Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

10.000.- Euro Umweltprämie zum Kauf eines E-Autos sind

10.000.- Euro Umweltprämie zum Kauf eines E-Autos sind

  • Ein guter Anreiz, mal eine eProbefahrt zu machen

    Stimmen: 14 24,1%
  • Viel zu wenig, 10.000.- Euro von meinem Steuergeld gönne ich nur Ökofaschisten

    Stimmen: 9 15,5%
  • Ich habe Kohle ohne Ende, was jucken mich 10.000.- Euro

    Stimmen: 10 17,2%
  • Ein Auto muss stinken und Krach machen, davon bringen mich auch 10.000.- Euro Prämie nicht ab!

    Stimmen: 24 41,4%
  • Logo, die 10.000.- Euro lasse ich mir nicht entgehen!

    Stimmen: 3 5,2%

  • Umfrageteilnehmer
    58

van Kessel

Deutscher Bundespräsident
Registriert
13 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
5.789
Punkte Reaktionen
2.668
Punkte
59.820
Geschlecht
"Gratis"...is Nix im Leben °^
Irgendwem wird dafür die Zeche gereicht, wenn "Nassauer" denken sich Gesund zustoßen....

""obwohl"".....die Lebkuchen am Haus der Hexe, waren "gratis", nur bezahlten Kinder den Genuß mit ihrem Leben....
hast du den Trick überlesen: "die Ladepunkte sind kostenlos"; der Strom nicht. Das ist der Trick, mit dem uns die Internetbetrüger auch über den Tisch zu ziehen versuchen. Das mit dem Hexenhaus war gut!
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.615
Punkte Reaktionen
53.660
Punkte
101.486
Geschlecht
hast du den Trick überlesen: "die Ladepunkte sind kostenlos"; der Strom nicht. Das ist der Trick, mit dem uns die Internetbetrüger auch über den Tisch zu ziehen versuchen. Das mit dem Hexenhaus war gut!

Irgendwann steht dann im "Kleingedruckten": Parkgebühr 0,80,-€ur/Minute ^^
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
Irgendwann steht dann im "Kleingedruckten": Parkgebühr 0,80,-€ur/Minute ^^

Genau so dachte ich vor 2 Jahren auch.
Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

Aktuell (4/2020) führen wir 33.513 kostenlose Ladepunkte (14.382 x Typ 2 Dose, 9.472 x Schuko, 2.162 x Typ 2 Stecker, 1.857 x CHAdeMO, 1.732 x Combo Typ 2 (CCS) EU, ...) an 10.514 Standorten zum Laden von Elektroautos auf.

Vor 2 Jahren waren es nicht einmal 20.000


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
Daimler mit Mega-Sparplan
Bis zu 30.000 Jobs sollen wegfallen

Der Autobauer Daimler muss wegen der Corona-Krise und der hohen Investitionen in die Elektromobilität noch stärker sparen und will nun deutlich mehr Stellen streichen als bisher bekannt.

Daimler-Chef Ola Källenius hatte schon bei der zurückliegenden Hauptversammlung des Autobauers betont, dass das im Herbst 2019 aufgelegte Sparprogramm verschärft werden müsse.....

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/daimler-sparplan-30-000-jobs-wegfallen/

Ich hätte ja gerne einen Daimler gekauft,
sie bieten halt nix ordentliches elektrisches an.
Probefahrt gemacht mit dem EQC, aber für den Preis ist das nix konkurrenzfähiges.
Weil sie geschlafen haben.
Tief und fest.

Jetzt und in den nächsten Jahren rächt sich das.
 

zebra

Deutscher Bundespräsident
Registriert
8 Mrz 2017
Zuletzt online:
Beiträge
14.250
Punkte Reaktionen
13.222
Punkte
76.820
Geschlecht
Daimler mit Mega-Sparplan
Bis zu 30.000 Jobs sollen wegfallen

Der Autobauer Daimler muss wegen der Corona-Krise und der hohen Investitionen in die Elektromobilität noch stärker sparen und will nun deutlich mehr Stellen streichen als bisher bekannt.

Daimler-Chef Ola Källenius hatte schon bei der zurückliegenden Hauptversammlung des Autobauers betont, dass das im Herbst 2019 aufgelegte Sparprogramm verschärft werden müsse.....

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/daimler-sparplan-30-000-jobs-wegfallen/

Ich hätte ja gerne einen Daimler gekauft,
sie bieten halt nix ordentliches elektrisches an.
Probefahrt gemacht mit dem EQC, aber für den Preis ist das nix konkurrenzfähiges.
Weil sie geschlafen haben.
Tief und fest.

Jetzt und in den nächsten Jahren rächt sich das.

das stimmt DB hat alles verpennt,
zumindest sind die mit Wasserstoff weiter als andere,
Österreich und andere EU-Länder sind auch schlauer mit ihrer Wasserstofftechnik,
EU-Kommission will 470 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren >
https://www.pv-magazine.de/2020/07/...0-milliarden-euro-in-wasserstoff-investieren/
Das E-Auto ist quasi eine Tot-Geburt der GROKO ...
also ist es wieder mal besser abzuwarten !
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
das stimmt DB hat alles verpennt,
zumindest sind die mit Wasserstoff weiter als andere,
Österreich und andere EU-Länder sind auch schlauer mit ihrer Wasserstofftechnik,
EU-Kommission will 470 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren >
https://www.pv-magazine.de/2020/07/...0-milliarden-euro-in-wasserstoff-investieren/
Das E-Auto ist quasi eine Tot-Geburt der GROKO ...
also ist es wieder mal besser abzuwarten !

Toyota und Hyundai sind bei Wasserstoff vorne. Daimler hat Wasserstoff erstmal abgeblasen, ich meine bei BMW ist man noch dran:

https://efahrer.chip.de/news/wasser...-daimler-stellt-brennstoff-suv-glc-ein_102270

https://efahrer.chip.de/news/waehre...t-neue-wasserstoff-flotte-an-den-start_102182

Bereits erhältliche Serienfahrzeuge:

https://www.hyundai.de/modelle/nexo/

https://www.toyota.de/automobile/mirai/
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
....
Das E-Auto ist quasi eine Tot-Geburt der GROKO ...
also ist es wieder mal besser abzuwarten !

Sieht so eine Tot-Geburt aus?

... e-Funktion ....
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
Toyota und Hyundai sind bei Wasserstoff vorne. Daimler hat Wasserstoff erstmal abgeblasen....

Die Autos sind teuer,
aber kaufbar.
Nur kauft sie fast keiner,
auch du nicht, obwohl du H2 hier unterstützen könntest?!
Warum nicht?

Physikalisch ist H2 eine wirkungsgradmäßige Sackgasse.
Es gewinnt immer der beste Wirkungsgrad.

Weg von der Dampfmaschine mit 5% Wirkungsgrad.
Hin zum E-Auto mit ca. 80% Wirkungsgrad.

H2 hat nur ca. 20% , SIE ist deshalb die Totgeburt, zumindest im KFZ-Bereich.
Physik!
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Die Autos sind teuer,
aber kaufbar.
Nur kauft sie fast keiner,
auch du nicht, obwohl du H2 hier unterstützen könntest?!
Warum nicht?

Physikalisch ist H2 eine wirkungsgradmäßige Sackgasse.
Es gewinnt immer der beste Wirkungsgrad.

Weg von der Dampfmaschine mit 5% Wirkungsgrad.
Hin zum E-Auto mit ca. 80% Wirkungsgrad.

H2 hat nur ca. 20% , SIE ist deshalb die Totgeburt, zumindest im KFZ-Bereich.
Physik!

