Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Warum glauben wir an den Staat?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 6 «  

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Warum wir an den Staat glauben? Eine These: Kindheitstraumata als Ursache

„Der moderne Staat und die traumatisierte Persönlichkeit
-eine gute Passung:

Heiko Cochius nähert sich diesem gesellschaftlichen Stockholm-Syndrom aus psychologischer Sicht und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kindheitstraumatisierungen und dem Umstand, als Erwachsener staatliche Bevormundung nicht nur zu akzeptieren, sondern es als Bedrohung zu empfinden, sich gegen sie aufzulehnen.

Der Vortrag nimmt Bezug sowohl auf die Entwicklung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als der absolutistische Staat dramatisch an Unterstützung verlor, als auch auf die These Hoppes, dass durch staatliche Maßnahmen ökonomische Anreize geschaffen wurden, die diese schwindende Identifikation wieder hergestellt haben.

Nach einer kurzen Skizze der Bindungstheorie erklärt Heiko Cochius den Vorgang der Traumatisierung einer Person anhand des Beispiels eines kleinen Kindes, das von seiner Mutter gewalttätig angegriffen wird. Er stellt dann die nach der Traumatisierung bestehende Persönlichkeit mit ihren verschiedenen Anteilen vor und beschreibt ihre psychische Interessenlage. Es zeigt sich, dass die staatlichen Maßnahmen den ständigen Bedarf der posttraumatischen Persönlichkeit decken, sich auf verschiedenen Wegen emotional zu stabilisieren.
Der moderne Staat weist eine gute Passung zum Bedarf einer traumatisierten Bevölkerung auf und findet daher ihre emotionale Zustimmung. Um eine erfolgversprechende Strategie zur Überwindung des Staates zu entwerfen, ist es notwendig, diese Erkenntnisse zu berücksichtigen.

Als Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut verfügt Heiko Cochius über viel Erfahrung in der Traumatherapie von Gewaltopfern. Sein Vortrag ist ein weiterer Baustein der Erkenntnis, warum es den Menschen so schwer fällt zu verstehen, dass Kooperation nützlicher ist als Zwang.

Vortrag gehalten auf dem 1. Ancap Happening 26.04.2014 Storkow von Heiko Cochius.“
https://www.youtube.com/watch?v=X5cSdXf3UbA#t=829

Kindheitstrauma und Staatsgläubigkeit- was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Da sich die meisten nicht den Video- Vortrag ansehen, hier eine Zusammenfassung:
Babys brauchen eine starke Bindung. Im Gegensatz zu neugeborenen Giraffen, die sofort laufen können. Babys wollen sich entwickeln. Die Welt erkunden, sie begreifen. Dabei entstehen Gefahrensituationen. Das Kind schreit nach der Mutter. Wenn die Mutter durch ihren Alltag und ihre Arbeit gestresst ist, entwickelt sie Aggressionen gegen das schreiende Kind. Damit ist das Kind in einer Zwickmühle. Einerseits braucht es die Mutter, andererseits wird die Mutter durch ihr Schreien und eventuell auch durch ihre Schläge zur Gefahr. In Gesellschaften, wo die Stressbelastung der Eltern weniger hoch ist, etwa in einer funktionierenden Familie oder in noch heute existierenden so genannten primitiven Gesellschaften, werden Kinder wesentlich ernster genommen und liebevoller behandelt.
Bei Gefahr gibt es folgende Möglichkeiten: kämpfen, weglaufen, erstarren oder sich tot stellen. Wenn das Kind die Mutter in einer konkreten Situation als Gefahr sieht, kann es nicht gegen die Mutter kämpfen. Weglaufen geht auf die Dauer auch nicht. Es kann erstarren und abwarten. Im schlimmsten Fall funktioniert die Notabschaltung, die Ohnmacht. Bei Dauerstress würden sonst zu viele Gehirnzellen absterben. Was bleibt, ist die Angst: vor der Gewalt der Eltern und gleichzeitig vor dem Verlust der Eltern, die das Kind zum Leben braucht. Das Kind muss deshalb zu einem Trick greifen. Diese besteht in der Identifizierung mit dem Täter. Meine Eltern gehören zu mir, was sie tun, kann nur richtig sein. Wer stärker ist, hat recht. Gewalt lohnt sich. Diese Akzeptanz des Gewalttätigen ist die Akzeptanz der Macht. Das führt später zur Akzeptanz von Autoritäten verschiedenster Form. Zur Akzeptanz des Staates und seinem Gewaltmonopol. Dabei ist es unerheblich, ob die Vertreter des Staates kompetent sind oder nicht. Wichtig ist nur, dass sie Macht haben. Also hat man sich ihnen unterzuordnen. So wird man akzeptiert und kann selbst Macht ausüben, wenn auch nur in meist kleinerer Form. Das Buckeln nach oben und das Treten nach unten wird zur Normalität. Was Thomas Mann in seinem Roman „Der Untertan“ beschreibt, ist heute noch aktuell. Untertanen braucht der Staat, sie sichern sein Überleben. Der Preis für die Akzeptanz anonymer Autoritäten und des Staatsapparates ist die Einschränkung der eigenen Fähigkeit, Gewalt als etwas Böses wahrzunehmen. Mächtige Figuren werden nicht als Gefahren angesehen. Der einzelne sehnt sich nach Schutz und Sicherheit. Er akzeptiert seine Abhängigkeit von der Staatsmacht. Aber er möchte nicht nur schwach sein, er möchte auch kämpfen und siegen. Er möchte „wer sein“. Meist drückt sich das durch Statussymbole aus, die durch Arbeit zu erringen sind. Hat der Untertan einen gewissen Status in der Gesellschaft erreicht, sieht er das als Ausgleich zur ständigen Erniedrigung. Der Staat bietet Hilfe. Etwa in sozialer Unterstützung bei Bedürftigkeit oder in der Förderung der wirtschaftlichen Existenz des einzelnen. Die Beteiligung an der Politik wertet den einzelnen auf. Wir sind alle eins, wir sind Deutschland.
DEMOKRATIE
Dabei besteht die Demokratisierung in einer reinen Täuschung. Bei einem Staatswesen mit vielen Millionen Angehörigen herrscht Anonymität. Sowohl unter den vielen, die beherrscht werden. Als auch zwischen den beherrschten und den Herrschern. Echte menschlich- empathische Bindungen gibt es massenhaft.
Wichtig für den Zusammenhalt der anonymen Masse ist ein Feindbild. Das stärkt die Gemeinschaft. Die anderen werden pauschal als Feinde angesehen, obwohl man sie überhaupt nicht kennt. So kommt man zu Begriffen wie „die“ Muslime, die Juden, die Zigeuner, die Amerikaner usw. Dabei projiziert man nur eigene Widersprüche auf andere. Fremdenfeindlichkeit ist ein Mangel an Selbsterkenntnis. Das wird vom Staat gefördert, Selbsterkenntnis der einzelnen Menschen könnte ja auch zu einer Ablehnung des Staates führen. Das Argument, Herrschaft habe es schon immer gegeben, blendet die Dimension des Staates aus. Wo Menschen in überschaubaren Gruppen leben, mag es einzelne Anführer geben. Diese sind jedoch allen bekannt. Der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde, der für eine dem einzelnen Gemeindemitglied unangenehme Entscheidung verantwortlich ist, muss jeden Tag befürchten, dass der Benachteiligte ihm Böses will. Eine Bundeskanzlerin ist für den Zorn des einzelnen nicht erreichbar. Deshalb muss zwischen autoritären Personen in einer überschaubaren Gesellschaft und autoritären Personen in einem Staatsgebilde unterschieden werden.
Gut, werden jetzt viele sagen, aber wir leben nun einmal in Deutschland. Wir leben in einem Staat, in einer Nation. Wir sind ein Volk. Wenn solche großen gesellschaftlichen und künstlich konstruierten Zwangsgebilde uns beherrschen, was können wir tun?
Dazu gibt es keinen Patentrezept. Jeder muss selbst entscheiden, inwieweit er sich in seiner Abhängigkeit wohl oder weniger wohl fühlt. Eine totale Unabhängigkeit, eine Freiheit des Individuums gibt es innerhalb eines Staatswesens nicht. Auswandern ist nur für weniger eine Option. In einem anderen Staat erginge es uns außerdem ähnlich. Die Auswanderung in kleinere Gemeinschaften, etwa zu Stammes- Gesellschaften der Indianer in Südamerika, erscheint uns unbequem. Die meisten werden sich also fragen, wie man weiterhin in seiner gewohnten Umgebung leben kann, und sich dennoch ein maximales Stück Freiheit bewahrt. Das gilt es zu diskutieren. Wer jetzt eine Patent- Lösung für 80 Millionen Deutsche vorschlägt, ist ein Ideologe, der wiederum auf Herrschaft setzt. Wie soll eine einzige Lösung für 80 Millionen Menschen funktionieren? Ansätze zur Selbstorganisation in kleinen, überschaubaren Gruppen gibt es immerhin auch in unserem Land. Die Privilegierten regeln das über ihr Geld. Alle anderen werden gern als Lebenskünstler, Autonome, Penner oder sonstige Sonderlinge bezeichnet. Dabei zeichnet einen Sonderling gerade das aus, was seine eigene Besonderheit ist. Ich schließe mit einer poetischen Anmerkung: zwischen den Betonplatten wächst Gras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
Warum wir an den Staat glauben? Eine These: Kindheitstraumata als Ursache


[url ...youtube.com ...]
Nachdem auch Heiko Cochius die beiden wesentlichen Bestimmer unseres bißchen Daseins nicht bekannt sind, dürfte viel "Drumherumwissen" mit entsprechenden Anteil Falschwissen vermittelt werden ...
 
Registriert
28 Mrz 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.459
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
Hm, dann haben Gesellschaften mit hohem Vertrauen zum Staat, wie bspw. Finnland, einen hohen Anteil an Traumatisierten, wogegen Ländern mit wenig Vertrauen zum Staat, wenig Traumatisierte haben?
 

Lutz

lutzaha.de
Premiumuser +
Registriert
3 Mrz 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.956
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Warum wir an den Staat glauben?

Ich finde ein verschuldeter Lobbyisten Staat,
ist kein Staat, im Sinne des Wortes „ Staat „.

Jedes unter Schulden und Lobbyisten stehende Gebilde,
ist nur ein Farm, eine Kolonie, steht also unter Fremdherrschaft,
arbeite und handelt nicht im Sinne der Menschen.

Souveränität unter diesen Bedingungen ist unmöglich.

Und NWO ist noch schlimmer, denn um so größer,
um so mehr Fremdherrschaft.

/////////////////////////////////////////////////////////////////

Frieden und Befreiung ist aber möglich !!!
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
"Die Tendenz, politische Fragen zu psychologisieren, ist ein unseliges Erbe der alten Bundesrepublik."

http://www.cicero.de/berliner-republik/hört-auf-zu-psychologisieren/36610

Absolut gesehen verstehe ich Deinen Einwand. Reduktion auf Psychologie ist Unsinn. Aber die Psychologie ganz heraus zu halten, ebenfalls. Es hilft schon, sich Biografien von Politikern und deren Fans näher anzusehen.
Kindheitstraumata erleben wir in dieser Konkurrenzgesellschaft alle. Spätestens in der Schule wird man deformiert. Man verliert das Bewusstsein eigener Identität und greift zur Identifizierung mit Staat, Religion, Konzern usw.
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich finde ein verschuldeter Lobbyisten Staat,
ist kein Staat, im Sinne des Wortes „ Staat „.

Jedes unter Schulden und Lobbyisten stehende Gebilde,
ist nur ein Farm, eine Kolonie, steht also unter Fremdherrschaft,
arbeite und handelt nicht im Sinne der Menschen.

Souveränität unter diesen Bedingungen ist unmöglich.

Und NWO ist noch schlimmer, denn um so größer,
um so mehr Fremdherrschaft.


Frieden und Befreiung ist aber möglich !!!

Welcher Staat ist frei von Lobbyisten und Profitgeiern? Was ist so toll an Herrschaft überhaupt? Ist nicht jede Herrschaft anonymer Herrscher über anonyme Menschen fremd, entfremdend?
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Hm, dann haben Gesellschaften mit hohem Vertrauen zum Staat, wie bspw. Finnland, einen hohen Anteil an Traumatisierten, wogegen Ländern mit wenig Vertrauen zum Staat, wenig Traumatisierte haben?

Woran machst Du fest, dass die Finnen ihren Staat besonders lieben?
 
Registriert
22 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.227
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Der Mensch glaubt immer an etwas. An eine Autorität. Der Mensch findet Sinn darin, wenn ihm jemand sagt, dass es richtig oder falsch ist, was er tut. Das war früher ein Gott bzw. Herrscher (was irgendwie dasselbe war), und heute ist das bei vielen Menschen der Staat.

Hm, dann haben Gesellschaften mit hohem Vertrauen zum Staat, wie bspw. Finnland, einen hohen Anteil an Traumatisierten, wogegen Ländern mit wenig Vertrauen zum Staat, wenig Traumatisierte haben?
Ich denke, es kommt auch ein wenig drauf an, wie der Staat agiert, ob die Menschen damit zufrieden sind oder wie viele Menschen es gleich sehen. In Skandinavien gibt es beispielsweise auch diese calvinistische Mentalität, nach der man nur etwas ist, wenn man etwas arbeitet. Langzeitarbeitslose sind auch deswegen eher Mangelware.

Man muss die Sache mit dem "viel Staat" auch etwas differenziert betrachten. Dänemark hat wohl so ziemlich die höchste Staatsquote der Welt, aber bei allen anderen Punkten hält sich der Staat relativ weit raus. Bei Rankings zur ökonomischen Freiheit schneidet es aber ziemlich vorne ab. Beim öconomic Freedom index Platz 10 (Deutschland Platz 20). Bei Doing Business Platz 5 (Deutschland 20).
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Der Mensch glaubt immer an etwas. An eine Autorität. Der Mensch findet Sinn darin, wenn ihm jemand sagt, dass es richtig oder falsch ist, was er tut. Das war früher ein Gott bzw. Herrscher (was irgendwie dasselbe war), und heute ist das bei vielen Menschen der Staat.


...
Ist das nicht eine Frage der Quantität, die in eine neue Qualität umschlägt? Erich Fromm wies z. B. darauf hin, dass in einer anonymen Gesellschaft mit sehr vielen Menschen Herrschaft und Gewalt vorprogrammiert sind.
Wo ist die Grenze von menschfreundlichen Gesellschaften? Nation, Staat, Volk wird von vielen akzeptiert. Dabei kann sich niemand aussuchen, ob er nun zu einer dieser Gruppen gezählt wird und sich damit den zentralen Entscheidungen der jeweiligen Regierung beugen muss. Ob er nun von der deutschen Regierung, dem EU- Parlament oder gar einer "Weltregierung" untersteht.
Fromm meinte, dass die meisten Entscheidungen einer Gesellschaft in kleinen Gemeinden(mit etwa 1000 Angehörigen, da kennt fast jeder jeden) vor Ort getroffen werden können.
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Umfragen. Woran macht der Psychiater fest, dass wir an den Staat glauben?

„Umfragen“ sind eine Form der Meinungs- Manipulation. Wer stellt wann wem welche Fragen?
Deutsche sind angeblich recht zufrieden. Sagen Umfragen.
Merkel sollte besser mal einen Tag einfache Menschen beobachten. Und mit ihnen einen trinken gehen. Nach dem dritten Bier fängt fast jeder an, zu jammern. Mit Recht.

Woran der Psychiater Staatsgläubigkeit festmacht, kannst Du in dem oben verlinkten Vortrag erfahren.
 
Registriert
21 Sep 2012
Zuletzt online:
Beiträge
10.323
Punkte Reaktionen
2.607
Punkte
109.820
Ort
Franken
Website
www.cophila.de
Geschlecht
„Umfragen“ sind eine Form der Meinungs- Manipulation. Wer stellt wann wem welche Fragen?
Deutsche sind angeblich recht zufrieden. Sagen Umfragen.

Die glaubwürdigsten Umfragen sind die, welche immer die jeweilige Wahlprognose um 18.00 Uhr bestimmen.

Als der Mensch sesshaft wurde und sein Dasein als Jäger und Sammler im Prinzip endete, bildeten sich nach und nach Staaten.

Diese sollten die jeweiligen Volksgemeinschaften (Stämme) schützen.
 

Lutz

lutzaha.de
Premiumuser +
Registriert
3 Mrz 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.956
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Ich glaube an den Staat, weil er existiert. Das bedeutet nicht, dass ich ihn in seiner hiesigen Form nicht ändern würde wollen. Aber ist da.

Genau, der Staat ist da !

