Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Kommunismus-Diskussion

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 2265
  • Erstellt am
  • Antworten 137
  • Aufrufe 5K

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
52.489
Punkte Reaktionen
22.597
Punkte
54.820
Geschlecht
Prosa ohne konkrete Handlungsanweisungen kannste stecken lassen

wenn du mir schon eine Betriebsanleitung von "Demokratischer Sozialismus" geben willst, dann werde konkret
eine schwammige Betriebsanleitung ohne konkrete To Do Liste werfe ich einfach weg, und schicke das Gerät zurück
Beim Prager Frühling und im Chile unter Allende gab es schon konkrete Anweisungen, man müßte sich nur genauer damit beschäftigen und die Fehler erkennen. ...und nicht dabei zu vergessen, beides wurde von außen zerstört !
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.393
Punkte Reaktionen
20.622
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Beim Prager Frühling und im Chile unter Allende gab es schon konkrete Anweisungen, man müßte sich nur genauer damit beschäftigen und die Fehler erkennen. ...und nicht dabei zu vergessen, beides wurde von außen zerstört !
also nix Konkretes
wie üblich
 

Schwarze_Rose

Deutscher Bundespräsident
Registriert
14 Mrz 2019
Zuletzt online:
Beiträge
15.003
Punkte Reaktionen
4.812
Punkte
74.820
Geschlecht
Kausalitäten lassen sich in aller Regel gut begründen

hier sehe ich bisher keine
Da sich die Produktionsmittel in Privatbesitz befinden, ist eine Klassengesellschaft die Folge
aufgrund des Widerspruchs zwischen gesellschaftlicher Produktion aber privater Aneignung des Mehrwertes.
Der Privatbesitz an Produktionsmitteln ist ökonomisch gesehen nicht nur undemokratisch sondern bedingt auch
die Ausbeutung des Menschen durch den Mitmenschen.

Also ist die Lösung die Produktionsmittel nicht dem Staat zu geben wie im Realsozialismus geschehen,
sondern den Menschen, der Gesellschaft.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.393
Punkte Reaktionen
20.622
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Da sich die Produktionsmittel in Privatbesitz befinden, ist eine Klassengesellschaft die Folge
aufgrund des Widerspruchs zwischen gesellschaftlicher Produktion aber privater Aneignung des Mehrwertes.
Der Privatbesitz an Produktionsmitteln ist ökonomisch gesehen nicht nur undemokratisch sondern bedingt auch
die Ausbeutung des Menschen durch den Mitmenschen.

Also ist die Lösung die Produktionsmittel nicht dem Staat zu geben wie im Realsozialismus geschehen,
sondern den Menschen, der Gesellschaft.
konkrete Frage:

in einer meiner GmbHs ... wie soll das dann aussehen
werden dann 82 Millionen Deutsche als Gesellschafter eingetragen ?!
wie sehen dann dort in dieser volkseigenen GmbH Entscheidungsprozesse aus ?

und bei AGs nehme ich an, dass 82 Millionen Deutsche gleichwertige Aktionäre sind
sollen diese Aktien dann noch handelbar sein ?
wie sehen dann Hauptversammlungen solcher AGs mit 82 Mio deutschen Aktionären aus ?
da braucht man ja 1000 Berliner Olympiastadions nebeneinander zu, um die HV abzuhalten
 

Schwarze_Rose

Deutscher Bundespräsident
Registriert
14 Mrz 2019
Zuletzt online:
Beiträge
15.003
Punkte Reaktionen
4.812
Punkte
74.820
Geschlecht
konkrete Frage:

in einer meiner GmbHs ... wie soll das dann aussehen
werden dann 82 Millionen Deutsche als Gesellschafter eingetragen ?!
wie sehen dann dort in dieser volkseigenen GmbH Entscheidungsprozesse aus ?

und bei AGs nehme ich an, dass 82 Millionen Deutsche gleichwertige Aktionäre sind
sollen diese Aktien dann noch handelbar sein ?
wie sehen dann Hauptversammlungen solcher AGs mit 82 Mio deutschen Aktionären aus ?
da braucht man ja 1000 Berliner Olympiastadions nebeneinander zu, um die HV abzuhalten
Die Basis ist direkt demokratisch, bei größeren Einheiten werden in der Theorie Räte gebildet die an die Entschlüsse der Basis gebunden sind.
 
OP
G

Gelöschtes Mitglied 2265

Du bist ein Volldepp. :ROFLMAO:
Als würdest du behaupten die Null gäbe es nicht.
Sinnfreier "ad personam", statt der "Theorie der Volksabstimmungen".
Warum behauptest Du dann erst solchen Stuss? Denkst Du wirklich, Dein Unwissen und Deine gewagten Interpretationen würden immer "durch gehen"?
 
OP
G

Gelöschtes Mitglied 2265

konkrete Frage:

in einer meiner GmbHs ... wie soll das dann aussehen
werden dann 82 Millionen Deutsche als Gesellschafter eingetragen ?!
wie sehen dann dort in dieser volkseigenen GmbH Entscheidungsprozesse aus ?

und bei AGs nehme ich an, dass 82 Millionen Deutsche gleichwertige Aktionäre sind
sollen diese Aktien dann noch handelbar sein ?
wie sehen dann Hauptversammlungen solcher AGs mit 82 Mio deutschen Aktionären aus ?
da braucht man ja 1000 Berliner Olympiastadions nebeneinander zu, um die HV abzuhalten

Gesellschaftliches Eigentum an PM kann verschiedene Formen und verschiedene Größen haben. Wie Du selbst erkennst, gibt es kaum einen Gegenstand, der in aller Eigentum, also auf Landesebene oder gar Weltebene vernünftig gemanagt werden könnte.
Wozu auch? Von den Ergebnissen der damit Arbeitenden darf sowieso kein Dritter direkt profitieren und sonstige Mitbestimmung wird immer nur im Maße der irgendwie Betroffenen sinnvoll sein.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.393
Punkte Reaktionen
20.622
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Die Basis ist direkt demokratisch, bei größeren Einheiten werden in der Theorie Räte gebildet die an die Entschlüsse der Basis gebunden sind.
das ist mir zu schwammig und zu unkonkret

außerdem sehe ich keinen Unterschied zu heute
Betriebsräte gibts doch jetzt schon
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.393
Punkte Reaktionen
20.622
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Gesellschaftliches Eigentum an PM kann verschiedene Formen und verschiedene Größen haben. Wie Du selbst erkennst, gibt es kaum einen Gegenstand, der in aller Eigentum, also auf Landesebene oder gar Weltebene vernünftig gemanagt werden könnte.
Wozu auch? Von den Ergebnissen der damit Arbeitenden darf sowieso kein Dritter direkt profitieren und sonstige Mitbestimmung wird immer nur im Maße der irgendwie Betroffenen sinnvoll sein.
das ist mir alles zu akademisch nebulös

gehts auch mal konkreter
ich hatte doch auch im Konkreten gefragt
 
OP
G

Gelöschtes Mitglied 2265

das ist mir alles zu akademisch nebulös

gehts auch mal konkreter
ich hatte doch auch im Konkreten gefragt
Du kennst doch längst gesellschaftliche Eigentumsformen. Kommunales Eigentum zum Beispiel. Oder Genossenschaften.
Beim ersten Beispiel haben alle mündigen Bürger des Dorfes oder der Stadt das Recht auf gleichanteilige Mitsprache/Entscheidung (regionale Einschränkung), beim zweiten die damit Arbeitenden (Einschränkung auf Aktive um diese PM).
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.393
Punkte Reaktionen
20.622
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Du kennst doch längst gesellschaftliche Eigentumsformen. Kommunales Eigentum zum Beispiel. Oder Genossenschaften.
Beim ersten Beispiel haben alle mündigen Bürger des Dorfes oder der Stadt das Recht auf gleichanteilige Mitsprache/Entscheidung (regionale Einschränkung), beim zweiten die damit Arbeitenden (Einschränkung auf Aktive um diese PM).
und warum sollen nur die Bürger einer Stadt gleichanteilig Mitsprache an einem Unternehmen haben ?
warum nicht die vom Kreis, oder die vom Bezirk, oder die vom Bundesland ?

eine Freundin von mir betreibt Fitnessstudios
wer konkret wird dann dort im Kommunismus die Eigentümer sein ?
wie wird das Fitnessstudio konkret geführt werden ?
wer trifft die Entscheidungen, und auf welche Weise ?

und wenn es geht, die Antworten dazu mal zur Abwechslung konkret und ohne schwammig
 

Schwarze_Rose

Deutscher Bundespräsident
Registriert
14 Mrz 2019
Zuletzt online:
Beiträge
15.003
Punkte Reaktionen
4.812
Punkte
74.820
Geschlecht
Sinnfreier "ad personam", statt der "Theorie der Volksabstimmungen".
Warum behauptest Du dann erst solchen Stuss? Denkst Du wirklich, Dein Unwissen und Deine gewagten Interpretationen würden immer "durch gehen"?
Sorry Junge aber du bist weit von meinem Level entfernt auch wenn du dir was anderes einbildest.
 
OP
G

Gelöschtes Mitglied 2265

und warum sollen nur die Bürger einer Stadt gleichanteilig Mitsprache an einem Unternehmen haben ?
Das habe ich nicht gesagt! Es ist nur eine Option. Zwei Formen gesellschaftlichen Eigentums nannte ich Dir, aus denen Du jetzt aber keine Verallgemeinerung ziehen kannst.
eine Freundin von mir betreibt Fitnessstudios
wer konkret wird dann dort im Kommunismus die Eigentümer sein ?
wie wird das Fitnessstudio konkret geführt werden ?
wer trifft die Entscheidungen, und auf welche Weise ?
Das zum Beispiel hat überhaupt keine gesellschaftliche Relevanz als Unternehmen. Es sei denn, die Sportgeräte (PM) werden von der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Ansonsten ist die Sache hier lupenreines Privateigentum und der Betrieb trotzdem ohne Ausbeutungscharakter. Solcherart initiativ getriebene Selbständigkeit stört die Gesellschaftsordnung Kommunismus in keiner Weise. Im Gegenteil; das stabilisiert das ökonomische Gesamtgefüge.
Wenn die Unternehmerin Arbeitsleistungen Dritter einkauft ist immer noch kein kommunistisches Prinzip beschädigt. Problematisch würde es erst, wenn die Unternehmerin kapitalistisch handelt, also auf Grund des PE an PM sich erlauben würde, Lohnarbeit auszurufen/ Lohnarbeiter einzustellen. Denn dann beginnt auch schon im Kleinsten die Ausbeutung anderer Arbeitskraft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Träumer

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
22 Mai 2020
Zuletzt online:
Beiträge
13.564
Punkte Reaktionen
24.883
Punkte
40.520
Geschlecht
Man sollte bei dem Thema gesell. Eigentum den Augenmerk auf die Kategorie legen.

So als Beispiel:
- die Produktion von Produktionsmitteln sollten in gesell. Eigentum sein
- ab einer bestimmten Größenordnung von Unternehmen sehe ich gesell. Eigentum positiv an
- bestimmte Bereiche, welche Lebensnotwendig sind wie:
* Wasser
* Energie
* öffentlicher Verkehr
* Post
und ähnliche haben nichts in Privathand verloren


Die kleineren Unternehmen, welche im Einzelnen keinen großen Einfluß auf Politik und Wirtschaft haben, können ruhig in Privathand verbleiben.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Die Nato an der Grenze zu...
Weißt du was die Russe jetzt nämlich seit einigen Monaten beginnen Woppi Floppi? Die...
Das Geheimnis von Grevesmühlen
Am besten erst einmal eine Demo gegen räääächts...... Schon dort für das kommende...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben