Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Rainer Maria Rilke

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
29 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.716
Punkte Reaktionen
14
Punkte
0
Geschlecht


"Dulce et decorum est pro patria mori"
Diese Zeilen schrieb nicht Rilke sondern Horaz. Jedoch wurde Rilke unbewusst zum Protagonisten für „Schöner sterben“. Für den ehrenvollen Tod auf den Schlachtfeldern, wohin die Mächtigen ihr Fußvolk entsandten.

Es geht um den Fahnenträger, den „Fähnrich“, den Cornet. Um Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“. Ein Werk, das er mehrfach umschrieb und wo man mutmaßt, dass seine Einlassung, diese Erzählung in nur einer Nacht geschrieben zu haben, zum einen seiner eigenen Erhöhung beziehungsweise Selbstbeweihräucherung als fantasievoller Autor geschuldet war, zum anderen davon ablenken sollte, dass er damit, wenn auch nicht gezielt, eine Propagandaliteratur geschrieben hatte. Wozu diese auch wurde. Sie wurde verschlungen im 1. Sowie 2. WK. Der Cornet avancierte zum Kultbuch.

Die Menschen starben auf den Schlachtfeldern. Durch eine Heldentum abhängige Ideologie von Blut und Tod verdorben, die gebannt waren von der Faszination des jungen Cornet, dem nichts so wichtig war wie die Fahne, für und unter der er kämpfte. Die ihm wichtiger war als die Geliebte, die er nicht rettete. Und auch sich nicht…

„Die höchste Erfüllung des Mannes ist ein früher, heldenhafter Tod“ so schrieb Irene Betz 1936.
Und die „Fahne“ als Sinnbild der Ableistung unverbrüchlicher Treue! heute wieder sehr modern bei den braunen Umtrieben. „Unsere Fahne flattert uns voran“ – so hieß das verbotene Lied der HJ, welches nach §86a StgB zu Recht in Deutschland verboten ist.

Aber Rilke ist so viel mehr als sein „Jugendwerk“. Oder seine „Jugendsünde“. In dem ein Krieg eine gewisse Ästhetik und Schönheit aufzeigte. Und von seiner Sinnlosigkeit ablenkte. Nietzsche und die gemeinsame intime Freundin Lou Salomé prägten die Gedankenwelt Rilkes hinsichtlich seines Verständnisses einer Welt, die kein „nachher“ kennt. Und im hier und jetzt verwurzelt floss jedoch eine Menge an romantischem Gefühl in seine Beobachtungen und empathischen Betrachtungen.

“O Herr, gib jedem seinen eignen Tod.
Das Sterben, das aus jenem Leben geht,
darin er Liebe hatte, Sinn und Not.

Denn wir sind nur die Schale und das Blatt.
Der große Tod, den jeder in sich hat,
das ist die Frucht, um die sich alles dreht.” Aus „Das Stundenbuch. Das Buch von der Armut und vom Tode“.

Wie sehen Sie Rilke? Und wie das Epos der „Weise von Liebe und Tod“? Auch im Hinblick auf das darin gezeigte Bild der Frau.
 

Le Bon

Antisatanist & Foren Ass
Registriert
18 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
51.395
Punkte Reaktionen
28.326
Punkte
104.042
Ort
Hamborch
Geschlecht
Ich hätte jetzt auf Rilke getippt... >%´)
War der Römer? Rainus Marius Rilkus? Donnikowski!;)
Wobei "Dulce et decorum est pro patria mori" der größte Unsinn ist, den man von sich geben kann.

„Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu sterben." Ich vermute, es ist gar nicht so süß und vor allem nicht ehrenvoll, für ein Konstrukt zu sterben, was in fast allen Belangen eine Fiktion ist. DAS Vaterland ist vermutlich erfunden worden, damit die, die die jeweiligen Länder kontrollieren, genug Dumme finden, die sich töten lassen. Was für ein Unsinn. Wundert mich, daß Popeyes Freundin so einen Schrett startet. Aber nach Godwin's Law kommt sie bestimmt bald auf die pöhsen NaSos und die ehrenhaften Moslems, oder?;)
 

Tooraj

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
21 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
9.551
Punkte Reaktionen
2.582
Punkte
48.820
Geschlecht
--


"Dulce et decorum est pro patria mori"
Diese Zeilen schrieb nicht Rilke sondern Horaz. Jedoch wurde Rilke unbewusst zum Protagonisten für „Schöner sterben“. Für den ehrenvollen Tod auf den Schlachtfeldern, wohin die Mächtigen ihr Fußvolk entsandten.

Es geht um den Fahnenträger, den „Fähnrich“, den Cornet. Um Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“. Ein Werk, das er mehrfach umschrieb und wo man mutmaßt, dass seine Einlassung, diese Erzählung in nur einer Nacht geschrieben zu haben, zum einen seiner eigenen Erhöhung beziehungsweise Selbstbeweihräucherung als fantasievoller Autor geschuldet war, zum anderen davon ablenken sollte, dass er damit, wenn auch nicht gezielt, eine Propagandaliteratur geschrieben hatte. Wozu diese auch wurde. Sie wurde verschlungen im 1. Sowie 2. WK. Der Cornet avancierte zum Kultbuch.

Die Menschen starben auf den Schlachtfeldern. Durch eine Heldentum abhängige Ideologie von Blut und Tod verdorben, die gebannt waren von der Faszination des jungen Cornet, dem nichts so wichtig war wie die Fahne, für und unter der er kämpfte. Die ihm wichtiger war als die Geliebte, die er nicht rettete. Und auch sich nicht…

„Die höchste Erfüllung des Mannes ist ein früher, heldenhafter Tod“ so schrieb Irene Betz 1936.
Und die „Fahne“ als Sinnbild der Ableistung unverbrüchlicher Treue! heute wieder sehr modern bei den braunen Umtrieben. „Unsere Fahne flattert uns voran“ – so hieß das verbotene Lied der HJ, welches nach §86a StgB zu Recht in Deutschland verboten ist.

Aber Rilke ist so viel mehr als sein „Jugendwerk“. Oder seine „Jugendsünde“. In dem ein Krieg eine gewisse Ästhetik und Schönheit aufzeigte. Und von seiner Sinnlosigkeit ablenkte. Nietzsche und die gemeinsame intime Freundin Lou Salomé prägten die Gedankenwelt Rilkes hinsichtlich seines Verständnisses einer Welt, die kein „nachher“ kennt. Und im hier und jetzt verwurzelt floss jedoch eine Menge an romantischem Gefühl in seine Beobachtungen und empathischen Betrachtungen.

“O Herr, gib jedem seinen eignen Tod.
Das Sterben, das aus jenem Leben geht,
darin er Liebe hatte, Sinn und Not.

Denn wir sind nur die Schale und das Blatt.
Der große Tod, den jeder in sich hat,
das ist die Frucht, um die sich alles dreht.” Aus „Das Stundenbuch. Das Buch von der Armut und vom Tode“.

Wie sehen Sie Rilke? Und wie das Epos der „Weise von Liebe und Tod“? Auch im Hinblick auf das darin gezeigte Bild der Frau.

Ich denke, die Hitze macht jedem auf andere Weise zu schaffen. ;)
 
OP
O
Registriert
29 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.716
Punkte Reaktionen
14
Punkte
0
Geschlecht
Eine Themeneröffnung ist ein Diskussionsangebot.

Und wenn jemand nicht daran teilnehmen kann oder will, so ist es eine Frage der Höflichkeit, sich dann einfach rauszuhalten.
 

Tooraj

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
21 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
9.551
Punkte Reaktionen
2.582
Punkte
48.820
Geschlecht
--
Eine Themeneröffnung ist ein Diskussionsangebot.

Und wenn jemand nicht daran teilnehmen kann oder will, so ist es eine Frage der Höflichkeit, sich dann einfach rauszuhalten.

Ich denke, Sie sehen es mir sicherlich nach, dass ich manchmal ... also, wie soll ich sagen ... ein bisschen oberflächlich bin.

 

Frosch

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.339
Punkte Reaktionen
13
Punkte
35.102
Geschlecht
Eine Themeneröffnung ist ein Diskussionsangebot.

Und wenn jemand nicht daran teilnehmen kann oder will, so ist es eine Frage der Höflichkeit, sich dann einfach rauszuhalten.

Also bitte, ein wenig dankbar könntet Ihr Euch schon erweisen, werte Threaderöffnerin. Btw., habt Ihr eigentlich gedient...?

Dulce et decorum
ist auf diesem Forum
nur, was Relevanz besitzt.
Liebste, Ihr seid überhitzt...!

>ß´(
 

Frosch

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.339
Punkte Reaktionen
13
Punkte
35.102
Geschlecht
Ich denke, Sie sehen es mir sicherlich nach, dass ich manchmal ... also, wie soll ich sagen ... ein bisschen oberflächlich bin.


Musstest du sie jetzt so überfahren? Sie wollte doch nur ein wenig über Dinge referieren, die sie nie verstehen wird. Ein Hilfeschrei vermutlich... >%´(
 

Tooraj

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
21 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
9.551
Punkte Reaktionen
2.582
Punkte
48.820
Geschlecht
--
Musstest du sie jetzt so überfahren? Sie wollte doch nur ein wenig über Dinge referieren, die sie nie verstehen wird. Ein Hilfeschrei vermutlich... >%´(

Hm, was soll ich Dir jetzt antworten ?
In der aktuellen Ausgabe 07/2016 von "Welt der Wunder" gibt es sehr schöne Fotos von Fröschen.
Dem interessierten Leser wird auch mitgeteilt, worin der Unterschied von Fröschen und Kröten besteht.
Wär das nicht was ?
 

Frosch

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.339
Punkte Reaktionen
13
Punkte
35.102
Geschlecht
Hm, was soll ich Dir jetzt antworten ?
In der aktuellen Ausgabe 07/2016 von "Welt der Wunder" gibt es sehr schöne Fotos von Fröschen.
Dem interessierten Leser wird auch mitgeteilt, worin der Unterschied von Fröschen und Kröten besteht.
Wär das nicht was ?

Mir fehlt da der Bezug zu Rilke. Der zu Johann Wolfgang von Kroethe wäre allerdings gegeben. Oder auch nicht, keine Ahnung... >%´(
 
Registriert
12 Sep 2015
Zuletzt online:
Beiträge
899
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--


"Dulce et decorum est pro patria mori"
Diese Zeilen schrieb nicht Rilke sondern Horaz. Jedoch wurde Rilke unbewusst zum Protagonisten für „Schöner sterben“. Für den ehrenvollen Tod auf den Schlachtfeldern, wohin die Mächtigen ihr Fußvolk entsandten.

Es geht um den Fahnenträger, den „Fähnrich“, den Cornet. Um Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“. Ein Werk, das er mehrfach umschrieb und wo man mutmaßt, dass seine Einlassung, diese Erzählung in nur einer Nacht geschrieben zu haben, zum einen seiner eigenen Erhöhung beziehungsweise Selbstbeweihräucherung als fantasievoller Autor geschuldet war, zum anderen davon ablenken sollte, dass er damit, wenn auch nicht gezielt, eine Propagandaliteratur geschrieben hatte. Wozu diese auch wurde. Sie wurde verschlungen im 1. Sowie 2. WK. Der Cornet avancierte zum Kultbuch.

Die Menschen starben auf den Schlachtfeldern. Durch eine Heldentum abhängige Ideologie von Blut und Tod verdorben, die gebannt waren von der Faszination des jungen Cornet, dem nichts so wichtig war wie die Fahne, für und unter der er kämpfte. Die ihm wichtiger war als die Geliebte, die er nicht rettete. Und auch sich nicht…

„Die höchste Erfüllung des Mannes ist ein früher, heldenhafter Tod“ so schrieb Irene Betz 1936.
Und die „Fahne“ als Sinnbild der Ableistung unverbrüchlicher Treue! heute wieder sehr modern bei den braunen Umtrieben. „Unsere Fahne flattert uns voran“ – so hieß das verbotene Lied der HJ, welches nach §86a StgB zu Recht in Deutschland verboten ist.

Aber Rilke ist so viel mehr als sein „Jugendwerk“. Oder seine „Jugendsünde“. In dem ein Krieg eine gewisse Ästhetik und Schönheit aufzeigte. Und von seiner Sinnlosigkeit ablenkte. Nietzsche und die gemeinsame intime Freundin Lou Salomé prägten die Gedankenwelt Rilkes hinsichtlich seines Verständnisses einer Welt, die kein „nachher“ kennt. Und im hier und jetzt verwurzelt floss jedoch eine Menge an romantischem Gefühl in seine Beobachtungen und empathischen Betrachtungen.

“O Herr, gib jedem seinen eignen Tod.
Das Sterben, das aus jenem Leben geht,
darin er Liebe hatte, Sinn und Not.

Denn wir sind nur die Schale und das Blatt.
Der große Tod, den jeder in sich hat,
das ist die Frucht, um die sich alles dreht.” Aus „Das Stundenbuch. Das Buch von der Armut und vom Tode“.

Wie sehen Sie Rilke? Und wie das Epos der „Weise von Liebe und Tod“? Auch im Hinblick auf das darin gezeigte Bild der Frau.

Hallo Olivia,

davon, daß ihm die Fahne "wichtiger" gewesen sei als die Frau, mit der er die Nacht vor seinem Tode verbracht hat, steht in der Erzählung nichts... Im Gegenteil: es ist die zutiefst fatalistische Einsicht, dem Hier und Jetzt nicht entgehen zu können, um nichts in der Welt: "EINER, der weiße Seide trägt, erkennt, daß er nicht erwachen kann; denn er ist wach und verwirrt von Wirklichkeit."

Ich halte es für grundsätzlich problematisch, gleichzeitig ein Werk interpretieren und einordnen zu wollen und dessen Rezeptionsgeschichte. Bisweilen unterscheiden sich die ursprünglichen Aussagen erheblich von dem, was spätere Generationen aus ihrer ganz spezifischen Sicht daraus herauslesen (wollen?)...

So spricht gegen die, eher der heutigen Zeit entsprechende Deutung, der junge Fähnrich habe sich am Ende aus freiem Antrieb für einen sinnlosen Tod um einer Fahne willen entschieden, die Szene mit der Rosenblüte: nachdem er von dem Franzosen erfahren hat, daß dieser eine Verlobte habe, fragt er:

"Aber zum Teufel, warum sitzt Ihr denn dann im Sattel und reitet durch dieses giftige Land den türkischen Hunden entgegen?" Der Marquis lächelt. "Um wiederzukehren."

Und bereits an dieser Stelle, also: BEVOR er die Fahne erhält, scheint ihm aufzugehen, daß es für ihn keine Rückkehr geben wird, aller Wahrscheinlichkeit nach. Denn Rilke schreibt weiter:

"Und der von Langenau wird traurig. Er denkt an ein blondes Mädchen, mit dem er spielte. Wilde Spiele. Und er möchte nach Hause, für einen Augenblick nur, nur für so lange, als es braucht, um die Worte zu sagen: »Magdalena, – daß ich immer so war, verzeih!« Wie – war? denkt der junge Herr. – Und sie sind weit."

Vergangenheit und Zukunft spielen im Grunde keine Rolle. Ein kurzer Moment der Trauer, wohl eher: Sentimentalität. Mehr nicht. Und schon geht es im Hier und Jetzt weiter. So weit, daß von dem blonden Mädchen auch dann nicht mehr die Rede ist, als er, aus einer Augenblickssituation heraus, die Nacht mit einer Fremden verbringt.

Das paßt gut zum Zeitgeist des ausklingenden 19. Jahrhunderts, hat aber wenig mit Patriotismus oder gar Heldenverehrung zu tun. Auch die zahlreichen biblischen Zitate und Bezüge bleiben weitgehend Staffage, es ist eher geprägt vom sich abzeichnenden Glauben ans Diesseits und der Abkehr vom Glauben an ein Jenseits.


Gruß -
Bendert
 
OP
O
Registriert
29 Jan 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.716
Punkte Reaktionen
14
Punkte
0
Geschlecht
Hallo Olivia,

davon, daß ihm die Fahne "wichtiger" gewesen sei als die Frau, mit der er die Nacht vor seinem Tode verbracht hat, steht in der Erzählung nichts... Im Gegenteil: es ist die zutiefst fatalistische Einsicht, dem Hier und Jetzt nicht entgehen zu können, um nichts in der Welt: "EINER, der weiße Seide trägt, erkennt, daß er nicht erwachen kann; denn er ist wach und verwirrt von Wirklichkeit."

Ich halte es für grundsätzlich problematisch, gleichzeitig ein Werk interpretieren und einordnen zu wollen und dessen Rezeptionsgeschichte. Bisweilen unterscheiden sich die ursprünglichen Aussagen erheblich von dem, was spätere Generationen aus ihrer ganz spezifischen Sicht daraus herauslesen (wollen?)...

So spricht gegen die, eher der heutigen Zeit entsprechende Deutung, der junge Fähnrich habe sich am Ende aus freiem Antrieb für einen sinnlosen Tod um einer Fahne willen entschieden, die Szene mit der Rosenblüte: nachdem er von dem Franzosen erfahren hat, daß dieser eine Verlobte habe, fragt er:

"Aber zum Teufel, warum sitzt Ihr denn dann im Sattel und reitet durch dieses giftige Land den türkischen Hunden entgegen?" Der Marquis lächelt. "Um wiederzukehren."

Und bereits an dieser Stelle, also: BEVOR er die Fahne erhält, scheint ihm aufzugehen, daß es für ihn keine Rückkehr geben wird, aller Wahrscheinlichkeit nach. Denn Rilke schreibt weiter:

"Und der von Langenau wird traurig. Er denkt an ein blondes Mädchen, mit dem er spielte. Wilde Spiele. Und er möchte nach Hause, für einen Augenblick nur, nur für so lange, als es braucht, um die Worte zu sagen: »Magdalena, – daß ich immer so war, verzeih!« Wie – war? denkt der junge Herr. – Und sie sind weit."

Vergangenheit und Zukunft spielen im Grunde keine Rolle. Ein kurzer Moment der Trauer, wohl eher: Sentimentalität. Mehr nicht. Und schon geht es im Hier und Jetzt weiter. So weit, daß von dem blonden Mädchen auch dann nicht mehr die Rede ist, als er, aus einer Augenblickssituation heraus, die Nacht mit einer Fremden verbringt.

Das paßt gut zum Zeitgeist des ausklingenden 19. Jahrhunderts, hat aber wenig mit Patriotismus oder gar Heldenverehrung zu tun. Auch die zahlreichen biblischen Zitate und Bezüge bleiben weitgehend Staffage, es ist eher geprägt vom sich abzeichnenden Glauben ans Diesseits und der Abkehr vom Glauben an ein Jenseits.


