Gründen an vielen Stellen noch der Diesel eingesetzt - was weniger oder sogar vielmehr noch gar nicht am Motor liegt, als vielmehr an der gesamten Technik - bezogen auf die E-Mobilität ist der Schwachpunkt die Bereitstellung der elektrischen Energie......also entweder Batterietechnik oder Brennstoffzelle oder wie im Versuchsabschnitt für LKWs auch mal ne Oberleitung.....der MOTOR ist nicht der Schwachpunkt.

Ich habe den Mehrbedarf an Energie gerade mal recherchiert da ist bei 56.500.000 Fahrzeugen und einem Verbrauch von 25,6 kWh bei 13257 km die rede von 191,75 TWh.

Die 13257 Kilometer halte ich für deutlich zu niedrig angesetzt, real würde vermutlich viel mehr Energie zusätzlich gebraucht und hier ist die Frage nachdem "wo her" nicht unberechtigt und auch sollte hinterfragt werden ob unser Netz das überhaupt aushält, das ist nämlich für solche Mehrbelastungen gar nicht ausgelegt.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Europa ist am Ende!
Bei Kommunisten und Sozialisten war und ist der Geheimdienst aber eben Schild und...
Die Lügen um Corona und Co...
Zur Legende, die Injektionen hätten Millionen das Leben gerettet : Widerlegung eines...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben