Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Geldschöpfung - Die verborgene Macht der Banken

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Völliger Blödsinn, zumal das Recht sowieso von denen gemacht wird die das Geld besitzen.

Das ist richtig, der Zins ist die einzige Möglichkeit Geld zu erschaffen und zwar aus dem ganz banalen Grund weil der Zins ja an keiner Stelle emittiert wurde, er ist also auch nur über Neuverschuldung zu bedienen.
Quatsch!
Die Bank kann kein Geld erschaffen, die kann nur das ausgeben was andere Leute eingezahlt haben.
Wer solchen Schwachsinn erzählt, sollte anderen keinen "Blödsinn" unterstellen. Der könnte evtl. mal seine eigenen "Weisheiten" umsetzen:
"Wer es vorzieht, seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen.“
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Das ist so auch nicht richtig, Schuldner und Gläubiger sind zunächst mal Produkte von Leistungsdefiziten und Leistungsüberschüssen, wo sich der gesunde Menschenverstand schon mal ganz unabhängig vom Geld, fragen sollte wie diese zustande kommen, Stichwort Verteilungsgerechtigkeit.
Leistungsdefizite bzw. Überschüsse lassen sich nicht nur mit Geld ausgleichen, da gibt es schon doch noch andere Möglichkeiten.
Das Verleih von Geld ist von allen die bekannteste und bevorzugte Möglichkeit Leistungsdefizite zu beheben, nur funktioniert das System spätestens dann nicht mehr wenn der Geldbesitzer für seinen Liquiditätsverzicht nix mehr bekommt, ein Zustand der ja wohl mit negativen Zinsen deutlich erreicht ist.
das nennt man "Gläubigerrisiko" und wird in aller Regel damit egalisiert, dass sich der Gläubiger im Schuldvertrag entweder eine dingliche oder andere Sicherheit vom Schuldner zuschreiben läßt und vor allem durch einen Risikoaufschlag, welchen man landläufig "Zins" nennt ... sprich für diesen Risikoaufschlag muss der Schuldner hinterher ein Stück weit mehr Wertschöpfung leisten, was Leute deines Schlages dann gerne als angeblich "leistungsloses Einkommen" des Gläubigers verdenunzieren, weil sie das dahinter stehende Gläubigerrisiko nicht sehen und anerkennen können oder wollen, was letztlich gleich wurst ist ...
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
wieso sollte das Geldsystem im Eimer sein?!
da Geld nichts anderes ist als ein Vertragsverhältnis zwischen min. einem Schuldner und min. einem Gläubiger kann es eigentlich nie im Eimer sein, solange Menschen auf diesem Planeten über die Oberfläche schreiten und ein ökonomisches Vertragsverhältnis miteinander eingehen.

was im Eimer ist, ist vielleicht die Schuldentragkraft so manches dieser Schuldner.
aber so ist das nunmal.
nicht jeder Schuldner kann eben in Zukunft seine Schulden tragen, oder will sie vielleicht auch nicht mehr tragen.
können und wollen sind da immer so eine Sache und oft nicht genau unterscheidbar ...

Das habe ich dir mehrfach erklärt.
Der Zins erzwingt ein exponentielles Wirtschaftswachstum, und ist nur über Neuverschuldung zu bedienen.
Die Wirtschaftsleistung läßt sich aber nicht exponentiell steigern und in der Folge gibt es immer mehr Ansprüche auf Geld als in der Realwirtschaft durch Wertschöpfung realisiert werden können, sprich die Nachfrage nach Geld wird immer kleiner während das Angebot immer größer wird.
In letzter Konsequenz hat die EZB die Guthaben der Geschäftsbanken mit negativen Zinsen beaufschlagt, die wie gesagt inzwischen von einigen Geldhäusern schon an die Sparer weiter gegeben werden.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
das nennt man "Gläubigerrisiko" und wird in aller Regel damit egalisiert, dass sich der Gläubiger im Schuldvertrag entweder eine dingliche oder andere Sicherheit vom Schuldner zuschreiben läßt und vor allem durch einen Risikoaufschlag, welchen man landläufig "Zins" nennt ... sprich für diesen Risikoaufschlag muss der Schuldner hinterher ein Stück weit mehr Wertschöpfung leisten, was Leute deines Schlages dann gerne als angeblich "leistungsloses Einkommen" des Gläubigers verdenunzieren, weil sie das dahinter stehende Gläubigerrisiko nicht sehen und anerkennen können oder wollen, was letztlich gleich wurst ist ...

Gläubigerrisiko, pffff.... ist doch lächerlich, wie viel Tinte muß man denn saufen um sein Geld der Bank zu geben, wenn man damit rechnen muß negative Zinsen zahlen zu müssen.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Das habe ich dir mehrfach erklärt.
Der Zins erzwingt ein exponentielles Wirtschaftswachstum, und ist nur über Neuverschuldung zu bedienen.
Die Wirtschaftsleistung läßt sich aber nicht exponentiell steigern und in der Folge gibt es immer mehr Ansprüche auf Geld als in der Realwirtschaft durch Wertschöpfung realisiert werden können, sprich die Nachfrage nach Geld wird immer kleiner während das Angebot immer größer wird.
In letzter Konsequenz hat die EZB die Guthaben der Geschäftsbanken mit negativen Zinsen beaufschlagt, die wie gesagt inzwischen von einigen Geldhäusern schon an die Sparer weiter gegeben werden.
diese Schwachsinnsbehauptung ist nun so oft widerlegt, dass es völlig seltendämlich wäre, sich damit, und deinen daraus folgenden Schlußfolgerungen, die dann selbstverständlich ebenso alle Schwachsinn sind, auch nur länger als 5 Sekunden zu beschäftigen ... und diese 5 Sekunden sind hiermit um ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Gläubigerrisiko, pffff.... ist doch lächerlich, wie viel Tinte muß man denn saufen um sein Geld der Bank zu geben, wenn man damit rechnen muß negative Zinsen zahlen zu müssen.
dann steck doch dein Geld (Eigenkapital) nicht auf die Bank, sondern in eine eigene Unternehmung.
auch dann trägst du ... sogar mehrfaches ... Gläubigerrisiko, sobald du damit zu wirtschaften anfängst.
denn unternehmerisches Wirtschaften bedeutet es, dieses Eigenkapital, sofort dem Verlustrisiko auszusetzen
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
diese Schwachsinnsbehauptung ist nun so oft widerlegt, dass es völlig seltendämlich wäre, sich damit, und deinen daraus folgenden Schlußfolgerungen, die dann selbstverständlich ebenso alle Schwachsinn sind, auch nur länger als 5 Sekunden zu beschäftigen ... und diese 5 Sekunden sind hiermit um ...

Gar nichts ist widerlegt, solange du für dein Guthaben Zinsen bekommst müssen die erwirtschaftet werden und da der Zins eine Größe ist die sich exponentiell vervielfacht muß die Wirtschaftsleistung zwangsläufig mitziehen sonst verliert das Geld nämlich seinen Wert, so einfach ist das.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
dann steck doch dein Geld (Eigenkapital) nicht auf die Bank, sondern in eine eigene Unternehmung.
auch dann trägst du ... sogar mehrfaches ... Gläubigerrisiko, sobald du damit zu wirtschaften anfängst.
denn unternehmerisches Wirtschaften bedeutet es, dieses Eigenkapital, sofort dem Verlustrisiko auszusetzen

Die Wirtschaft schwimmt derzeit in Liquidität, die Konzerne investieren aber nicht weil es gar keine entsprechende Nachfrage gibt, Problem ist nach wie vor das Geld, der Zins, das Geld kommt nicht beim Verbraucher an und nur der isses der den Wirtschaftskreislauf mit seiner Nachfrage in Gang halten kann.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Gar nichts ist widerlegt, solange du für dein Guthaben Zinsen bekommst müssen die erwirtschaftet werden und da der Zins eine Größe ist die sich exponentiell vervielfacht muß die Wirtschaftsleistung zwangsläufig mitziehen sonst verliert das Geld nämlich seinen Wert, so einfach ist das.
das Kapital ist keine Größe, die sich per Automatismus und Zins exponentiell vervielfacht.

setz doch mal einen negativen Zinssatz in deine Kn=K0(1+p/100)^n Formel ein, ob dann da noch ein exponentieller Graph nach oben steigend herauskommt?
im Moment machen ganz viele deutsche Sparer die Erfahrung, dass sich ihr Kapitalstock alles andere all exponentiell nach oben entwickelt.

deine Grundbehauptung der automatisierten exponentiellen Vervielfachung ist in sich Stuß und damit auch jede weitere Schlußfolgerung daraus einfach totaler Blödsinn.
weil du eben nicht ergebnisoffen denken kannst und auch gar nciht willst in deiner Welt voller Dogmenbretter vor dem Kopf ...
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Gar nichts ist widerlegt, solange du für dein Guthaben Zinsen bekommst müssen die erwirtschaftet werden und da der Zins eine Größe ist die sich exponentiell vervielfacht muß die Wirtschaftsleistung zwangsläufig mitziehen sonst verliert das Geld nämlich seinen Wert, so einfach ist das.
Aber WO kommt denn, deiner Meinung nach, dieses "mehr Geld" her? :kopfkratz:
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Die Wirtschaft schwimmt derzeit in Liquidität, die Konzerne investieren aber nicht weil es gar keine entsprechende Nachfrage gibt, Problem ist nach wie vor das Geld, der Zins, das Geld kommt nicht beim Verbraucher an und nur der isses der den Wirtschaftskreislauf mit seiner Nachfrage in Gang halten kann.
du solltest dich eben mal mit den richtigen Leuten beschäftigen, Denen, von denen du wirklich was lernen könntest, wenn du wirklich lern- und ergebnisoffen wärest.


.
.

da du aber weder lern- noch ergebnisoffen bist, bleibst du eben lieber bei deinen Senf, Creutz, Hörmann und nicht zuletzt Gesell Sektenführern und Verschwörungstheoretikern hängen
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
Aber WO kommt denn, deiner Meinung nach, dieses "mehr Geld" her? :kopfkratz:

Das kommt eben nirgendwo her deshalb verliert das Geld ja auch immer mehr von seinem Wert und deshalb verschulden sich ja auch die Nationalstaaten bis zur Halskrause und last not least wird das Geldsystem dann immer wieder von schweren Zusammenbrüchen getroffen, wie zum Beispiel 2008/09, seinerzeit sind 50 Billionen Dollar abgeraucht.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
du solltest dich eben mal mit den richtigen Leuten beschäftigen, Denen, von denen du wirklich was lernen könntest, wenn du wirklich lern- und ergebnisoffen wärest.


.
.

da du aber weder lern- noch ergebnisoffen bist, bleibst du eben lieber bei deinen Senf, Creutz, Hörmann und nicht zuletzt Gesell Sektenführern und Verschwörungstheoretikern hängen

Jau ey, da haste den richtigen ausgegraben, der steht nämlich jetzt bis zu den Kien in den Scherben seiner abstrusen Theorien und sucht verzweifelt nach Erklärungen.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.057
Punkte Reaktionen
20.403
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Jau ey, da haste den richtigen ausgegraben, der steht nämlich jetzt bis zu den Kien in den Scherben seiner abstrusen Theorien und sucht verzweifelt nach Erklärungen.
Sinn ist einer der Wenigen, der auf den Punkt gebracht erklären kann, was im Geld- und Ökonomiesystem EU und EURO tatsächlich vor sich geht ... inklusive Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften wie dem Dollar-, Yen- oder Renminbi-Währungsraum.

nur anschauen und verstehen musst du schon selber tun.
aber dazu müsste man überhaupt erst einmal lernbereit und ergebnisoffen sein.

dass jemand wie du das nicht verstehen kann oder will, ist wenig verwunderlich.
und letztlich auch egal, solche wie du sind sowieso hoffnungslos lernresistent.
einer der größten theoretischen Ökonomen unserer Zeit bleibt er trotzdem ...
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Das kommt eben nirgendwo her deshalb verliert das Geld ja auch immer mehr von seinem Wert und deshalb verschulden sich ja auch die Nationalstaaten bis zur Halskrause...
Du negierst es erst, schreibst gleich danach aber, wo es doch her kommt - durch Kreditnahme des Staates bei Firmen und Banken. Der Staat gibt Banken und Firmen aber auch Bürgern die Möglichkeit, bei einem "sicheren Schuldner" eine sichere Dauereinnahme von Zinsen erhalten zu können. Wenn Banken einen Kredit erteilen, dann nehmen sie keinesfalls das Geld von Sparern, denn damit spekulieren sie ja schon auf anderen Märkten. Ein Bankkredit ist immer "ganz neues Geld". Für die Rückzahlung dieses Kredites, plus der anfallenden Zinsen, muss der Schuldner arbeiten, um Lohn zu bekommen.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
Sinn ist einer der Wenigen, der auf den Punkt gebracht erklären kann, was im Geld- und Ökonomiesystem EU und EURO tatsächlich vor sich geht ... inklusive Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften wie dem Dollar-, Yen- oder Renminbi-Währungsraum.

nur anschauen und verstehen musst du schon selber tun.
aber dazu müsste man überhaupt erst einmal lernbereit und ergebnisoffen sein.

dass jemand wie du das nicht verstehen kann oder will, ist wenig verwunderlich.
und letztlich auch egal, solche wie du sind sowieso hoffnungslos lernresistent.
einer der größten theoretischen Ökonomen unserer Zeit bleibt er trotzdem ...

Was heißt denn hier hoffnungslos lernresistent, für mich zählt nur die Realität und da bekommen Leute inzwischen Geld für's Schulden machen statt welche zu bezahlen.
Da schau her:
Geld fürs Schuldenmachen
Bank zahlt Kundin erstmals Zinsen für Kredit

Verbraucher hatten unter der lockeren Geldpolitik in Europa bislang nur zu leiden: Kaum noch Zinsen fürs Ersparte, während Staaten sich teilweise fürs Schuldenmachen bezahlen lassen. Jetzt bekommt erstmals eine Kundin einen Kredit mit Negativzins.....
Quelle: n-tv http://www.n-tv.de/wirtschaft/Bank-zahlt-Kundin-erstmals-Zinsen-fuer-Kredit-article14877581.html
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Durch ein Gespräch zwischen Ken Jebsen und Horst Seiffert bin ich auf das Buch "Geldschöpfung - Die verborgene Macht der Banken" gestoßen. Sowohl das Gespräch, wie auch die Leseprobe geben einen ersten Eindruck zum Buch.

Seiffert vermittelt das Thema so, dass auch ich das verstehen kann, und das will - bei meiner Naivität bezüglich des Themas - was heißen. Ich habe es noch nicht gelesen, aber ich werde es mir bestellen. Irgendwie muss ich bei dem Thema weiterkommen ...

Wer sich für das Gespräch rund um die Geldschöpfung aus dem Nichts interessiert: https://kenfm.de/horst-seiffert/

Hier geht es zur Leseprobe: http://www.horstseiffert.de/tefg/images/dokumente/Leseprobe_Auflage_3.pdf

Eben habe ich gesehen, dass das Buch bei Amazon nicht lieferbar ist ... ein Schelm, wer Böses dabei denkt ...

Über den Autor kann man es innerhalb von 24 Stunden beziehen: http://www.horstseiffert.de/tefg/buch.html

Das ist aber ein schräges Interview. Der Geldschöpfungsprozess ist doch nichts neues, das Prinzip des Giralgeldes ist eine bekannte Grundlage unseres Geldsystems.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.396
Punkte Reaktionen
20.758
Punkte
69.820
Geschlecht
Du negierst es erst, schreibst gleich danach aber, wo es doch her kommt - durch Kreditnahme des Staates bei Firmen und Banken. Der Staat gibt Banken und Firmen aber auch Bürgern die Möglichkeit, bei einem "sicheren Schuldner" eine sichere Dauereinnahme von Zinsen erhalten zu können. Wenn Banken einen Kredit erteilen, dann nehmen sie keinesfalls das Geld von Sparern, denn damit spekulieren sie ja schon auf anderen Märkten. Ein Bankkredit ist immer "ganz neues Geld". Für die Rückzahlung dieses Kredites, plus der anfallenden Zinsen, muss der Schuldner arbeiten, um Lohn zu bekommen.

Ich brauche nichts zu negieren, wir haben eine jährliche Inflation und die Staatsschulden steigen immer weiter und darüber hinaus produzieren wir ein Wachstum das der heimische Markt gar nicht braucht, 50% unserer Wirtschaftsleistung geht nämlich in den Export und dabei erzielen wir Überschüsse mit dem wir regelmäßig fremde Märkte ruinieren.
Die Überschüsse des einen sind nämlich bekanntermaßen die Defizite des anderen, und den darf last not least der Steuerzahler dann mit seinem Geld am Kacken halten, Hauptsache die Aktionäre hatten ihren Spaß.
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Ich brauche nichts zu negieren,
Du hast es doch gemacht:
Das kommt eben nirgendwo her
Oder war das nur dein Eingeständnis dass das Geld von der Bank durch Schöpfung aus dem "nirgendwo" erzeugt wird?

wir haben eine jährliche Inflation und die Staatsschulden steigen immer weiter und darüber hinaus produzieren wir ein Wachstum das der heimische Markt gar nicht braucht, 50% unserer Wirtschaftsleistung geht nämlich in den Export und dabei erzielen wir Überschüsse mit dem wir regelmäßig fremde Märkte ruinieren.
Die Überschüsse des einen sind nämlich bekanntermaßen die Defizite des anderen, und den darf last not least der Steuerzahler dann mit seinem Geld am Kacken halten, Hauptsache die Aktionäre hatten ihren Spaß.
Du bringst mal wieder alles völlig durcheinander und verfilzt dich hoffnungslos. Beispiel:
die Staatsschulden steigen immer weiter ... darf last not least der Steuerzahler dann mit seinem Geld am Kacken
Wer glaubst du denn, ist "DER STAAT"? Natürlich ist nur "der Steuerzahler" für alle Zahlungen des Staates verantwortlich! "Der Steuerzahler" ist aber auch "der Verbraucher". Wir bezahlen für alles - und immer! Einen anderen Geldgeber gibt es innerhalb dieses Staates nicht.
 
Registriert
24 Nov 2013
Zuletzt online:
Beiträge
7.104
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Aber WO kommt denn, deiner Meinung nach, dieses "mehr Geld" her? :kopfkratz:

Du mußt es anderen Wirtschaftsteilnehmern, über den verkauf der von Dir hergestellten Produkte, oder die Erbringung von Dienstleistungen, abnehmen.
Ansonsten kommt mehr Geld, also mehr geldmenge nur , wenn die zentralbank, der Staat, der Fürst, neues geld zusätzlich emittiert.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Döp dö dö döp!
Oben