Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Kohle, Öl, Gas-Förderung: Nachhaltiger geht es nicht !

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
6 Mai 2018
Zuletzt online:
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
^^

Bleib in deiner Komfort Zone, da haste dann auch gute Begleitung im [MENTION=4345]Forenwolf[/MENTION] gefunden ^^


Die arbeiten vielleicht im Team. Er -groß, dumm, kräftig- trägt die Klamotten durch die Gegend, sein ausgebildeter Kollege macht die Arbeiten, die Intelligenz erfordern. :coffee:


Der bestätigt dich sogar selber ...... :giggle:

Nur steht da sicher "Kessel" drauf.....
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
^^

Bleib in deiner Komfort Zone, da haste dann auch gute Begleitung im [MENTION=4345]Forenwolf[/MENTION] gefunden ^^
Du meinst, meine "Komfortzone" ist, lernresistente Intelligenz-Flüchtlinge mit billigstem Schulwissen zu konfrontieren? Du bist, ganz im Gegenteil, ein ziemlich anstrengender Kandidat - wie ein offener Kanister im luftleeren Raum. :giggle:
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.617
Punkte Reaktionen
53.680
Punkte
101.486
Geschlecht
Du meinst, meine "Komfortzone" ist, lernresistente Intelligenz-Flüchtlinge mit billigstem Schulwissen zu konfrontieren? Du bist, ganz im Gegenteil, ein ziemlich anstrengender Kandidat - wie ein offener Kanister im luftleeren Raum. :giggle:

deine Komfortzone ist "Schulwissen" ^^
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.599
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Dann erkläre doch jetzt mal logisch, welches Gas in der Zusammensetzung den angeblich verschwundenen Sauerstoffanteil einnimmt? Ist dann mehr Stickstoff in der Höhenluft?

Vor allem und ganz wichtig: erkläre das bitte physikalisch korrekt, denn da Sauerstoff leichter ist, als Stickstoff, müsste in der Höhe mehr Sauerstoff in der Luft enthalten sein.
wie ich schon sagte hat das mit dem Gewicht nur sehr bedingt zu tun, sondern mit den Partialdruckverhältnissen
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.599
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Der hat nie von absolutem Sauerstoffanteil gesprochen, denn er hat stets mit "ppm" argumentiert. Das ist aber, wie Prozent und Promille eine relative Maßeinheit.
ja, da gibt es große Mißverständnisse zwischen relativen und absoluten Größen
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
wie ich schon sagte hat das mit dem Gewicht nur sehr bedingt zu tun, sondern mit den Partialdruckverhältnissen
Die Druckverhältnisse sind immer wichtig, wenn es um Atmung geht. Je niedriger der Umgebungsdruck, umso schwerer kann man atmen, denn die Lunge braucht Gegendruck.

Die Summe aller Partialdrücke ist gleich dem Gesamtdruck. Der Partialdruck entspricht dem Druck, den die einzelne Gaskomponente bei alleinigem Vorhandensein im betreffenden Volumen ausüben würde.
Sauerstoff kommt aber in der Luft nicht alleine vor. An der Konzentration der Luft ändert ein sich ändernder Druck/Partialdruck aber erst recht nichts. Unsere Nachtjacke [MENTION=1145]nachtstern[/MENTION] behauptet aber noch immer steif und fest, dass sich die Sauerstoffkonzentration (in ppm), je nach Druck-/bzw. Höhenlage verändern würde. Das nenne ich zumindest Sportsgeist - wenn nicht sogar Ignoranz wissenschaftlicher Erkenntnisse. Aber die sind ja nur "Schulwissen" - was ist das schon gegen seine Bauernschlau-Pipilangstrumpf-Selbsterkenntnisse... :giggle:
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.371
Punkte Reaktionen
20.599
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Die Druckverhältnisse sind immer wichtig, wenn es um Atmung geht. Je niedriger der Umgebungsdruck, umso schwerer kann man atmen, denn die Lunge braucht Gegendruck.

Sauerstoff kommt aber in der Luft nicht alleine vor. An der Konzentration der Luft ändert ein sich ändernder Druck/Partialdruck aber erst recht nichts. Unsere Nachtjacke [MENTION=1145]nachtstern[/MENTION] behauptet aber noch immer steif und fest, dass sich die Sauerstoffkonzentration (in ppm), je nach Druck-/bzw. Höhenlage verändern würde. Das nenne ich zumindest Sportsgeist - wenn nicht sogar Ignoranz wissenschaftlicher Erkenntnisse. Aber die sind ja nur "Schulwissen" - was ist das schon gegen seine Bauernschlau-Pipilangstrumpf-Selbsterkenntnisse... :giggle:
Ohne die genauen Daten der Atmosphäre zu kennen, klingt das für mich erst einmal unplausibel, da sich zumindest eine Größe in ihrem Partialdruck schon mal significant ändert mit der Temperatur, und das ist die des Wasserdampfes...
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Ohne die genauen Daten der Atmosphäre zu kennen, klingt das für mich erst einmal unplausibel, da sich zumindest eine Größe in ihrem Partialdruck schon mal significant ändert mit der Temperatur, und das ist die des Wasserdampfes...
Wasserdampf zählt nur zu den Spurengasen in der Atmosphäre und ist damit in deren 1% enthalten.
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.617
Punkte Reaktionen
53.680
Punkte
101.486
Geschlecht
Wasserdampf zählt nur zu den Spurengasen in der Atmosphäre und ist damit in deren 1% enthalten.

https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/spurengase/15428
Spurengase, allgemein alle gasförmigen Beimengungen, die neben dem molekularen Sauerstoff (O2) und molekularen Stickstoff (N2) in der atmosphärischen Luft vorhanden sind. Die Spurengase werden zusammen mit dem atmosphärischen Aerosol als atmosphärische Spuren-stoffe bezeichnet. Wasserdampf (H2O), der in der Troposphäre in sehr variablen Konzentrationen (Luftfeuchte) vorkommt, wird nicht den troposphärischen Spurengasen zugeordnet. Wasserdampf ist aber in der wesentlich trockeneren Stratosphäre als wichtiges Spurengas zu berücksichtigen.

im übrigen besteht "Wasserdampf" hauptsächlich aus H 2 O ^^

würde also den Sauerstoffanteil erhöhen.

"Luft" ist ein Gasgemisch, das in seinen Bestandteilen Nicht konstanten Mischungsverhältnissen unterliegt,
zumindest Nicht außerhalb von Laborbedingungen ^^
Würde man alle Bestandteile in "ppm" angeben und nicht in "%", würde das auch Jedem Trottel auffallen.....
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
"Luft" ist ein Gasgemisch, das in seinen Bestandteilen Nicht konstanten Mischungsverhältnissen unterliegt,
zumindest Nicht außerhalb von Laborbedingungen ^^
Würde man alle Bestandteile in "ppm" angeben und nicht in "%", würde das auch Jedem Trottel auffallen.....
Mannomann, das darf doch nicht wahr sein!

Dann bist du einfach nur ein Riesentrottel! "Ppm" bedeutet nichts anderes als "Anteil von 1 Mio", während "Prozent" nichts anderes als "Anteil von 100" bedeutet. Einen Rechner dazu habe ich dir schon in einem früheren Post verlinkt - ->aber hier nochmal!<-

Luft unterliegt in der Natur, durch ständige Windbewegungen, einem konstanten Mischungsverhältnis! Sollte das aber irgendwann mal nicht mehr so sein, dann hätte man auf NN echte Atemprobleme, weil sich der Sauerstoff nach oben verabschieden würde.
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.617
Punkte Reaktionen
53.680
Punkte
101.486
Geschlecht
Mannomann, das darf doch nicht wahr sein!

Dann bist du einfach nur ein Riesentrottel! "Ppm" bedeutet nichts anderes als "Anteil von 1 Mio", während "Prozent" nichts anderes als "Anteil von 100" bedeutet. Einen Rechner dazu habe ich dir schon in einem früheren Post verlinkt - ->aber hier nochmal!<-

Luft unterliegt in der Natur, durch ständige Windbewegungen, einem konstanten Mischungsverhältnis! Sollte das aber irgendwann mal nicht mehr so sein, dann hätte man auf NN echte Atemprobleme, weil sich der Sauerstoff nach oben verabschieden würde.

Eben nicht ^^
Und das ist ja das schöne an der Natur!
So wird der relative Sauerstoffanteil in Wäldern höher sein, als z.B auf unbewaldeten Bergen,
was für Dich wahrscheinlich eher Unmöglich erscheint.
Auch in der Nähe von Geysiren, Vulkanschloten ist die Zusammensetzung des Gasgemisches "Luft" etwas anders.:winken:
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
im übrigen besteht "Wasserdampf" hauptsächlich aus H 2 O ^^

würde also den Sauerstoffanteil erhöhen.....
Was für ein Schwachsinn! So lange Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse nicht voneinander getrennt werden, kannst du den Sauerstoff des Wasserdampfes auch nicht zur Atmung nutzen. In flüssigem Wasser ist auch massenhaft Sauerstoff gebunden und Fische können den für sich sogar nutzen. Aber selbst mit dem IQ des dümmsten Fisches kannst du diese Sauerstoffmassen nicht für deine Atmung nutzen. :giggle:
 
Registriert
6 Mai 2018
Zuletzt online:
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/spurengase/15428
Spurengase, allgemein alle gasförmigen Beimengungen, die neben dem molekularen Sauerstoff (O2) und molekularen Stickstoff (N2) in der atmosphärischen Luft vorhanden sind. Die Spurengase werden zusammen mit dem atmosphärischen Aerosol als atmosphärische Spuren-stoffe bezeichnet. Wasserdampf (H2O), der in der Troposphäre in sehr variablen Konzentrationen (Luftfeuchte) vorkommt, wird nicht den troposphärischen Spurengasen zugeordnet. Wasserdampf ist aber in der wesentlich trockeneren Stratosphäre als wichtiges Spurengas zu berücksichtigen.

im übrigen besteht "Wasserdampf" hauptsächlich aus H 2 O ^^

würde also den Sauerstoffanteil erhöhen.

"Luft" ist ein Gasgemisch, das in seinen Bestandteilen Nicht konstanten Mischungsverhältnissen unterliegt,
zumindest Nicht außerhalb von Laborbedingungen ^^
Würde man alle Bestandteile in "ppm" angeben und nicht in "%", würde das auch Jedem Trottel auffallen.....


Der ist wirklich zu dämlich. Hier nur noch mal so.

***
Die Luftzusammensetzung ist in allen Höhen ziemlich gleich: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 1 % Kohlendioxid. Das gilt für Meereshöhe, als auch Mt. Everest. Somit ist also die Sauerstoffkonzentration auch überall gleich. Nur eben die Luftmenge pro m³ ändert sich in der Höhe drastisch!
***

Ist schon ein Kreuz, wenn man nicht in der Lage ist, Konzentration / Luftmenge nicht unterscheiden kann :giggle:
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Eben nicht ^^
Und das ist ja das schöne an der Natur!
So wird der relative Sauerstoffanteil in Wäldern höher sein, als z.B auf unbewaldeten Bergen,
was für Dich wahrscheinlich eher Unmöglich erscheint.
Auch in der Nähe von Geysiren, Vulkanschloten ist die Zusammensetzung des Gasgemisches "Luft" etwas anders.:winken:
"Wird sein" - du weißt also gar nichts. Wenn, dann ist der Sauerstoffgehalt über den Wipfeln vielleicht an irgendeiner Kommastelle ganz kurz erhöht. Aber auch Pflanzen brauchen Sauerstoff zum atmen. Wo kaum noch Pflanzen wachsen, im Hochgebirge, da gibt es aber keine großen Sauerstofferzeuger oder Verbraucher - da ist eine starke Schwankung der Luftzusammensetzung überhaupt nicht zu erwarten. Der biologische Körper hat ja immerhin eine Strategie entwickelt, mit weniger Sauerstoff pro Volumen zurecht zu kommen - er bildet mehr rote Blutkörperchen. Aber es ist eben weniger Sauerstoff pro Volumen und nicht pro Mio. Teilchen oder Prozent!
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.617
Punkte Reaktionen
53.680
Punkte
101.486
Geschlecht
Was für ein Schwachsinn! So lange Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse nicht voneinander getrennt werden, kannst du den Sauerstoff des Wasserdampfes auch nicht zur Atmung nutzen. In flüssigem Wasser ist auch massenhaft Sauerstoff gebunden und Fische können den für sich sogar nutzen. Aber selbst mit dem IQ des dümmsten Fisches kannst du diese Sauerstoffmassen nicht für deine Atmung nutzen. :giggle:

was schreibste denn für nen Müll`? ^^
Flüssigkeitsatmung ist bereits möglich:
https://www.ke-next.de/industrie-forschung/industrie/leichter-atmen-mit-wasser-in-der-lunge-259.html
Leichter Atmen mit Wasser in der Lunge
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.617
Punkte Reaktionen
53.680
Punkte
101.486
Geschlecht
Der ist wirklich zu dämlich. Hier nur noch mal so.

***
Die Luftzusammensetzung ist in allen Höhen ziemlich gleich: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 1 % Kohlendioxid. Das gilt für Meereshöhe, als auch Mt. Everest. Somit ist also die Sauerstoffkonzentration auch überall gleich. Nur eben die Luftmenge pro m³ ändert sich in der Höhe drastisch!
***

Ist schon ein Kreuz, wenn man nicht in der Lage ist, Konzentration / Luftmenge nicht unterscheiden kann :giggle:

Na wat denn nu?
Isse exakt gleich (wie Ihr hier immer wieder behauptet)`?
Oder nur so "ziemlich" gleich, was ja dann dem entspricht wat ick hier schreibe ^^
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
was schreibste denn für nen Müll`? ^^
Flüssigkeitsatmung ist bereits möglich:
https://www.ke-next.de/industrie-forschung/industrie/leichter-atmen-mit-wasser-in-der-lunge-259.html
Leichter Atmen mit Wasser in der Lunge

Das Verfahren
Dazu wird die Kohlenwasserstoffverbindung Perfluorcarbon (PFC) in die Lunge gepumpt. Diese Flüssigkeit ist für den Körper gesundheitlich unbedenklich und besitzt die Fähigkeit, sehr hohe Mengen an Sauerstoff zu lösen (etwa das 20-fache im Vergleich zu Wasser).
Aber du kannst es ja ruhig mit Wasser als Atemmedium versuchen - dann würde die Welt ein wenig intelligenter. :giggle:
 
Registriert
6 Mai 2018
Zuletzt online:
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Was für ein Schwachsinn! So lange Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse nicht voneinander getrennt werden, kannst du den Sauerstoff des Wasserdampfes auch nicht zur Atmung nutzen. In flüssigem Wasser ist auch massenhaft Sauerstoff gebunden und Fische können den für sich sogar nutzen. Aber selbst mit dem IQ des dümmsten Fisches kannst du diese Sauerstoffmassen nicht für deine Atmung nutzen. :giggle:


Sag mal, warum lässt du dich von diesem Schwachmaten immer wieder ablenken mit Sachen, die mit der Sache nichts zu tun haben. Der versucht mit allen Mitteln aus seiner Spinnerei rauszukommen.

Und da kann er machen "was will er", das Mischungsverhältnis von Luft bleibt nun mal in jeder Höhe gleich. Nur die Luftmenge ändert sich
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Na wat denn nu?
Isse exakt gleich (wie Ihr hier immer wieder behauptet)`?
Oder nur so "ziemlich" gleich, was ja dann dem entspricht wat ick hier schreibe ^^
Nenne mal eine einzige Quelle, die wissenschaftlich belegt, dass in größeren Höhen signifikant weniger als 20,9 Vol.-% Sauerstoff in der Luft gebunden wäre. "Signifikant" meint, dass es für die Atmung relevant wäre. Dass ein Sherpa gerade gezaubert hat, dass die Luft stinkt, ist da aber nicht gemeint. :giggle:
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben