0

ich konnte der DDR- Musik nie etwas abgewinnen, völlig egal welche Musikrichtung oder Interpret. Als Teenie hab ich die Sammlung meines Onkels mal durchgehört ob nicht doch was brauchbares dabei ist, aber gefunden hab ich nix. Im Radio lief ja auch regelmäßig DDR- Mucke aber ich kann mich an keinen einzigen Song erinnern der mir wirklich gefallen hat, das beste war ein "geht so" bei den ganz erfolgreichen Sachen und zb. Karat fand ich richtig schlecht.
mir gefiel damals u.a. Depeche Mode, Propaganda und Duran Duran
Sozialist sein, heißt keineswegs bloß den Triumph einer bestimmten Partei vorbereiten, einen bestimmten Teil des Volkes einfach zur Macht zu bringen. Nein, es heißt arbeiten für eine Gesellschaftsordnung, in der alle aktiven Kräfte harmonisch verbunden werden und zu aller Nutzen zusammenwirken sollen.
(August Bebel, Mitbegründer der SPD)
Von diesen Idealen ist die heutige SPD weit entfernt in ihrer Anbiederung an den neoliberalen Finanzkapitalismus!
Das Volk sollte sich nicht vor der Regierung fürchten.
Die Regierung sollte sich vor ihrem Volk fürchten.
Kompost : Andreas1975 BDP Boxtrolls Brandy Compa Cotti denker_1 e.augustinos Ei Tschi FCB-Fan Federklinge HaddschiUmar imho joG Kamikatze leonidas Mavi Metadatas nachtstern Nansen Patrick Piranha riwa Rotschopf Sapore di Mare Tafkas Tooraj Trantor vexator wellenreiter wildermuth Woppadaq Jakob Heli Atue001 Uwe O.
Der heutige Empfang über Internet ist aber schon "klarer". Daher ist das KW-Angebot auch stark geschrumpft. Mir hatte es jedenfalls Spaß gemacht damals besser informiert gewesen zu sein als andere. Mein Grundig Satellit 700 funktioniert aber noch. Die Anschaffung von Frequenzbelegungsbücher lohnt sich aber nicht mehr.
Pension Volkmann - Brücken bau'n
Hansi Biebl Band - Sieben Tage
Die Skeptiker - Der Rufer in der Wüste schweigt
Pasch - Chicago
Liedehrlich - Der Lumpensammler
Die Aussage stammt wohl aus Wehlings Buch " Politisches Framing " von 2016....
ARD bezahlt Experten für...