Ich bleibe die nächsten 10 bis 15 Jahre beim Benziner, dann sieht man weiter. Wasserstoff ist mir auch nicht geheuer, im Frachtverkehr aber wohl alternativlos wenn man auf Diesel verzichten möchte, wenn die Technik sich dort verbreitet, dürfte sie auch im PKW Bereich günstiger werden. Für Fahrzeuge ala E-Klasse aufwärts und große SUVs sehe ich durchaus eher die Brennstoffzelle. Klein- und Kompaktwagen mit Batterie - warum nicht, wenn man zu Hause laden kann und die Batterien sich als hinreichend haltbar erweisen (15 bis 20 Jahre).
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
Ich bleibe die nächsten 10 bis 15 Jahre beim Benziner, dann sieht man weiter. .
Im Schnitt hält ein Bundesdeutscher ein Auto etwa 4 Jahre.


Wasserstoff ist mir auch nicht geheuer, im Frachtverkehr aber wohl alternativlos wenn man auf Diesel verzichten möchte,

Sehe ich auch so.

... Klein- und Kompaktwagen mit Batterie - warum nicht, wenn man zu Hause laden kann und die Batterien sich als hinreichend haltbar erweisen (15 bis 20 Jahre)

Die Akkus haben Garantiezeiten von 8 und mehr Jahren,
das heißt die halten auch das doppelte............

Und die aktuelle Entwicklung zeigt den Einzug der Akkus in SUV und Geländefahrzeuge.
Bei immer steigenden Reichweiten. . . . . . .
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht

#Elektroautos #E #Tesla
Sind Elektroautos wirklich die Zukunft? (Alle Vor- und Nachteile) | Dr. Pero Mićić

Dr. Pero Mićić - Die Zukunft Ihres Geschäfts
2800 Abonnenten
Voller Text und Quellen: https://www.futuremanagementgroup.com...

Werden sich Elektroautos wirklich durchsetzen? Sind sie wirklich die Zukunft? Wenn Sie bei diesen Fragen kompetent mitreden wollen, ist das hier DAS Video für Sie. Ich bringe alle wichtigen Argumente. Und am Ende sage ich Ihnen, wie meine Einschätzung dazu ist.

Hier geht es um Verbrenner, also Diesel- und Benzin-PkW und batterie-elektrisch betriebene PKW. Um Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe kümmern wir uns in einem der nächsten Beiträge.

Englische Version des Videos: https://youtu.be/bd5NZDZBqNM
 

zebra

Deutscher Bundespräsident
Registriert
8 Mrz 2017
Zuletzt online:
Beiträge
14.250
Punkte Reaktionen
13.222
Punkte
76.820
Geschlecht

#Elektroautos #E #Tesla
Sind Elektroautos wirklich die Zukunft? (Alle Vor- und Nachteile) | Dr. Pero Mićić

Dr. Pero Mićić - Die Zukunft Ihres Geschäfts
2800 Abonnenten
Voller Text und Quellen: https://www.futuremanagementgroup.com...

Werden sich Elektroautos wirklich durchsetzen? Sind sie wirklich die Zukunft? Wenn Sie bei diesen Fragen kompetent mitreden wollen, ist das hier DAS Video für Sie. Ich bringe alle wichtigen Argumente. Und am Ende sage ich Ihnen, wie meine Einschätzung dazu ist.

Hier geht es um Verbrenner, also Diesel- und Benzin-PkW und batterie-elektrisch betriebene PKW. Um Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe kümmern wir uns in einem der nächsten Beiträge.

Englische Version des Videos: https://youtu.be/bd5NZDZBqNM

gemessen an der möglichen Laufleistung eines Diesels von 2 Millionen Km und mehr ...
und dem gegen zu rechnenden Service Aufwand des E-Autos,
bleibt das E-Auto die Umweltsau ...
erst wenn diese hochgelobten Neuen Zukunft-Akkus Realität werden, lohnt es umzusteigen.
 
OP
Wolfgang Langer

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.116
Punkte Reaktionen
57.604
Punkte
140.708
Geschlecht
gemessen an der möglichen Laufleistung eines Diesels von 2 Millionen Km und mehr ...
und dem gegen zu rechnenden Service Aufwand des E-Autos,
bleibt das E-Auto die Umweltsau ...
erst wenn diese hochgelobten Neuen Zukunft-Akkus Realität werden, lohnt es umzusteigen.

Der Tesla mit den 1Mio km hat noch die ersten Bremsscheiben und Klötze drinne,
viel weniger Service-Kosten als bei jedem Verbrenner!

2Mio km × 8 Liter ÷100km = 160.000 Liter

Bei einem Benzinpreis von 1,20 Euro sind das fast 200.000.- Euro!


Ein kleines Einfamilienhaus verfeuert!
Wahnsinn

Und 2 Millionen km verballern üblicherweise 160.000 Liter Sprit, Benzin Diesel mit all seinen Umweltsauereien von dem Bohrloch über Raffinerien etc und entsprechendem Energieverbrauch, NUR von den Verlusten da können 3 Elektroautos genau so weit fahren, 2 Mio km.....!

Hast du sicher vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.596
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Ich bleibe die nächsten 10 bis 15 Jahre beim Benziner, dann sieht man weiter. Wasserstoff ist mir auch nicht geheuer, im Frachtverkehr aber wohl alternativlos wenn man auf Diesel verzichten möchte, wenn die Technik sich dort verbreitet, dürfte sie auch im PKW Bereich günstiger werden. Für Fahrzeuge ala E-Klasse aufwärts und große SUVs sehe ich durchaus eher die Brennstoffzelle. Klein- und Kompaktwagen mit Batterie - warum nicht, wenn man zu Hause laden kann und die Batterien sich als hinreichend haltbar erweisen (15 bis 20 Jahre).
E hat insgesamt zu viele Nachteile für die Massenmobilität
in Innenstädten und ausgesuchten Orten wie Zermatt zum Beispiel mag E Mobilität ja Sinn machen, für die große Fläche ist das nix

ob es H2 werden wird oder Power to Fuels ist noch nicht entschieden, das Rennen hat ja auch noch gar nicht wirklich begonnen ...

wenn ich nen Tipp abgeben sollte wird es sowas wie Artificial Fuels werden, jedenfalls für die Fläche, und die dazu nötige Biomasse und all der notwendige Biomatsch wird seegestützt aus Algenfarmen gewonnen werden, denn auch landgestützte Biomasseerzeugung hat zuviele Nachteile ... seegestützte Biomasseerzeugung hat den großen Vorteil der enormen CO2 Entnahme aus der Atmosphäre
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.596
Punkte
65.486
Geschlecht
--
hast du den Trick überlesen: "die Ladepunkte sind kostenlos"; der Strom nicht. Das ist der Trick, mit dem uns die Internetbetrüger auch über den Tisch zu ziehen versuchen. Das mit dem Hexenhaus war gut!
... ich fahr jetzt dann erstmal volltanken
 
Registriert
12 Jun 2017
Zuletzt online:
Beiträge
6.422
Punkte Reaktionen
865
Punkte
40.818
In meinen häufigeren Fahr-Destinationen ist auch wieder ein Schnelllader dazu gekommen.

Läuft!
;)

Schnellader verkürzen die Lebenszeit eines Akkus "ERHEBLICH"!

...Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,...

GRATIS und kostenlos ist deine FALSCHdarstellung und solange du eine Subventionierung als "GRATIS" und "Geschenk" darstellst, bist du unglaubwürdig. Mehr noch, wer mit diesen falschen Fakten ununterbrochen argumentiert, obwohl es widerlegt wurde, erhofft sich einen profitablen Vorteil auf Kosten anderer.

Ich hätte ja gerne einen Daimler gekauft,
sie bieten halt nix ordentliches elektrisches an.
...
Jetzt und in den nächsten Jahren rächt sich das.

In den nächsten Jahren "rächen" sich erst einmal die Corona-Maßnahmen. Wer sich nach der Pleitewelle überhaupt noch ein Auto kaufen kann, werden wir sehen.

Sieht so eine Tot-Geburt aus?
...

Ja, steht mit der Steigerung der Subventionen in direkter Beziehung.

...Weg von der Dampfmaschine mit 5% Wirkungsgrad.
Hin zum E-Auto mit ca. 80% Wirkungsgrad...

Das ist zunächst mal ein unzulässiger Vergleich, weil die Produktionsketten dabei nicht berücksichtigt sind.

* Bei der Dampfmaschine nehme ich ein Stück Holz/Kohle und erhalte bei Verbrennung in diesem Fall Vortrieb.
* Um beim E-Auto auf 80% Wirkung zu kommen (sollten die 80% überhaupt stimmen, was ich bezweifle), muss ich verdammt viel Wirkung hineinstecken. Das fängt bei der Herstellung der Materialien an, um z.B. in Chile und Bolivien Lithium zu erhalten, was bei allen ca. 15 Rohstoffen der Fall ist, die man für das E-Auto braucht.

- Das Material zur Vortriebs-Energie bei der Dampfmaschine - Holz/Kohle - ist natürlich vorhanden.
- Mit der Herstellung alleine des Materials "Lithium" für das E-Auto vernichtet man ganze Landstriche und entzieht den dort lebenden Völkern die Lebensgrundlage.

Das lässt du GRUNDSÄTZLICH bei allen Vergleichen unter den Tisch fallen.

Also: Milchmädchen-Rechnung.
Das E-Auto nutzt keine andere Energie-Ebene, als seine Vorläufer (Dampfmaschine, Benziner, Diesel) und kann dementsprechend daraus keinen Vorteil ziehen, wenn alle Aspekte vom ersten bis zum letzten Schritt mit eingerechnet werden. Dafür macht diese Technik abhängiger, denn Holz steht immer überall zur Verfügung, Kohle weniger und Lithium noch weniger.

Erst wenn eine höhere Energie-Ebene genutzt wird, steht auch mehr Wirkung zur Verfügung, ohne die Umwelt überdimensional zu belasten:

"An dem Tag, an dem die Wissenschaft beginnt, die nicht-physischen Phänomene zu studieren, wird es mehr Fortschritte in einem Jahrzehnt geben als in allen vergangenen Jahrhunderten ihrer Existenz."
(Nikola Tesla)​

Da kommt keiner dran vorbei. Auch das E-Auto mit der jetzigen Akku-Technik nicht, bei der wertvolle Energie verbraten wird, nur um sie in einem Akku auf niederwertiger Ebene zu speichern. Was für eine Verschwendung...
 
Registriert
14 Jul 2020
Zuletzt online:
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Schnellader verkürzen die Lebenszeit eines Akkus "ERHEBLICH"!



GRATIS und kostenlos ist deine FALSCHdarstellung und solange du eine Subventionierung als "GRATIS" und "Geschenk" darstellst, bist du unglaubwürdig. Mehr noch, wer mit diesen falschen Fakten ununterbrochen argumentiert, obwohl es widerlegt wurde, erhofft sich einen profitablen Vorteil auf Kosten anderer.



In den nächsten Jahren "rächen" sich erst einmal die Corona-Maßnahmen. Wer sich nach der Pleitewelle überhaupt noch ein Auto kaufen kann, werden wir sehen.



Ja, steht mit der Steigerung der Subventionen in direkter Beziehung.



Das ist zunächst mal ein unzulässiger Vergleich, weil die Produktionsketten dabei nicht berücksichtigt sind.

* Bei der Dampfmaschine nehme ich ein Stück Holz/Kohle und erhalte bei Verbrennung in diesem Fall Vortrieb.
* Um beim E-Auto auf 80% Wirkung zu kommen (sollten die 80% überhaupt stimmen, was ich bezweifle), muss ich verdammt viel Wirkung hineinstecken. Das fängt bei der Herstellung der Materialien an, um z.B. in Chile und Bolivien Lithium zu erhalten, was bei allen ca. 15 Rohstoffen der Fall ist, die man für das E-Auto braucht.

- Das Material zur Vortriebs-Energie bei der Dampfmaschine - Holz/Kohle - ist natürlich vorhanden.
- Mit der Herstellung alleine des Materials "Lithium" für das E-Auto vernichtet man ganze Landstriche und entzieht den dort lebenden Völkern die Lebensgrundlage.

Das lässt du GRUNDSÄTZLICH bei allen Vergleichen unter den Tisch fallen.

Also: Milchmädchen-Rechnung.
Das E-Auto nutzt keine andere Energie-Ebene, als seine Vorläufer (Dampfmaschine, Benziner, Diesel) und kann dementsprechend daraus keinen Vorteil ziehen, wenn alle Aspekte vom ersten bis zum letzten Schritt mit eingerechnet werden. Dafür macht diese Technik abhängiger, denn Holz steht immer überall zur Verfügung, Kohle weniger und Lithium noch weniger.

Erst wenn eine höhere Energie-Ebene genutzt wird, steht auch mehr Wirkung zur Verfügung, ohne die Umwelt überdimensional zu belasten:

"An dem Tag, an dem die Wissenschaft beginnt, die nicht-physischen Phänomene zu studieren, wird es mehr Fortschritte in einem Jahrzehnt geben als in allen vergangenen Jahrhunderten ihrer Existenz."
(Nikola Tesla)​

Da kommt keiner dran vorbei. Auch das E-Auto mit der jetzigen Akku-Technik nicht, bei der wertvolle Energie verbraten wird, nur um sie in einem Akku auf niederwertiger Ebene zu speichern. Was für eine Verschwendung...


Also sowas geht ja garnicht. Dem E-Guru zu widersprechen. Aber wenn deine "höhere Energieebene" nicht wäre, könnte man dir glatt einen Top geben. Nur dummerweise macht dein Hingespinnst alles wieder kaputt. An wen erinnerst du, die auch mit C-Trails, G5 und sowas kommt....
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.654
Punkte Reaktionen
5.402
Punkte
111.820
Geschlecht
Schnellader verkürzen die Lebenszeit eines Akkus "ERHEBLICH"!



GRATIS und kostenlos ist deine FALSCHdarstellung und solange du eine Subventionierung als "GRATIS" und "Geschenk" darstellst, bist du unglaubwürdig. Mehr noch, wer mit diesen falschen Fakten ununterbrochen argumentiert, obwohl es widerlegt wurde, erhofft sich einen profitablen Vorteil auf Kosten anderer.



In den nächsten Jahren "rächen" sich erst einmal die Corona-Maßnahmen. Wer sich nach der Pleitewelle überhaupt noch ein Auto kaufen kann, werden wir sehen.



Ja, steht mit der Steigerung der Subventionen in direkter Beziehung.



Das ist zunächst mal ein unzulässiger Vergleich, weil die Produktionsketten dabei nicht berücksichtigt sind.

Der E-Guru Langer labert völligen Mist. Der normale Autofahrer hat keine Zeit sich an Ladesäulen herumzudrücken. Schon gar nicht mit einem E-Golf wie User Langer, der gerade mal 200 km am Stück fährt. Sein Gratis-Gelaber hat schon im HPF zum Rauswurf aus allen dieses Thema betreffenden Stränge gesorgt.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen
Autor Titel Forum Antworten Datum
Nora Mehr als 55.000 Schweine fielen Großbrand zum Opfer Ökologie & Umwelt 3

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Verdummung und Verrohung...
Du bist scheinbar doch nicht so ein "Sauertopf" zu sein...wie ich eine Zeit lang...
Grüne werden gehasst
Wenn du schon vergleichst, dann solltest du lieber die japanischen Bahnen nehmen...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben