Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Bundeswehreinsatz in Mali: Wie das Coronavirus den Kampf gegen Islamisten erschwert

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 14 «  

Registriert
25 Jan 2020
Zuletzt online:
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
Der Einsatz in Mali gilt seit jeher als schwierig - jetzt muss die Bundeswehr wegen der Coronakrise ihre Aktivitäten in dem Land auch noch herunterfahren.

Die Fahrt in dem gepanzerten Wagen endete für die fünf Männer im Krankenhaus.
Südlich der malischen Stadt Gao, wo sich das graue Wasser des Nigerflusses durch die Wüste schlängelt, waren die Bundeswehrsoldaten am Dienstag vergangener Woche auf Patrouille.
Plötzlich explodierte in dem Auto aus bislang ungeklärter Ursache die Nebelgranate eines der Männer.
Vier von ihnen wurden dabei leicht, einer schwerer verletzt.

In der Heimat der deutschen Soldaten hat man von dem Vorfall in der westafrikanischen Wüste kaum Notiz genommen – obwohl die fünf Männer, die im Auftrag der UN unterwegs waren, Teil der derzeit größten und vielleicht auch gefährlichsten Auslandsmission der Bundeswehr sind, des internationalen Kampfs gegen islamistische Terroristen in Mali.

Im Rahmen der UN-Mission Minusma beteiligen sich die deutschen Soldaten mit Drohnenflügen und Patrouillenfahrten an der Friedenssicherung im Land.
Im europäischen Ausbildungsprogramm EUTM werden malische Sicherheitsleute von Bundeswehrsoldaten geschult.
Ein Mandat zum Kämpfen haben die Deutschen nicht.

Die beiden Bundeswehreinsätze in dem afrikanischen Staat gelten dennoch seit jeher als schwierig.
Jetzt zwingt die Corona-Pandemie die Bundeswehr auch noch, alle militärischen Aktivitäten vor Ort herunterzufahren.

Infektionen sind aus den deutschen Feldlagern in Mali bislang zwar nicht gemeldet worden. Allerdings wurde die Ausbildung malischer Soldaten bis auf weiteres ausgesetzt.
Auch sei das deutsche EUTM-Kontingent „personell reduziert“ worden, wie ein Sprecher des Einsatzführungskommandos sagt.
80 deutsche Soldaten sind nahe der Hauptstadt Bamako stationiert, bis auf Ausnahmefälle bleiben sie 24 Stunden am Tag in ihrem Lager.
Die rund 850 Bundeswehrangehörigen in Gao „verlassen das Camp nur noch zur Ausführung der taktischen Einsatzaufgaben“.


Groko will „neuen Ansatz“ in Mali verfolgen
Auch deshalb dürften die lokalen Dschihadisten in der Gesundheitskrise eine Chance sehen, um ihre Macht in der Region auszubauen.
Überall im Sahel mehren sich in diesen Tagen Anschläge von Extremisten.
„Wir danken Gott für diese Pandemie“, sagte kürzlich Abubakar Shekau, ein Anführer der Terrorgruppe Boko Haram, in einer Propagandabotschaft.


Die Bundesregierung will das deutsche Engagement in Mali nun ausbauen. Von einem „neuen Ansatz“ spricht die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller, stellvertretende verteidigungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.
Henning Otte, der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, will die „Aktivitäten bei der militärischen Ausbildung noch einmal intensivieren“.

Das Ziel des deutschen Einsatzes ist, in Mali für mehr Stabilität zu sorgen und der Regierung in Bamako dabei zu helfen, staatliche Strukturen aufzubauen.
Für die Bundesregierung spielen dabei auch eigene Interessen eine Rolle: Das Land, ungefähr dreimal so groß wie Deutschland, gilt als „Transitstaat“ für Menschen aus anderen Teilen Westafrikas auf dem Weg nach Europa.
Sichere malische Staatsgrenzen, so die Hoffnung der Bundesregierung, könnten möglicherweise auch die Migrationsbewegungen aus dem Süden eindämmen.

100 Elitesoldaten bislang ohne Mandat in Niger
An diesem Mittwoch befasst sich das Kabinett mit den Mandaten für die zwei Bundeswehrmissionen in Mali, die zum 31. Mai auslaufen.
Die Groko will beide Einsätze verlängern und das deutsche Kontingent für EUTM um 100 Soldaten aufstocken – auf bis zu 450 Männer und Frauen.

„Wir wollen einen größeren Beitrag leisten, die Ausbildung anpassen und uns künftig auch mit unseren Partnerländern besser abstimmen“, sagt Möller.
Neu ist vor allem die Ausweitung des Mandatsgebiets auf Malis Nachbarländer Burkina Faso und Niger.
Damit soll auch die Ausbildungsmission des Kommandos Spezialkräfte (KSK) im nigrischen Niamey vom Parlament in Berlin abgesegnet werden.
Bislang sind die rund 100 Elitesoldaten ohne Bundestagsmandat unterwegs.
Da die Mission kein Kampfeinsatz sei, müsse sie auch nicht vom Parlament mandatiert werden, lautete bislang die Argumentation der Bundesregierung.


„Im Prinzip ist es richtig, das Einsatzgebiet der Bundeswehr auf Malis Nachbarstaaten auszuweiten“, sagt der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff.
Zwar dürfe es kein „Blanko-Mandat“ für die ganze Sahelzone geben, „aber man muss sie definitiv als Gesamtregion betrachten“.

Viele der Islamistengruppen in der Sahara operieren über Landesgrenzen hinweg.
Nach Anschlägen in Mali ziehen sie sich häufig in Nachbarstaaten zurück.
Auch deshalb will die Bundesregierung Länder wie Burkina Faso oder Niger in den Blick nehmen.
„Der Wunsch nach mehr deutscher Beteiligung kommt nicht nur von unseren europäischen Partnern, sondern auch von den Regierungen in Westafrika“, sagt Möller.

Die Ausweitung der Bundeswehrmission lässt sich auch als Signal an Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron verstehen.
Der hat vor rund einem Jahr mehr Einsatz der Deutschen in der Sahelzone verlangt – und im Januar 2020 dann mit der sogenannten G5-Gruppe aus Mauretanien, Tschad, Niger, Mali und Burkina Faso eine „Koalition für das Sahelgebiet“ geschmiedet.


Aus französischer Perspektive hält Frankreich damit auch den Terror von Europa fern.
Immer wieder sterben dabei französische Soldaten, während die Bundeswehr ihre Aktivitäten auf Feindaufklärung und die Ausbildung einheimischer Sicherheitsleute beschränkt.
In Berlin stehen viele hinter dieser Aufgabenteilung.
Bis in die Union weiß man, dass deutsche Kampfeinsätze in Mali oder Niger vielen Bundesbürgern nur schwer zu vermitteln wären.

In Frankreichs Sahel-Strategie sehen einige – vor allem bei Linken, aber auch manche in der SPD – außerdem ein „neokoloniales Abenteuer“ in rohstoffreichen Staaten wie Niger, an dem sich die Bundesrepublik nicht beteiligen dürfe.

FDP-Außenpolitiker Lambdsdorff wirbt dagegen für Verständnis, wenn es um die französische Perspektive auf die Konflikte in Westafrika geht.
Es gelte zu verhindern, dass sich die Sahelzone weiter zu einem Rückzugsgebiet für Islamisten entwickelt.
„Deshalb sollten wir uns ernsthafter mit den Forderungen der Franzosen nach mehr deutschem Engagement auseinander setzen“, sagt der liberale Bundestagsabgeordnete.
„Denn das französische Ziel, den islamistischen Terror vor Ort zu bekämpfen und ihn gar nicht erst nach Europa kommen zu lassen, liegt ja auch in unserem Interesse.“


Droht eine Art Afghanistan 2.0 ?
Dass sich Teile der Sahelzone weiter zu einem Rückzugsgebiet für islamistische Terroristen entwickeln, diese Gefahr besteht tatsächlich.
Wer mit Fachpolitikern und Wissenschaftlern über die Situation in Mali spricht, hört immer wieder den Vergleich mit Afghanistan.
Dort konnten die islamistischen Taliban bis zum Einmarsch amerikanischer Truppen 2001 weitgehend ungestört herrschen.
Sollten die staatlichen Strukturen in Mali – auch wegen der Coronakrise – weiter erodieren, dann drohe dem Land ein ähnliches Schicksal, lauten die Befürchtungen.

Der Vergleich zwischen Mali und Afghanistan lässt sich auch aus einem weiteren Grund ziehen.
In dem Land am Hindukusch sind seit fast 20 Jahren westliche Truppen stationiert, die Gewalt vor Ort ist nach wie vor hoch.
Auch in Mali sind seit nunmehr sieben Jahren UN-Truppen aktiv.
Von der erhofften Stabilität, Frieden und wenigstens einem bescheidenen Wohlstand der Bevölkerung ist der Staat jedoch noch immer meilenweit entfernt.
Der islamistische Terror, ethnische Konflikte über das knappe Nutzland, die Korruption im Staatsapparat – die Liste der Probleme in Mali bleibt lang.

„Eine Lehre aus Afghanistan ist, dass wir das Parlament bei Militäreinsätzen stärker einbinden müssen, damit wir als Abgeordnete das jeweilige Bundeswehrmandat immer wieder kontrollieren und bei Bedarf nachbessern können“, sagt die SPD-Verteidigungsexpertin Möller.


Wann die Bundeswehr ihre militärischen Aktivitäten in Mali wieder hochfahren kann, ist indes unklar.
Fest steht, dass die für diesen Monat geplante Verlängerung der beiden Bundeswehreinsätze in Westafrika nicht die letzte sein wird – oder wie die SPD-Politikerin Möller es formuliert: „Wir müssen auf ein langes Engagement einstellen, weil es viel Zeit braucht, um die Probleme in Staaten wie Mali zu lösen – von Armut und Hunger bis zu Terror und ethnischen Konflikten.“
 

gert friedrich

Deutscher Bundespräsident
Registriert
19 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
21.119
Punkte Reaktionen
8.907
Punkte
50.820
Der Einsatz in Mali gilt seit jeher als schwierig - jetzt muss die Bundeswehr wegen der Coronakrise ihre Aktivitäten in dem Land auch noch herunterfahren.

Die Fahrt in dem gepanzerten Wagen endete für die fünf Männer im Krankenhaus.
Südlich der malischen Stadt Gao, wo sich das graue Wasser des Nigerflusses durch die Wüste schlängelt, waren die Bundeswehrsoldaten am Dienstag vergangener Woche auf Patrouille.
Plötzlich explodierte in dem Auto aus bislang ungeklärter Ursache die Nebelgranate eines der Männer.
Vier von ihnen wurden dabei leicht, einer schwerer verletzt.

In der Heimat der deutschen Soldaten hat man von dem Vorfall in der westafrikanischen Wüste kaum Notiz genommen – obwohl die fünf Männer, die im Auftrag der UN unterwegs waren, Teil der derzeit größten und vielleicht auch gefährlichsten Auslandsmission der Bundeswehr sind, des internationalen Kampfs gegen islamistische Terroristen in Mali.

Im Rahmen der UN-Mission Minusma beteiligen sich die deutschen Soldaten mit Drohnenflügen und Patrouillenfahrten an der Friedenssicherung im Land.
Im europäischen Ausbildungsprogramm EUTM werden malische Sicherheitsleute von Bundeswehrsoldaten geschult.
Ein Mandat zum Kämpfen haben die Deutschen nicht.

Die beiden Bundeswehreinsätze in dem afrikanischen Staat gelten dennoch seit jeher als schwierig.
Jetzt zwingt die Corona-Pandemie die Bundeswehr auch noch, alle militärischen Aktivitäten vor Ort herunterzufahren.

Infektionen sind aus den deutschen Feldlagern in Mali bislang zwar nicht gemeldet worden. Allerdings wurde die Ausbildung malischer Soldaten bis auf weiteres ausgesetzt.
Auch sei das deutsche EUTM-Kontingent „personell reduziert“ worden, wie ein Sprecher des Einsatzführungskommandos sagt.
80 deutsche Soldaten sind nahe der Hauptstadt Bamako stationiert, bis auf Ausnahmefälle bleiben sie 24 Stunden am Tag in ihrem Lager.
Die rund 850 Bundeswehrangehörigen in Gao „verlassen das Camp nur noch zur Ausführung der taktischen Einsatzaufgaben“.


Groko will „neuen Ansatz“ in Mali verfolgen
Auch deshalb dürften die lokalen Dschihadisten in der Gesundheitskrise eine Chance sehen, um ihre Macht in der Region auszubauen.
Überall im Sahel mehren sich in diesen Tagen Anschläge von Extremisten.
„Wir danken Gott für diese Pandemie“, sagte kürzlich Abubakar Shekau, ein Anführer der Terrorgruppe Boko Haram, in einer Propagandabotschaft.


Die Bundesregierung will das deutsche Engagement in Mali nun ausbauen. Von einem „neuen Ansatz“ spricht die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller, stellvertretende verteidigungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.
Henning Otte, der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, will die „Aktivitäten bei der militärischen Ausbildung noch einmal intensivieren“.

Das Ziel des deutschen Einsatzes ist, in Mali für mehr Stabilität zu sorgen und der Regierung in Bamako dabei zu helfen, staatliche Strukturen aufzubauen.
Für die Bundesregierung spielen dabei auch eigene Interessen eine Rolle: Das Land, ungefähr dreimal so groß wie Deutschland, gilt als „Transitstaat“ für Menschen aus anderen Teilen Westafrikas auf dem Weg nach Europa.
Sichere malische Staatsgrenzen, so die Hoffnung der Bundesregierung, könnten möglicherweise auch die Migrationsbewegungen aus dem Süden eindämmen.

100 Elitesoldaten bislang ohne Mandat in Niger
An diesem Mittwoch befasst sich das Kabinett mit den Mandaten für die zwei Bundeswehrmissionen in Mali, die zum 31. Mai auslaufen.
Die Groko will beide Einsätze verlängern und das deutsche Kontingent für EUTM um 100 Soldaten aufstocken – auf bis zu 450 Männer und Frauen.

„Wir wollen einen größeren Beitrag leisten, die Ausbildung anpassen und uns künftig auch mit unseren Partnerländern besser abstimmen“, sagt Möller.
Neu ist vor allem die Ausweitung des Mandatsgebiets auf Malis Nachbarländer Burkina Faso und Niger.
Damit soll auch die Ausbildungsmission des Kommandos Spezialkräfte (KSK) im nigrischen Niamey vom Parlament in Berlin abgesegnet werden.
Bislang sind die rund 100 Elitesoldaten ohne Bundestagsmandat unterwegs.
Da die Mission kein Kampfeinsatz sei, müsse sie auch nicht vom Parlament mandatiert werden, lautete bislang die Argumentation der Bundesregierung.


„Im Prinzip ist es richtig, das Einsatzgebiet der Bundeswehr auf Malis Nachbarstaaten auszuweiten“, sagt der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff.
Zwar dürfe es kein „Blanko-Mandat“ für die ganze Sahelzone geben, „aber man muss sie definitiv als Gesamtregion betrachten“.

Viele der Islamistengruppen in der Sahara operieren über Landesgrenzen hinweg.
Nach Anschlägen in Mali ziehen sie sich häufig in Nachbarstaaten zurück.
Auch deshalb will die Bundesregierung Länder wie Burkina Faso oder Niger in den Blick nehmen.
„Der Wunsch nach mehr deutscher Beteiligung kommt nicht nur von unseren europäischen Partnern, sondern auch von den Regierungen in Westafrika“, sagt Möller.

Die Ausweitung der Bundeswehrmission lässt sich auch als Signal an Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron verstehen.
Der hat vor rund einem Jahr mehr Einsatz der Deutschen in der Sahelzone verlangt – und im Januar 2020 dann mit der sogenannten G5-Gruppe aus Mauretanien, Tschad, Niger, Mali und Burkina Faso eine „Koalition für das Sahelgebiet“ geschmiedet.


Aus französischer Perspektive hält Frankreich damit auch den Terror von Europa fern.
Immer wieder sterben dabei französische Soldaten, während die Bundeswehr ihre Aktivitäten auf Feindaufklärung und die Ausbildung einheimischer Sicherheitsleute beschränkt.
In Berlin stehen viele hinter dieser Aufgabenteilung.
Bis in die Union weiß man, dass deutsche Kampfeinsätze in Mali oder Niger vielen Bundesbürgern nur schwer zu vermitteln wären.

In Frankreichs Sahel-Strategie sehen einige – vor allem bei Linken, aber auch manche in der SPD – außerdem ein „neokoloniales Abenteuer“ in rohstoffreichen Staaten wie Niger, an dem sich die Bundesrepublik nicht beteiligen dürfe.

FDP-Außenpolitiker Lambdsdorff wirbt dagegen für Verständnis, wenn es um die französische Perspektive auf die Konflikte in Westafrika geht.
Es gelte zu verhindern, dass sich die Sahelzone weiter zu einem Rückzugsgebiet für Islamisten entwickelt.
„Deshalb sollten wir uns ernsthafter mit den Forderungen der Franzosen nach mehr deutschem Engagement auseinander setzen“, sagt der liberale Bundestagsabgeordnete.
„Denn das französische Ziel, den islamistischen Terror vor Ort zu bekämpfen und ihn gar nicht erst nach Europa kommen zu lassen, liegt ja auch in unserem Interesse.“


Droht eine Art Afghanistan 2.0 ?
Dass sich Teile der Sahelzone weiter zu einem Rückzugsgebiet für islamistische Terroristen entwickeln, diese Gefahr besteht tatsächlich.
Wer mit Fachpolitikern und Wissenschaftlern über die Situation in Mali spricht, hört immer wieder den Vergleich mit Afghanistan.
Dort konnten die islamistischen Taliban bis zum Einmarsch amerikanischer Truppen 2001 weitgehend ungestört herrschen.
Sollten die staatlichen Strukturen in Mali – auch wegen der Coronakrise – weiter erodieren, dann drohe dem Land ein ähnliches Schicksal, lauten die Befürchtungen.

Der Vergleich zwischen Mali und Afghanistan lässt sich auch aus einem weiteren Grund ziehen.
In dem Land am Hindukusch sind seit fast 20 Jahren westliche Truppen stationiert, die Gewalt vor Ort ist nach wie vor hoch.
Auch in Mali sind seit nunmehr sieben Jahren UN-Truppen aktiv.
Von der erhofften Stabilität, Frieden und wenigstens einem bescheidenen Wohlstand der Bevölkerung ist der Staat jedoch noch immer meilenweit entfernt.
Der islamistische Terror, ethnische Konflikte über das knappe Nutzland, die Korruption im Staatsapparat – die Liste der Probleme in Mali bleibt lang.

„Eine Lehre aus Afghanistan ist, dass wir das Parlament bei Militäreinsätzen stärker einbinden müssen, damit wir als Abgeordnete das jeweilige Bundeswehrmandat immer wieder kontrollieren und bei Bedarf nachbessern können“, sagt die SPD-Verteidigungsexpertin Möller.


Wann die Bundeswehr ihre militärischen Aktivitäten in Mali wieder hochfahren kann, ist indes unklar.
Fest steht, dass die für diesen Monat geplante Verlängerung der beiden Bundeswehreinsätze in Westafrika nicht die letzte sein wird – oder wie die SPD-Politikerin Möller es formuliert: „Wir müssen auf ein langes Engagement einstellen, weil es viel Zeit braucht, um die Probleme in Staaten wie Mali zu lösen – von Armut und Hunger bis zu Terror und ethnischen Konflikten.“

Ein Afrika-Korps hatten wir schon mal in den 40ern und afrikanische Kolonien zur Kaiserzeit.Es kommt alles wieder...:happy:
 
OP
Binarycode
Registriert
25 Jan 2020
Zuletzt online:
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
Ein Afrika-Korps hatten wir schon mal in den 40ern und afrikanische Kolonien zur Kaiserzeit.Es kommt alles wieder...:happy:

Naja gut mein Freund da hast du schon nicht Unrecht, aber trotzdem ist das doch ein etwas extremer Vergleich oder findest du nicht ? :winken:
Auch wenn ich der selben Meinung wie du bist, finde ich den Vergleich etwas extrem auch wenn er zutreffend ist !
 

fallrohr

Positivdenker
Registriert
10 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.606
Punkte Reaktionen
1.210
Punkte
120.520
Geschlecht
Moin!
Ja klar - Gott-gegeben - Mali forever, notfalls mit Waffengewalt in die Zukunft - bis zum Endsieg?:nono:

Oder darf darüber nachgedacht werden, ob die kolonial-imperialisitsche "Gründung" bereits ein zu korrigierender politischer Fehler war?

Das dann gern für alle "Staatsgründungen/Kriegsherde" des 20. Jahrhundert nach Kolonialherrenart (von Kamboscha und Irak, Bosnien und Lybien bis Mali)? Erkennt ihr das System, dass es nicht funktioniert, in Hinterzimmern Linien zu ziehen, anschliessend "Völkerrecht" zu rufen und mit/ohne Uno-Mandat irgendwo einzumarschieren?!

Während Deutschland vielleicht Wiedergutmachung in Namibia leisten sollte, können sich das die "echten" Kolonialstaaten global leisten? Wohl kaum.

DARUM wird gekämpft, weil eben ein paar Millionen Tote hier und ein paar Millionen Tote dort VIEL billiger sind, als eine Lösung auf Grundlage von Bennenung der Ursachen und Aufzeigen der Wirkung. Außerdem, wenn man die Lasten dann auch noch auf andere verteilt (z. B. Deutschland), macht man diese dann auch noch zu Mitschuldigen und verdient mit Waffenverkäufen auch noch daran.

Deshalb darf darüber auch nicht Grund-sätzlich nachgedacht werden - logisch?

Weis irgendjemand, worum es in Mali überhaupt geht? Oder wurden nur implizit durch ein falsches Konstrukt alle gegen alle aufgehetzt?

"Historisch/staatstheoretisch" soweit, andererseits ist der Kampf von zu vielen Menschen um viel zu knappe Ressourcen sicher der ausschlaggebende Grund. Ende des Jahrhunderts könnten in Mali bei ungebremstem Wachstum 100-200 Millionen Menschen leben (derzeit 20 Millionen) - theoretisch. Wie viele sollen wir davon aufnehmen: 50, 70 oder 100 Millionen - nur aus Mali ... oder wie viele sollen wir davon "sterben lassen"?

Lösungen für (hier) Westafrika sind nicht in Sicht und es wird auch nicht nachvollziehbar darüber diskutiert. Wir kümmern uns lieber um die wichtigen Themen, bis uns das komplett um die Ohren fliegt - und dann geht es nicht mehr um Gendertoiletten. So viel ist klar.

Anmerkung:
Meine Meinung als ehem. SaZ - Soldat.
 

fallrohr

Positivdenker
Registriert
10 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.606
Punkte Reaktionen
1.210
Punkte
120.520
Geschlecht
Moin!
Ja klar - Gott-gegeben - Mali forever, notfalls mit Waffengewalt in die Zukunft - bis zum Endsieg?:nono:

Oder darf darüber nachgedacht werden, ob die kolonial-imperialisitsche "Gründung" bereits ein zu korrigierender politischer Fehler war?

Das dann gern für alle "Staatsgründungen/Kriegsherde" des 20. Jahrhundert nach Kolonialherrenart (von Kamboscha und Irak, Bosnien und Lybien bis Mali)? Erkennt ihr das System, dass es nicht funktioniert, in Hinterzimmern Linien zu ziehen, anschliessend "Völkerrecht" zu rufen und mit/ohne Uno-Mandat irgendwo einzumarschieren?!

Während Deutschland vielleicht Wiedergutmachung in Namibia leisten sollte, können sich das die "echten" Kolonialstaaten global leisten? Wohl kaum.

DARUM wird gekämpft, weil eben ein paar Millionen Tote hier und ein paar Millionen Tote dort VIEL billiger sind, als eine Lösung auf Grundlage von Bennenung der Ursachen und Aufzeigen der Wirkung. Außerdem, wenn man die Lasten dann auch noch auf andere verteilt (z. B. Deutschland), macht man diese dann auch noch zu Mitschuldigen und verdient mit Waffenverkäufen auch noch daran.

Deshalb darf darüber auch nicht Grund-sätzlich nachgedacht werden - logisch?

Weis irgendjemand, worum es in Mali überhaupt geht? Oder wurden nur implizit durch ein falsches Konstrukt alle gegen alle aufgehetzt?

"Historisch/staatstheoretisch" soweit, andererseits ist der Kampf von zu vielen Menschen um viel zu knappe Ressourcen sicher der ausschlaggebende Grund. Ende des Jahrhunderts könnten in Mali bei ungebremstem Wachstum 100-200 Millionen Menschen leben (derzeit 20 Millionen) - theoretisch. Wie viele sollen wir davon aufnehmen: 50, 70 oder 100 Millionen - nur aus Mali ... oder wie viele sollen wir davon "sterben lassen"?

Lösungen für (hier) Westafrika sind nicht in Sicht und es wird auch nicht nachvollziehbar darüber diskutiert. Wir kümmern uns lieber um die wichtigen Themen, bis uns das komplett um die Ohren fliegt - und dann geht es nicht mehr um Gendertoiletten. So viel ist klar.

Anmerkung:
Meine Meinung als ehem. Berufs- Soldat.
 

zwei2Raben

sitzen auf wtc7
Registriert
6 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
19.101
Punkte Reaktionen
13.101
Punkte
149.042
Geschlecht
Die irren deutschen Bundeswehr-Terroristen haben ihren Überfall auf die Bevölkerung in Mali sofort einzustellen und für ihre greulichen Kriegsverbrechen vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden.
 

dadideldum

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
5 Dez 2020
Zuletzt online:
Beiträge
3.294
Punkte Reaktionen
3.625
Punkte
34.520
Geschlecht
--
Mal wieder ne Meldung aus Mali, wußte gar nicht, daß es dort noch deutsche Soldaten gibt - wozu soll das gut sein und wer hat davon einen Nutzen?

..."
BERLIN -- Germany’s defense minister said on Friday that 12 German troops and a soldier from another country were wounded following an attack on soldiers taking part in a United Nations mission in Mali.

The U.N. mission in the country, MINUSMA, had earlier said that 15 peacekeepers were wounded when a temporary operational base in the Gao region was targeted with a vehicle bomb.
"...
12 German soldiers wounded in attack on UN mission Mali | https://abcnews.go.com/International/wireStory/attack-troops-mission-mali-germans-involved-78485259

His truth is marching on.
 

Schipanski

Deutscher Bundespräsident
Registriert
2 Sep 2015
Zuletzt online:
Beiträge
20.502
Punkte Reaktionen
24.845
Punkte
63.820
Geschlecht
--

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.146
Punkte Reaktionen
2.296
Punkte
106.820
Geschlecht
--
raus da ,die sollen sich selber kloppen,sind alle s nur wilde,
 

fallrohr

Positivdenker
Registriert
10 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.606
Punkte Reaktionen
1.210
Punkte
120.520
Geschlecht

fallrohr

Positivdenker
Registriert
10 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.606
Punkte Reaktionen
1.210
Punkte
120.520
Geschlecht
Aber Fallrohr! Was denn nun? Berufs- oder Zeitsoldat?
Außerdem - ist "SaZ - Soldat" wohl ein Pleonasmus. Da SaZ meine ich "Soldat auf Zeit" heißt.
Ich mein ja nur... :giggle:
Werter Schipanski!
Schreibfehler machen wir alle mal und werden aber nur von anderen entdeckt. SaZ 6 um genau zu sein.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
64.394
Punkte Reaktionen
54.033
Punkte
134.042
Geschlecht

Anschlag auf Bundeswehr-Soldaten in Mali Evakuierungsflug gestartet​


13 Verletzte, 3 Deutsche schwerst verwundet​


Niedersachsen, Wunfstorf: Ein militärisches Transportflugzeug – ein Airbus A400 M der Luftwaffe – steht vor dem Abflug in Richtung Mali auf dem niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf
Niedersachsen, Wunfstorf: Ein militärisches Transportflugzeug – ein Airbus A400 M der Luftwaffe – steht vor dem Abflug in Richtung Mali auf dem niedersächsischen Fliegerhorst WunstorfFoto: Swen Pförtner/dpa

Artikel von: Maximilian Kiewel und Karina Mößbauer veröffentlicht am 26.06.2021 - 03:58 Uhr


13 Blauhelmsoldaten wurden bei dem Anschlag in Mali teils schwer verletzt, darunter zwölf Deutsche.
Die Verletzten sollen nach Hause gebracht werden – ein erstes Flugzeug ist unterwegs.
Der Airbus A400M der Luftwaffe hob am frühen Samstagmorgen vom Luftwaffenstützpunkt Wunstorf nordwestlich von Hannover ab. Der Flugzeugtyp ist als fliegende Intensivstation einsetzbar und wurde unter anderem auch in der Corona-Pandemie für die Verlegung von Patienten aus Italien und Frankreich nach Deutschland genutzt.

Mali: Angriff auf Bundeswehr-Soldaten – Evakuierungsflug gestartet | https://www.bild.de/politik/ausland/politik/mali-angriff-auf-un-patrouille-offenbar-mehrere-verletzte-soldaten-76877756.bild.html
 

Ophiuchus

Putinversteher
Registriert
30 Dez 2013
Zuletzt online:
Beiträge
40.518
Punkte Reaktionen
15.246
Punkte
50.820
raus da ,die sollen sich selber kloppen,sind alle s nur wilde,
Haben NATO / UN - Einsätze jemals was gebracht , außer Flüchtlinge nach Deutschland , die dann auch mal gern mit Messerstichen sich bedanken ?!

Nimm KFOR fast in der Mitte Europas , was hat sich in den 2 Jahrzehnten geändert , oder das Afghanistanabenteuer in das uns die Amis reingezogen haben ?
Jetzt bringt Y-Reisen halb Afghanistan im Schlepptau mit , da sind Mias am laufenden Band zu erwarten !

Toll auch das auf Zypern mittlerweile seit fast einem halben Jahrhundert Blauhelme 2 NATO-Partner auf Abstand halten müssen .
 

fallrohr

Positivdenker
Registriert
10 Aug 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.606
Punkte Reaktionen
1.210
Punkte
120.520
Geschlecht
Ah, ok. UmP sagt mir nix. War nur W12... 😉
UmP gleich Apkürzung Unteroffizier mit Portepee.Bei der Bundeswehr werden noch heute die Feldwebeldienstgrade als Unteroffiziere mit Portepee (UmP) bezeichnet. In der Marine ist der Begriff „PUO“ (Portepeeunteroffiziere) für die Bootsleute gebräuchlich.
Übrigens ,W 12 ist ja auch schon was zum Vorzeigen.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Terroranschlag in Moskau
Interessant. Nicht wichtig, dass es "Hänflinge" heißt, von der Vogelart, zu deren...
Warum wählt man die AFD?
Man wählt die AfD aus drei Gründen. falsch, mindestens aus vier a) Man hat eine...
Die Umwelt-Lügner
Oben