Gruß -
Bendert

Vielen Dank für Ihr gutes Eingehen auf das Thema.
Es steht natürlich nicht explizit geschrieben, dass ihm die Fahne wichtiger gewesen sei als die Frau. Aber das ergibt sich einfach durch sein Tun, was normalerweise dazu hätte angetan sein müssen, einen Menschen zu retten. Und nicht die Fahne. Somit gilt er als "getreu bis in den Tod" - und zwar seinem Vaterland.

Und das war dann der Ausgangspunkt für gezielte Propaganda des Hitler-Regimes. 1936 schreibt Irene Betz über den Soldaten Max Schönauer, dem die Erzählung auf Französisch in die Hände fiel: "[...] Eine jähe Freude ließ mein Herz bis zum Halse schlagen, als hätte ich einen geliebten Menschen, nein, eine Geliebte nach langer Zeit pßlötzlich und unerwartet wiedergefunden. Ja, das war sie, die Weise von Liebe und Tod des Cornet Chritoph Rilke. [...] Der "Cornet" auf Französisch. Das zog sich nun vom Weltkrieg herüber in die Nachkriegszeit bis in diesen Krieg [...] Ich lächelte über mich selbst, als ich mich dabei ertappte, wie ich mit diesen großen französischen Buchstaben geradezu zärtliche Zwiesprache hielt."
Bei diesem Soldaten hatte sie gewirkt, ihn zutiefst beseligt, die "Weise von Liebe und Tod".

Eigentlich wurde immer schon der Begriff des "Ruhmes" mit dem des "Gewinns" gekoppelt. Siegte man und blieb am Leben, dann winkte Geld und die Liebe einer schönen Frau. Z.B. dann, wenn ein Ritter einen anderen im Kampf besiegte.
Und wenn Männer auf den Schlachtfeldern ihr Leben ließen, dann gab es immer auch eine Frau, die um ihn weinte. Eine Geliebte, eine Mutter. Jedoch musste die Liebe zu diesen zurücktreten, wenn es um die Liebe zum Vaterland ging. Das war die edlere Liebe.
Somit handelte der Cornet ideologisch korrekt. Er rettete nicht die Gräfin sondern die Fahne.

Krieg wurde zur romantischen Gewaltverherrlichung hochstilisiert. Man denke hierbei z.B. an Ernst Jünger der behauptete, dass sich die "Männlichkeit" im Tod manifestieren würde.
"Heldentum" wurde somit "verkauft", auf eine gefährliche Art in die Köpfe ruhmesbesessener Männer eingepflanzt. Die sich dann einer blutigen Idee opferten, die andere hatten und die ihn zum willigen Werkzeug machen.

Was das Frauenbild des von Langenau anbelangt, so gibt es in der Erzählung deren drei: Magdalene, die Jugendfreundin, die für ihn eher eine Art Schwester darstellte, die Gräfin als erotische Gespielin und die Mutter. Wobei dieses Frauenbild das Größte war. Man denke, wie er an einer Marienstatue vorbeiritt und die Mütze abnahm.

Die Menschen derzeit haben die Geschichte anders gelesen, wie Sie auch bemerken, aus ihrer Zeit heraus. Heute sind die Motivationsreden und Schriften der Zeit angepasst. De facto jedoch meinen sie das Gleiche: Es ist ehrenhaft fürs Vaterland zu "kämpfen". Das Wort "sterben wird tunlichst vermieden. Dass das mit zu den Möglichkeiten einer Ruhmgelangung gehören kann, das merken die Hinterbliebenen. Die sich dann den Orden des Verstorbenen ans trauerumflorte Bild heften dürfen.
Tempora mutantur.... Aber einige Dinge ändern sich nie.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

DFB auf Islam-Linie
Du bist ein Mann der Wirtschaft und aus Arbeitgeberperspektive kann man es so...
STIHL will weg...
aaaaaahahahahahahahahahaha und was haben wir gelacht :ROFLMAO:😂 klar, Giovanni, der...
Die Umwelt-Lügner
Oben