Aber kann der Staat, kann ein Partei, kann ein Politiker,
für die Menschen da sein, wie es sein sollte und wie es vorgespielt wird ?

Oder sind diese, viel eher für die Fremdinteressen zuständig ?
 

Tooraj

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
21 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
9.551
Punkte Reaktionen
2.582
Punkte
48.820
Geschlecht
--
Absolut gesehen verstehe ich Deinen Einwand. Reduktion auf Psychologie ist Unsinn. Aber die Psychologie ganz heraus zu halten, ebenfalls. Es hilft schon, sich Biografien von Politikern und deren Fans näher anzusehen.
Kindheitstraumata erleben wir in dieser Konkurrenzgesellschaft alle. Spätestens in der Schule wird man deformiert. Man verliert das Bewusstsein eigener Identität und greift zur Identifizierung mit Staat, Religion, Konzern usw.

Ich denke, seit der Zeit der Aufklärung war es ein wichtiges Anliegen, jeglichen Obrigkeitsglauben ( sei es der Glaube an einen Gott, an einen König, an einen Staat oder an ein Vaterland ) zu überwinden – und die Dinge nach den Maßstäben der Vernunft kritisch zu hinterfragen. Insofern geht es überhaupt nicht an, mit den fragwürdigen Mitteln der sog. Psychologie eine Staatsgläubigkeit herbei zu konstruieren.
Im übrigen habe ich nie zu einer Identifizierung mit Staat, Kirche oder gar einem Konzern gegriffen – und wir fanden es schon früher ziemlich „prolo“ , von irgendetwas wirklich „Fan“ zu sein.
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich denke, seit der Zeit der Aufklärung war es ein wichtiges Anliegen, jeglichen Obrigkeitsglauben ( sei es der Glaube an einen Gott, an einen König, an einen Staat oder an ein Vaterland ) zu überwinden – und die Dinge nach den Maßstäben der Vernunft kritisch zu hinterfragen. Insofern geht es überhaupt nicht an, mit den fragwürdigen Mitteln der sog. Psychologie eine Staatsgläubigkeit herbei zu konstruieren.
Im übrigen habe ich nie zu einer Identifizierung mit Staat, Kirche oder gar einem Konzern gegriffen – und wir fanden es schon früher ziemlich „prolo“ , von irgendetwas wirklich „Fan“ zu sein.

Dennoch glauben viele heute an allerlei Institutionen. In einem Staat zu leben gilt als normal, die Juden brauchen einen Staat, der Staat vertritt die Interessen seiner Bürger (nicht etwa die der Herrschenden)... alles Mythen, die es zu hinterfragen gilt.
 
OP
A

Anarchist

Premiumuser +
Registriert
11 Okt 2012
Zuletzt online:
Beiträge
3.335
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Jo. Aber ich kann meine Zeit auch für besseres verwenden. :)

Kannst Du. Aber dann kannst Du hier nicht mitreden.
Du bist der Prototyp des meckernden Forumschreibers. Nicht wissen, welche Argumente es gibt- aber überall seine Duftmarke hinterlassen. Kindheitstraumata? ("Mir wurde nie zugehört. Da habe ich eben nur noch gebrüllt. Heute kenne ich kein Parteiprogramm und bin Protestwähler.")
 
Registriert
28 Mrz 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.459
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
Kannst Du. Aber dann kannst Du hier nicht mitreden.
Du bist der Prototyp des meckernden Forumschreibers. Nicht wissen, welche Argumente es gibt- aber überall seine Duftmarke hinterlassen. Kindheitstraumata? ("Mir wurde nie zugehört. Da habe ich eben nur noch gebrüllt. Heute kenne ich kein Parteiprogramm und bin Protestwähler.")
Und du bist der Prototyp desjenigen, der wenn man ihm eine Frage stellt, auf irgendein Buch oder Pamphlet verweist, dass man doch bitte lesen solle. Da ist jede Diskussion Zeitverschwendung. Wie sagte Timir so schön: Machs dir selbst.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Terroranschlag in Moskau
Und weil alle so schrecklich geheim bleiben wollten, da haben sich halt alle "blau"...
Warum wählt man die AFD?
Man wählt die AfD aus drei Gründen. falsch, mindestens aus vier a) Man hat eine...
Die Umwelt-Lügner
Oben